Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


Geräusch um uns her still zu werden anfängt; so werden wir oft bemerken, daß unsere Seele allerley schwarze Bilder durchkreutzen. Wir wissen nicht woher sie kommen, und wohin sie wieder verschwinden, obs gleichwohl ausgemacht ist, daß sie abgerissene Zweige einer verstekten Jdeen association seyn müssen. Jst die Vorstellungskraft nun just sehr lebhaft gemacht worden, was nach einem Glase Wein sehr wohl geschehen kann, kommt die Dunkelheit der Nacht hinzu, so scheint es mir sehr natürlich, daß ein Vater sein Kind im Sarge vor sich liegen sehen kann, ohne einmal hinzu zu nehmen, daß vielleicht einige Zeit vorher, vielleicht in der fröhlichen Gesellschaft selbst, von einem todten Kinde gesprochen worden ist, daß man einer ähnlichen Vision erwähnt, oder daß vielleicht eine Veränderung in Sehnerven ein dergleichen unangenehmes Bild hervorgebracht hat. Es kommen bei solchen Visionen gemeiniglich so viel Umstände zusammen, die sie zweifelhaft machen, daß man oft nur wenig Prüfungsgeist haben muß, um die Sache von ihrer täuschenden Seite kennen zu lernen, wozu aber die getäuscht worden, selten geschikt sind, weil sie im Augenblik der Ueberraschung nicht über sich selbst und die mitwürkenden Nebenumstände nachdenken können, und die Lebhaftigkeit des imaginirten Bildes auch hinterher als geglaubte würkliche Erfahrung ihnen alles Raisonnement über die Sache ekelhaft macht. Daß das Kind einige Zeit nachher würk-


Geraͤusch um uns her still zu werden anfaͤngt; so werden wir oft bemerken, daß unsere Seele allerley schwarze Bilder durchkreutzen. Wir wissen nicht woher sie kommen, und wohin sie wieder verschwinden, obs gleichwohl ausgemacht ist, daß sie abgerissene Zweige einer verstekten Jdeen association seyn muͤssen. Jst die Vorstellungskraft nun just sehr lebhaft gemacht worden, was nach einem Glase Wein sehr wohl geschehen kann, kommt die Dunkelheit der Nacht hinzu, so scheint es mir sehr natuͤrlich, daß ein Vater sein Kind im Sarge vor sich liegen sehen kann, ohne einmal hinzu zu nehmen, daß vielleicht einige Zeit vorher, vielleicht in der froͤhlichen Gesellschaft selbst, von einem todten Kinde gesprochen worden ist, daß man einer aͤhnlichen Vision erwaͤhnt, oder daß vielleicht eine Veraͤnderung in Sehnerven ein dergleichen unangenehmes Bild hervorgebracht hat. Es kommen bei solchen Visionen gemeiniglich so viel Umstaͤnde zusammen, die sie zweifelhaft machen, daß man oft nur wenig Pruͤfungsgeist haben muß, um die Sache von ihrer taͤuschenden Seite kennen zu lernen, wozu aber die getaͤuscht worden, selten geschikt sind, weil sie im Augenblik der Ueberraschung nicht uͤber sich selbst und die mitwuͤrkenden Nebenumstaͤnde nachdenken koͤnnen, und die Lebhaftigkeit des imaginirten Bildes auch hinterher als geglaubte wuͤrkliche Erfahrung ihnen alles Raisonnement uͤber die Sache ekelhaft macht. Daß das Kind einige Zeit nachher wuͤrk-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0011" n="11"/><lb/>
Gera&#x0364;usch um                         uns her still zu werden anfa&#x0364;ngt; so werden wir oft bemerken, daß unsere                         Seele allerley <hi rendition="#b">schwarze</hi> Bilder durchkreutzen. Wir                         wissen nicht woher sie kommen, und wohin sie wieder verschwinden, obs                         gleichwohl ausgemacht ist, daß sie abgerissene Zweige einer <hi rendition="#b">verstekten</hi> Jdeen <hi rendition="#aq">association</hi> seyn mu&#x0364;ssen. Jst die Vorstellungskraft nun just sehr                         lebhaft gemacht worden, was nach einem <hi rendition="#b">Glase Wein</hi> sehr wohl geschehen kann, kommt die <hi rendition="#b">Dunkelheit</hi> der                         Nacht hinzu, so scheint es mir sehr natu&#x0364;rlich, daß ein Vater sein Kind im                         Sarge vor sich liegen sehen kann, ohne einmal hinzu zu nehmen, daß                         vielleicht einige Zeit vorher, vielleicht in der fro&#x0364;hlichen Gesellschaft                         selbst, von einem todten Kinde gesprochen worden ist, daß man einer                         a&#x0364;hnlichen Vision erwa&#x0364;hnt, oder daß vielleicht eine Vera&#x0364;nderung in Sehnerven                         ein dergleichen unangenehmes Bild hervorgebracht hat. Es kommen bei solchen                         Visionen gemeiniglich so viel Umsta&#x0364;nde zusammen, die sie zweifelhaft machen,                         daß man oft nur wenig Pru&#x0364;fungsgeist haben muß, um die Sache von ihrer                         ta&#x0364;uschenden Seite kennen zu lernen, wozu aber die geta&#x0364;uscht worden, selten                         geschikt sind, weil sie im Augenblik der Ueberraschung nicht u&#x0364;ber sich                         selbst und die mitwu&#x0364;rkenden Nebenumsta&#x0364;nde nachdenken ko&#x0364;nnen, und die <hi rendition="#b">Lebhaftigkeit</hi> des imaginirten Bildes auch hinterher                         als geglaubte wu&#x0364;rkliche Erfahrung ihnen alles Raisonnement u&#x0364;ber die Sache                         ekelhaft macht. Daß das Kind einige Zeit nachher wu&#x0364;rk-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0011] Geraͤusch um uns her still zu werden anfaͤngt; so werden wir oft bemerken, daß unsere Seele allerley schwarze Bilder durchkreutzen. Wir wissen nicht woher sie kommen, und wohin sie wieder verschwinden, obs gleichwohl ausgemacht ist, daß sie abgerissene Zweige einer verstekten Jdeen association seyn muͤssen. Jst die Vorstellungskraft nun just sehr lebhaft gemacht worden, was nach einem Glase Wein sehr wohl geschehen kann, kommt die Dunkelheit der Nacht hinzu, so scheint es mir sehr natuͤrlich, daß ein Vater sein Kind im Sarge vor sich liegen sehen kann, ohne einmal hinzu zu nehmen, daß vielleicht einige Zeit vorher, vielleicht in der froͤhlichen Gesellschaft selbst, von einem todten Kinde gesprochen worden ist, daß man einer aͤhnlichen Vision erwaͤhnt, oder daß vielleicht eine Veraͤnderung in Sehnerven ein dergleichen unangenehmes Bild hervorgebracht hat. Es kommen bei solchen Visionen gemeiniglich so viel Umstaͤnde zusammen, die sie zweifelhaft machen, daß man oft nur wenig Pruͤfungsgeist haben muß, um die Sache von ihrer taͤuschenden Seite kennen zu lernen, wozu aber die getaͤuscht worden, selten geschikt sind, weil sie im Augenblik der Ueberraschung nicht uͤber sich selbst und die mitwuͤrkenden Nebenumstaͤnde nachdenken koͤnnen, und die Lebhaftigkeit des imaginirten Bildes auch hinterher als geglaubte wuͤrkliche Erfahrung ihnen alles Raisonnement uͤber die Sache ekelhaft macht. Daß das Kind einige Zeit nachher wuͤrk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/11
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/11>, abgerufen am 03.12.2024.