Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Jch stund, während daß Franz alles dieß sagte, wie in einen Fiebertraum verlohren. Da ich die Sache so äusserst geheim halten ließ, und Franz die meiste Zeit seines Aufenthalts bey dem Jnspector irre, und ohne Bewußtsein war; so begrif ich schlechterdings nicht, woher er alles so bestimmt, und zuverläßig wissen konnte. -- Jch suchte ihn gemeinschaftlich mit dem Vater von dem Besuch abzubringen. Wir stellten ihm vor, -- daß es zu spät sey; daß wir den Jnspector Morgen vor seiner Abreise noch besuchen könnten, wenn er ihn ja kennen sollte; -- daß es unsre Gesellschaft übel nehmen würde, wenn wir sie verliessen u.s.f. Umsonst; er schlug alle unsre Einwendungen zurük. "Verderben Sie mir doch die Freude nicht! -- fuhr er ruhig, und mit lachendem Munde gegen mich fort; Die Gesellschaft geht in Jhr Haus voran. Wir folgen in einer halben Stunde. Er soll seine Seelenfreude an dem Alten haben, liebster Vater! Jezt sizt er gewiß mit der Brille am Fenster, trinkt seine Vesper-Flasche, und liest in seiner alten Kayser-Chronik."

Er nahm seinen Vater am Arme. Alles Sträuben war vergebens. Wir fanden den Alten Jnspector mit seiner Familie beim Abendessen. Er erschrak anfänglich, als er Franzen erblikte, weil er wuste, wie höchst wichtig mir's war, ihm seinen ganzen dasigen Aufenthalt verborgen zu hal-


Jch stund, waͤhrend daß Franz alles dieß sagte, wie in einen Fiebertraum verlohren. Da ich die Sache so aͤusserst geheim halten ließ, und Franz die meiste Zeit seines Aufenthalts bey dem Jnspector irre, und ohne Bewußtsein war; so begrif ich schlechterdings nicht, woher er alles so bestimmt, und zuverlaͤßig wissen konnte. — Jch suchte ihn gemeinschaftlich mit dem Vater von dem Besuch abzubringen. Wir stellten ihm vor, — daß es zu spaͤt sey; daß wir den Jnspector Morgen vor seiner Abreise noch besuchen koͤnnten, wenn er ihn ja kennen sollte; — daß es unsre Gesellschaft uͤbel nehmen wuͤrde, wenn wir sie verliessen u.s.f. Umsonst; er schlug alle unsre Einwendungen zuruͤk. »Verderben Sie mir doch die Freude nicht! — fuhr er ruhig, und mit lachendem Munde gegen mich fort; Die Gesellschaft geht in Jhr Haus voran. Wir folgen in einer halben Stunde. Er soll seine Seelenfreude an dem Alten haben, liebster Vater! Jezt sizt er gewiß mit der Brille am Fenster, trinkt seine Vesper-Flasche, und liest in seiner alten Kayser-Chronik.«

Er nahm seinen Vater am Arme. Alles Straͤuben war vergebens. Wir fanden den Alten Jnspector mit seiner Familie beim Abendessen. Er erschrak anfaͤnglich, als er Franzen erblikte, weil er wuste, wie hoͤchst wichtig mir's war, ihm seinen ganzen dasigen Aufenthalt verborgen zu hal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0119" n="119"/><lb/>
            <p>Jch stund, wa&#x0364;hrend daß Franz alles dieß sagte, wie in einen Fiebertraum                         verlohren. Da ich die Sache so a&#x0364;usserst geheim halten ließ, und Franz die                         meiste Zeit seines Aufenthalts bey dem Jnspector irre, und ohne Bewußtsein                         war; so <choice><corr>begrif</corr><sic>begrief</sic></choice> ich schlechterdings nicht, woher er alles so                         bestimmt, und zuverla&#x0364;ßig wissen konnte. &#x2014; Jch suchte ihn gemeinschaftlich                         mit dem Vater von dem Besuch abzubringen. Wir stellten ihm vor, &#x2014; daß es zu                         spa&#x0364;t sey; daß wir den Jnspector Morgen vor seiner Abreise noch besuchen                         ko&#x0364;nnten, wenn er ihn ja kennen sollte; &#x2014; daß es unsre Gesellschaft u&#x0364;bel                         nehmen wu&#x0364;rde, wenn wir sie verliessen u.s.f. Umsonst; er schlug alle unsre                         Einwendungen zuru&#x0364;k. »Verderben Sie mir doch die Freude nicht! &#x2014; fuhr er                         ruhig, und mit lachendem Munde gegen mich fort; Die Gesellschaft geht in                                 <choice><corr>Jhr</corr><sic>ihr</sic></choice> Haus                         voran. Wir folgen in einer halben Stunde. Er soll seine Seelenfreude an dem                         Alten haben, liebster Vater! Jezt sizt er gewiß mit der Brille am Fenster,                         trinkt seine Vesper-Flasche, und liest in seiner alten Kayser-Chronik.«</p>
            <p>Er nahm seinen Vater am Arme. Alles Stra&#x0364;uben war vergebens. Wir fanden den                         Alten Jnspector mit seiner Familie beim Abendessen. Er erschrak anfa&#x0364;nglich,                         als er Franzen erblikte, weil er wuste, wie ho&#x0364;chst wichtig mir's war, ihm                         seinen ganzen dasigen Aufenthalt verborgen zu hal-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0119] Jch stund, waͤhrend daß Franz alles dieß sagte, wie in einen Fiebertraum verlohren. Da ich die Sache so aͤusserst geheim halten ließ, und Franz die meiste Zeit seines Aufenthalts bey dem Jnspector irre, und ohne Bewußtsein war; so begrif ich schlechterdings nicht, woher er alles so bestimmt, und zuverlaͤßig wissen konnte. — Jch suchte ihn gemeinschaftlich mit dem Vater von dem Besuch abzubringen. Wir stellten ihm vor, — daß es zu spaͤt sey; daß wir den Jnspector Morgen vor seiner Abreise noch besuchen koͤnnten, wenn er ihn ja kennen sollte; — daß es unsre Gesellschaft uͤbel nehmen wuͤrde, wenn wir sie verliessen u.s.f. Umsonst; er schlug alle unsre Einwendungen zuruͤk. »Verderben Sie mir doch die Freude nicht! — fuhr er ruhig, und mit lachendem Munde gegen mich fort; Die Gesellschaft geht in Jhr Haus voran. Wir folgen in einer halben Stunde. Er soll seine Seelenfreude an dem Alten haben, liebster Vater! Jezt sizt er gewiß mit der Brille am Fenster, trinkt seine Vesper-Flasche, und liest in seiner alten Kayser-Chronik.« Er nahm seinen Vater am Arme. Alles Straͤuben war vergebens. Wir fanden den Alten Jnspector mit seiner Familie beim Abendessen. Er erschrak anfaͤnglich, als er Franzen erblikte, weil er wuste, wie hoͤchst wichtig mir's war, ihm seinen ganzen dasigen Aufenthalt verborgen zu hal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/119
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/119>, abgerufen am 18.12.2024.