Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


ner Thätigkeit verschoben ward. -- Es war angezeigt, wie ihn die Unmöglichkeit, schwere Stellen aus seinen angenommenen Sätzen zu erklären, -- verrückt; Widerspruch von Seiten seiner Lehrer und Freunde -- toll; und endlich die Bemerkung, daß man ihn als einen Verrückten und Tollen behandle, -- rasend machte. Ferner waren die Grade, nach denen die weise Behandlungsart des Arztes auf seine Seele wirkte, sorgfältig angegeben, und der stufenweise Uebergang zu seiner gänzlichen Wiederherstellung auseinander gesezt. -- Endlich war sein fürchterlicher Rückfall, und das Betragen des Arztes dabey durch verschiedne Bemerkungen mehr vorbereitet. Franz hatte z.B. so lange er in der Stadt unter den Augen des Arztes war, keinen Wein gekostet, und trank solchen beim Abschiedsmahle, am Ende sogar hinter dem Rücken des Doctors, -- zum erstenmal wieder. -- Der Anblick der Gegend, die er während seiner Tollheit täglich vor Augen hatte, brachte durch die Association, welche die Kraft des Weins beflügelte, -- jene schwärmerische Vorstellungen und Empfindungen zurück, die einst so oft mit jenem Anblick verbunden waren: diese irren Vorstellungen und Empfindungen mußten desto lebhafter werden und desto mehr Raum gewinnen, -- je häufiger und je lebhafter jene Bilder wurden, die mit ihnen in einer so genauen obgleich zufälligen Verbindung stunden. Der Arzt hätte daher eher alles wagen sollen, als er ihn den Vorsteher des Tollhauses besuchen ließ. Franz hatte ferner auch da sein Zustand am schlimmsten war, zuweilen nüchterne Stunden, in denen er also das beabsichtete Geheimnis, daß er im Tollhause sey, und als Toller behandelt werde, -- gar wohl von sich selbst entziffern konnte. Weil er sah, wie viel dem Doktor daran gelegen sey, daß er es nicht wisse, schwieg er und störte ihm seinen Kalkul nicht. Als


ner Thaͤtigkeit verschoben ward. — Es war angezeigt, wie ihn die Unmoͤglichkeit, schwere Stellen aus seinen angenommenen Saͤtzen zu erklaͤren, — verruͤckt; Widerspruch von Seiten seiner Lehrer und Freunde — toll; und endlich die Bemerkung, daß man ihn als einen Verruͤckten und Tollen behandle, — rasend machte. Ferner waren die Grade, nach denen die weise Behandlungsart des Arztes auf seine Seele wirkte, sorgfaͤltig angegeben, und der stufenweise Uebergang zu seiner gaͤnzlichen Wiederherstellung auseinander gesezt. — Endlich war sein fuͤrchterlicher Ruͤckfall, und das Betragen des Arztes dabey durch verschiedne Bemerkungen mehr vorbereitet. Franz hatte z.B. so lange er in der Stadt unter den Augen des Arztes war, keinen Wein gekostet, und trank solchen beim Abschiedsmahle, am Ende sogar hinter dem Ruͤcken des Doctors, — zum erstenmal wieder. — Der Anblick der Gegend, die er waͤhrend seiner Tollheit taͤglich vor Augen hatte, brachte durch die Association, welche die Kraft des Weins befluͤgelte, — jene schwaͤrmerische Vorstellungen und Empfindungen zuruͤck, die einst so oft mit jenem Anblick verbunden waren: diese irren Vorstellungen und Empfindungen mußten desto lebhafter werden und desto mehr Raum gewinnen, — je haͤufiger und je lebhafter jene Bilder wurden, die mit ihnen in einer so genauen obgleich zufaͤlligen Verbindung stunden. Der Arzt haͤtte daher eher alles wagen sollen, als er ihn den Vorsteher des Tollhauses besuchen ließ. Franz hatte ferner auch da sein Zustand am schlimmsten war, zuweilen nuͤchterne Stunden, in denen er also das beabsichtete Geheimnis, daß er im Tollhause sey, und als Toller behandelt werde, — gar wohl von sich selbst entziffern konnte. Weil er sah, wie viel dem Doktor daran gelegen sey, daß er es nicht wisse, schwieg er und stoͤrte ihm seinen Kalkul nicht. Als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0124" n="124"/><lb/>
ner Tha&#x0364;tigkeit verschoben ward. &#x2014; Es war angezeigt, wie ihn                         die Unmo&#x0364;glichkeit, schwere Stellen aus seinen <hi rendition="#b">angenommenen</hi> Sa&#x0364;tzen zu erkla&#x0364;ren, &#x2014; <hi rendition="#b">verru&#x0364;ckt;</hi> Widerspruch von Seiten seiner Lehrer und Freunde &#x2014; <hi rendition="#b">toll;</hi> und endlich die Bemerkung, daß man ihn                         als einen Verru&#x0364;ckten und Tollen behandle, &#x2014; <hi rendition="#b">rasend</hi> machte. Ferner waren die Grade, nach denen die weise Behandlungsart des                         Arztes auf seine Seele wirkte, sorgfa&#x0364;ltig angegeben, und der stufenweise                         Uebergang zu seiner ga&#x0364;nzlichen Wiederherstellung auseinander gesezt. &#x2014;                         Endlich war sein fu&#x0364;rchterlicher Ru&#x0364;ckfall, und das Betragen des Arztes dabey                         durch verschiedne Bemerkungen mehr vorbereitet. Franz hatte z.B. so lange er                         in der Stadt unter den Augen des Arztes war, keinen Wein gekostet, und trank                         solchen beim Abschiedsmahle, am Ende sogar hinter dem Ru&#x0364;cken des Doctors, &#x2014;                         zum erstenmal wieder. &#x2014; Der <choice><corr>Anblick</corr><sic>Anhlick</sic></choice> der Gegend, die er wa&#x0364;hrend seiner                         Tollheit ta&#x0364;glich vor Augen hatte, brachte durch die Association, welche die                         Kraft des Weins beflu&#x0364;gelte, &#x2014; jene <choice><corr>schwa&#x0364;rmerische</corr><sic>schma&#x0364;rmerische</sic></choice>                         Vorstellungen und Empfindungen zuru&#x0364;ck, die einst so oft mit jenem Anblick                         verbunden waren: diese irren Vorstellungen und Empfindungen mußten desto                         lebhafter werden und desto mehr Raum gewinnen, &#x2014; je ha&#x0364;ufiger und je                         lebhafter jene Bilder wurden, die mit ihnen in einer so genauen obgleich                         zufa&#x0364;lligen Verbindung stunden. Der Arzt ha&#x0364;tte daher eher alles wagen sollen,                         als er ihn den Vorsteher des Tollhauses besuchen ließ. Franz hatte ferner                         auch da sein Zustand am schlimmsten war, zuweilen <hi rendition="#b">nu&#x0364;chterne</hi> Stunden, in denen er also das beabsichtete Geheimnis,                         daß er im Tollhause sey, und als Toller behandelt werde, &#x2014; gar wohl von sich                         selbst entziffern konnte. Weil er sah, wie viel dem Doktor daran gelegen                         sey, daß er es nicht wisse, schwieg er und sto&#x0364;rte ihm seinen Kalkul nicht.                         Als<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0124] ner Thaͤtigkeit verschoben ward. — Es war angezeigt, wie ihn die Unmoͤglichkeit, schwere Stellen aus seinen angenommenen Saͤtzen zu erklaͤren, — verruͤckt; Widerspruch von Seiten seiner Lehrer und Freunde — toll; und endlich die Bemerkung, daß man ihn als einen Verruͤckten und Tollen behandle, — rasend machte. Ferner waren die Grade, nach denen die weise Behandlungsart des Arztes auf seine Seele wirkte, sorgfaͤltig angegeben, und der stufenweise Uebergang zu seiner gaͤnzlichen Wiederherstellung auseinander gesezt. — Endlich war sein fuͤrchterlicher Ruͤckfall, und das Betragen des Arztes dabey durch verschiedne Bemerkungen mehr vorbereitet. Franz hatte z.B. so lange er in der Stadt unter den Augen des Arztes war, keinen Wein gekostet, und trank solchen beim Abschiedsmahle, am Ende sogar hinter dem Ruͤcken des Doctors, — zum erstenmal wieder. — Der Anblick der Gegend, die er waͤhrend seiner Tollheit taͤglich vor Augen hatte, brachte durch die Association, welche die Kraft des Weins befluͤgelte, — jene schwaͤrmerische Vorstellungen und Empfindungen zuruͤck, die einst so oft mit jenem Anblick verbunden waren: diese irren Vorstellungen und Empfindungen mußten desto lebhafter werden und desto mehr Raum gewinnen, — je haͤufiger und je lebhafter jene Bilder wurden, die mit ihnen in einer so genauen obgleich zufaͤlligen Verbindung stunden. Der Arzt haͤtte daher eher alles wagen sollen, als er ihn den Vorsteher des Tollhauses besuchen ließ. Franz hatte ferner auch da sein Zustand am schlimmsten war, zuweilen nuͤchterne Stunden, in denen er also das beabsichtete Geheimnis, daß er im Tollhause sey, und als Toller behandelt werde, — gar wohl von sich selbst entziffern konnte. Weil er sah, wie viel dem Doktor daran gelegen sey, daß er es nicht wisse, schwieg er und stoͤrte ihm seinen Kalkul nicht. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/124
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/124>, abgerufen am 21.11.2024.