Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Sollten Sies wohl glauben, sagte mir H. beim Weggehen, daß dieser Mensch vor sechs Tagen noch auf meinem Zimmer schlief, mit mir aß, spazieren gieng, und über die merkwürdigsten Gegenstände der Litteratur und Philosophie mit voller Gegenwart des Geistes sprach? -- ja daß er neugierige Fremde allein im Hause herumführte, und sie von dem Zustand und der Geschichte der merkwürdigsten Narren unterrichtete? --

Jch. Mein Gott, und wie kam er in so kurzer Zeit in diesen fürchterlichen Zustand? Er scheint mir unter all' ihren traurigen Alumnen der bedaurenswürdigste zu seyn.

H*. Seine Geschichte ist die merkwürdigste aber auch die grauenvollste unter allen, so mir bisher vorgekommen sind. Der Psycholog bleibt entsezt vor seinem Gemählde stehen, der führende Stab entsinkt ihm, und er kann nur ohne Leitgestirn zum Unerforschlichen hinauf staunen.

Nachdem wir im ganzen Hause herum waren, verlohr sich H. mit mir in eine angrenzende Allee, und fuhr fort:

"Der Vater des beweinenswerthen Mannes, von dem wir so eben sprachen, ist ein reicher biederer Pächter der Nachbarschaft. Er entdekte in diesen seinem einzigen Sohn früh schon Anlagen, die ihn in einen größern Würkungskreis zu rufen


Sollten Sies wohl glauben, sagte mir H. beim Weggehen, daß dieser Mensch vor sechs Tagen noch auf meinem Zimmer schlief, mit mir aß, spazieren gieng, und uͤber die merkwuͤrdigsten Gegenstaͤnde der Litteratur und Philosophie mit voller Gegenwart des Geistes sprach? — ja daß er neugierige Fremde allein im Hause herumfuͤhrte, und sie von dem Zustand und der Geschichte der merkwuͤrdigsten Narren unterrichtete? —

Jch. Mein Gott, und wie kam er in so kurzer Zeit in diesen fuͤrchterlichen Zustand? Er scheint mir unter all' ihren traurigen Alumnen der bedaurenswuͤrdigste zu seyn.

H*. Seine Geschichte ist die merkwuͤrdigste aber auch die grauenvollste unter allen, so mir bisher vorgekommen sind. Der Psycholog bleibt entsezt vor seinem Gemaͤhlde stehen, der fuͤhrende Stab entsinkt ihm, und er kann nur ohne Leitgestirn zum Unerforschlichen hinauf staunen.

Nachdem wir im ganzen Hause herum waren, verlohr sich H. mit mir in eine angrenzende Allee, und fuhr fort:

»Der Vater des beweinenswerthen Mannes, von dem wir so eben sprachen, ist ein reicher biederer Paͤchter der Nachbarschaft. Er entdekte in diesen seinem einzigen Sohn fruͤh schon Anlagen, die ihn in einen groͤßern Wuͤrkungskreis zu rufen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0094" n="94"/><lb/>
            <p>Sollten Sies wohl glauben, sagte mir H. beim Weggehen, daß dieser Mensch vor                         sechs Tagen noch auf meinem Zimmer schlief, mit mir aß, spazieren gieng, und                         u&#x0364;ber die merkwu&#x0364;rdigsten Gegensta&#x0364;nde der Litteratur und Philosophie mit                         voller Gegenwart des Geistes sprach? &#x2014; ja daß er neugierige Fremde <hi rendition="#b">allein</hi> im Hause herumfu&#x0364;hrte, und sie von dem Zustand                         und der Geschichte der merkwu&#x0364;rdigsten Narren unterrichtete? &#x2014;</p>
            <p>Jch. Mein Gott, und wie kam er in so kurzer Zeit in diesen fu&#x0364;rchterlichen                         Zustand? Er scheint mir unter all' ihren traurigen Alumnen der                         bedaurenswu&#x0364;rdigste zu seyn.</p>
            <p>H*. Seine Geschichte ist die merkwu&#x0364;rdigste aber auch die grauenvollste unter                         allen, so mir bisher vorgekommen sind. Der Psycholog bleibt entsezt vor                         seinem Gema&#x0364;hlde stehen, der fu&#x0364;hrende Stab entsinkt ihm, und er kann nur ohne                         Leitgestirn zum Unerforschlichen hinauf staunen.</p>
            <p>Nachdem wir im ganzen Hause herum waren, verlohr sich H. mit mir in eine                         angrenzende Allee, und fuhr fort:</p>
            <p>»Der Vater des beweinenswerthen Mannes, von dem wir so eben sprachen, ist ein                         reicher biederer Pa&#x0364;chter der Nachbarschaft. Er entdekte in diesen seinem                         einzigen Sohn fru&#x0364;h schon Anlagen, die ihn in einen gro&#x0364;ßern Wu&#x0364;rkungskreis zu                         rufen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0094] Sollten Sies wohl glauben, sagte mir H. beim Weggehen, daß dieser Mensch vor sechs Tagen noch auf meinem Zimmer schlief, mit mir aß, spazieren gieng, und uͤber die merkwuͤrdigsten Gegenstaͤnde der Litteratur und Philosophie mit voller Gegenwart des Geistes sprach? — ja daß er neugierige Fremde allein im Hause herumfuͤhrte, und sie von dem Zustand und der Geschichte der merkwuͤrdigsten Narren unterrichtete? — Jch. Mein Gott, und wie kam er in so kurzer Zeit in diesen fuͤrchterlichen Zustand? Er scheint mir unter all' ihren traurigen Alumnen der bedaurenswuͤrdigste zu seyn. H*. Seine Geschichte ist die merkwuͤrdigste aber auch die grauenvollste unter allen, so mir bisher vorgekommen sind. Der Psycholog bleibt entsezt vor seinem Gemaͤhlde stehen, der fuͤhrende Stab entsinkt ihm, und er kann nur ohne Leitgestirn zum Unerforschlichen hinauf staunen. Nachdem wir im ganzen Hause herum waren, verlohr sich H. mit mir in eine angrenzende Allee, und fuhr fort: »Der Vater des beweinenswerthen Mannes, von dem wir so eben sprachen, ist ein reicher biederer Paͤchter der Nachbarschaft. Er entdekte in diesen seinem einzigen Sohn fruͤh schon Anlagen, die ihn in einen groͤßern Wuͤrkungskreis zu rufen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/94
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/94>, abgerufen am 20.05.2024.