Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


Verbindung alle Obliegenheiten und Aufträge gut ausgerichtet haben."

"Es kann ihm keine einzige Art öffentlicher, habitueller Ausschweifungen schuld gegeben werden. Er trank wohl eine Zeche mit, und konnte sie vertragen; aber er war kein Schlemmer von Profession, er wußte sich nicht nur vor Unordnungen in Acht zu nehmen, die beim Trunk vorzufallen pflegen, sondern hielt bei solchen Gelegenheiten immer selbst auf Ordnung, wehrte Händeln, stiftete Frieden, und ich habe rühmen gehört, daß wenn auch mehrere volle Tische mit einander in Zwist geriethen, er sie, wie der gemeine Mann sich ausdrückt, durch seine Redensarten zu befriedigen gewußt habe."

"Eben so frei ist er von dem Verdacht geblieben, mit Personen andern Geschlechts ausgeschweift zu haben, seit der Zeit, da er den Säbel abgelegt und sich verheirathet hat. Er versicherte selbst, vor lüderlichen Personen dieses Geschlechts allezeit einen Abscheu gehabt zu haben."

"Verschiedne Jahre ging es glücklich mit seinem Viehhandel, und seine Vermögensumstände schienen auf einem guten Fuße zu seyn. Allmälig aber wurde seine Familie zahlreicher. Er war schon ein Vater von drei Kindern, als die bekannten theuren Jahre einfielen. Diese traurige Zeit wurde eine Ursach von dem ersten Verfall seines Vermögens und seiner Nahrung; -- er mußte zusetzen,


Verbindung alle Obliegenheiten und Auftraͤge gut ausgerichtet haben.«

»Es kann ihm keine einzige Art oͤffentlicher, habitueller Ausschweifungen schuld gegeben werden. Er trank wohl eine Zeche mit, und konnte sie vertragen; aber er war kein Schlemmer von Profession, er wußte sich nicht nur vor Unordnungen in Acht zu nehmen, die beim Trunk vorzufallen pflegen, sondern hielt bei solchen Gelegenheiten immer selbst auf Ordnung, wehrte Haͤndeln, stiftete Frieden, und ich habe ruͤhmen gehoͤrt, daß wenn auch mehrere volle Tische mit einander in Zwist geriethen, er sie, wie der gemeine Mann sich ausdruͤckt, durch seine Redensarten zu befriedigen gewußt habe.«

»Eben so frei ist er von dem Verdacht geblieben, mit Personen andern Geschlechts ausgeschweift zu haben, seit der Zeit, da er den Saͤbel abgelegt und sich verheirathet hat. Er versicherte selbst, vor luͤderlichen Personen dieses Geschlechts allezeit einen Abscheu gehabt zu haben.«

»Verschiedne Jahre ging es gluͤcklich mit seinem Viehhandel, und seine Vermoͤgensumstaͤnde schienen auf einem guten Fuße zu seyn. Allmaͤlig aber wurde seine Familie zahlreicher. Er war schon ein Vater von drei Kindern, als die bekannten theuren Jahre einfielen. Diese traurige Zeit wurde eine Ursach von dem ersten Verfall seines Vermoͤgens und seiner Nahrung; — er mußte zusetzen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="36"/><lb/>
Verbindung alle Obliegenheiten und Auftra&#x0364;ge gut ausgerichtet                         haben.«</p>
            <p>»Es kann ihm keine einzige Art o&#x0364;ffentlicher, habitueller Ausschweifungen                         schuld gegeben werden. Er trank wohl eine Zeche mit, und konnte sie                         vertragen; aber er war kein Schlemmer von Profession, er wußte sich nicht                         nur vor Unordnungen in Acht zu nehmen, die beim Trunk vorzufallen pflegen,                         sondern hielt bei solchen Gelegenheiten immer selbst auf Ordnung, wehrte                         Ha&#x0364;ndeln, stiftete Frieden, und ich habe ru&#x0364;hmen geho&#x0364;rt, daß wenn auch mehrere                         volle Tische mit einander in Zwist geriethen, er sie, wie der gemeine Mann                         sich ausdru&#x0364;ckt, durch seine Redensarten zu befriedigen gewußt habe.«</p>
            <p>»Eben so frei ist er von dem Verdacht geblieben, mit Personen andern                         Geschlechts ausgeschweift zu haben, seit der Zeit, da er den Sa&#x0364;bel abgelegt                         und sich verheirathet hat. Er versicherte selbst, vor lu&#x0364;derlichen Personen                         dieses Geschlechts allezeit einen Abscheu gehabt zu haben.«</p>
            <p>»Verschiedne Jahre ging es glu&#x0364;cklich mit seinem Viehhandel, und seine                         Vermo&#x0364;gensumsta&#x0364;nde schienen auf einem guten Fuße zu seyn. Allma&#x0364;lig aber wurde                         seine Familie zahlreicher. Er war schon ein Vater von drei Kindern, als die                         bekannten theuren Jahre einfielen. Diese traurige Zeit wurde eine Ursach von                         dem ersten Verfall seines Vermo&#x0364;gens und seiner Nahrung; &#x2014; er mußte zusetzen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0038] Verbindung alle Obliegenheiten und Auftraͤge gut ausgerichtet haben.« »Es kann ihm keine einzige Art oͤffentlicher, habitueller Ausschweifungen schuld gegeben werden. Er trank wohl eine Zeche mit, und konnte sie vertragen; aber er war kein Schlemmer von Profession, er wußte sich nicht nur vor Unordnungen in Acht zu nehmen, die beim Trunk vorzufallen pflegen, sondern hielt bei solchen Gelegenheiten immer selbst auf Ordnung, wehrte Haͤndeln, stiftete Frieden, und ich habe ruͤhmen gehoͤrt, daß wenn auch mehrere volle Tische mit einander in Zwist geriethen, er sie, wie der gemeine Mann sich ausdruͤckt, durch seine Redensarten zu befriedigen gewußt habe.« »Eben so frei ist er von dem Verdacht geblieben, mit Personen andern Geschlechts ausgeschweift zu haben, seit der Zeit, da er den Saͤbel abgelegt und sich verheirathet hat. Er versicherte selbst, vor luͤderlichen Personen dieses Geschlechts allezeit einen Abscheu gehabt zu haben.« »Verschiedne Jahre ging es gluͤcklich mit seinem Viehhandel, und seine Vermoͤgensumstaͤnde schienen auf einem guten Fuße zu seyn. Allmaͤlig aber wurde seine Familie zahlreicher. Er war schon ein Vater von drei Kindern, als die bekannten theuren Jahre einfielen. Diese traurige Zeit wurde eine Ursach von dem ersten Verfall seines Vermoͤgens und seiner Nahrung; — er mußte zusetzen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/38
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 1. Berlin, 1789, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0701_1789/38>, abgerufen am 03.12.2024.