Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


perliche Umstände verhindern die Seele so oft sie leidet in ihren Wirkungen und zerrütten ihren natürlichen Zustand der Selbstthätigkeit. Verletzung oder Druck des Nervensystems, die durch vielerlei Veränderungen im Körper und durch äussere Umstände verursacht werden kann; durch verdicktes, schweres Geblüt, durch schlechte Beschaffenheit des Magens, durch Würmer, durch Kontusionen des Kopfs, durch Schreck, Furcht, Freude, mithin durch tausendfältige Umstände, wodurch die thierische Maschine, der sich die Seele zu ihren Wirkungen bedient, ihr eigenthümliches Vermögen und Kraft, zum freien Wirken verlieret, ist allemal Ursach der Verstandlosigkeit und der unregelmässigen Handlungen (Aeusserungen) der Seele. Verwirrung, Raserey und all' die sonderbaren Erscheinungen, die uns eine aus ihrem Wirkungskreise versezte Seele sehen läßt, wär also kein kranker Seelenzustand, wohl aber zeigte ein solcher Umstand eine Verhinderung der Seele an, die durch Schuld ihrer beschädigten Maschine nicht regelmässig wirken kann. Die körperliche Krankheit, woher wir den Begriff Seelenkrankheit ableiten, giebt uns die Jdee an, was Krankheit, (Schwächlichkeit, Ungesundheit) sey, nemlich; wir nennen Krankheit denjenigen Zustand des Körpers, in welchen der Mensch untüchtig ist, sein natürliches (angebohrnes) Vermögen zu wirken oder handeln, anzuwenden; ist dieses Vermögen zum Wirken irgend wodurch gehemmt


perliche Umstaͤnde verhindern die Seele so oft sie leidet in ihren Wirkungen und zerruͤtten ihren natuͤrlichen Zustand der Selbstthaͤtigkeit. Verletzung oder Druck des Nervensystems, die durch vielerlei Veraͤnderungen im Koͤrper und durch aͤussere Umstaͤnde verursacht werden kann; durch verdicktes, schweres Gebluͤt, durch schlechte Beschaffenheit des Magens, durch Wuͤrmer, durch Kontusionen des Kopfs, durch Schreck, Furcht, Freude, mithin durch tausendfaͤltige Umstaͤnde, wodurch die thierische Maschine, der sich die Seele zu ihren Wirkungen bedient, ihr eigenthuͤmliches Vermoͤgen und Kraft, zum freien Wirken verlieret, ist allemal Ursach der Verstandlosigkeit und der unregelmaͤssigen Handlungen (Aeusserungen) der Seele. Verwirrung, Raserey und all' die sonderbaren Erscheinungen, die uns eine aus ihrem Wirkungskreise versezte Seele sehen laͤßt, waͤr also kein kranker Seelenzustand, wohl aber zeigte ein solcher Umstand eine Verhinderung der Seele an, die durch Schuld ihrer beschaͤdigten Maschine nicht regelmaͤssig wirken kann. Die koͤrperliche Krankheit, woher wir den Begriff Seelenkrankheit ableiten, giebt uns die Jdee an, was Krankheit, (Schwaͤchlichkeit, Ungesundheit) sey, nemlich; wir nennen Krankheit denjenigen Zustand des Koͤrpers, in welchen der Mensch untuͤchtig ist, sein natuͤrliches (angebohrnes) Vermoͤgen zu wirken oder handeln, anzuwenden; ist dieses Vermoͤgen zum Wirken irgend wodurch gehemmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0027" n="27"/><lb/>
perliche Umsta&#x0364;nde verhindern die Seele so oft                         sie leidet in ihren Wirkungen und <choice><corr>zerru&#x0364;tten</corr><sic>zerru&#x0364;ttet</sic></choice> ihren natu&#x0364;rlichen Zustand der Selbsttha&#x0364;tigkeit. Verletzung oder Druck                         des Nervensystems, die durch vielerlei Vera&#x0364;nderungen im Ko&#x0364;rper und durch                         a&#x0364;ussere Umsta&#x0364;nde verursacht werden kann; durch verdicktes, schweres Geblu&#x0364;t,                         durch schlechte Beschaffenheit des Magens, durch Wu&#x0364;rmer, durch Kontusionen                         des Kopfs, durch Schreck, Furcht, Freude, <choice><corr>mithin</corr><sic>mit ihm</sic></choice> durch tausendfa&#x0364;ltige Umsta&#x0364;nde, wodurch die thierische Maschine, der                         sich die Seele zu ihren Wirkungen bedient, ihr eigenthu&#x0364;mliches Vermo&#x0364;gen und                         Kraft, zum freien Wirken verlieret, ist allemal Ursach der Verstandlosigkeit                         und der unregelma&#x0364;ssigen Handlungen (Aeusserungen) der Seele. Verwirrung,                         Raserey und all' die sonderbaren Erscheinungen, die uns eine aus ihrem                         Wirkungskreise versezte Seele sehen la&#x0364;ßt, wa&#x0364;r also kein kranker                         Seelenzustand, wohl aber zeigte ein solcher Umstand eine Verhinderung der                         Seele an, die durch Schuld ihrer bescha&#x0364;digten Maschine nicht regelma&#x0364;ssig                         wirken kann. Die ko&#x0364;rperliche Krankheit, woher wir den Begriff                         Seelenkrankheit ableiten, giebt uns die Jdee an, was Krankheit,                         (Schwa&#x0364;chlichkeit, Ungesundheit) sey, nemlich; wir nennen Krankheit                         denjenigen Zustand des Ko&#x0364;rpers, in welchen der Mensch untu&#x0364;chtig ist, sein                         natu&#x0364;rliches (angebohrnes) Vermo&#x0364;gen zu wirken oder handeln, anzuwenden; ist                         dieses Vermo&#x0364;gen zum Wirken irgend wodurch gehemmt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0027] perliche Umstaͤnde verhindern die Seele so oft sie leidet in ihren Wirkungen und zerruͤtten ihren natuͤrlichen Zustand der Selbstthaͤtigkeit. Verletzung oder Druck des Nervensystems, die durch vielerlei Veraͤnderungen im Koͤrper und durch aͤussere Umstaͤnde verursacht werden kann; durch verdicktes, schweres Gebluͤt, durch schlechte Beschaffenheit des Magens, durch Wuͤrmer, durch Kontusionen des Kopfs, durch Schreck, Furcht, Freude, mithin durch tausendfaͤltige Umstaͤnde, wodurch die thierische Maschine, der sich die Seele zu ihren Wirkungen bedient, ihr eigenthuͤmliches Vermoͤgen und Kraft, zum freien Wirken verlieret, ist allemal Ursach der Verstandlosigkeit und der unregelmaͤssigen Handlungen (Aeusserungen) der Seele. Verwirrung, Raserey und all' die sonderbaren Erscheinungen, die uns eine aus ihrem Wirkungskreise versezte Seele sehen laͤßt, waͤr also kein kranker Seelenzustand, wohl aber zeigte ein solcher Umstand eine Verhinderung der Seele an, die durch Schuld ihrer beschaͤdigten Maschine nicht regelmaͤssig wirken kann. Die koͤrperliche Krankheit, woher wir den Begriff Seelenkrankheit ableiten, giebt uns die Jdee an, was Krankheit, (Schwaͤchlichkeit, Ungesundheit) sey, nemlich; wir nennen Krankheit denjenigen Zustand des Koͤrpers, in welchen der Mensch untuͤchtig ist, sein natuͤrliches (angebohrnes) Vermoͤgen zu wirken oder handeln, anzuwenden; ist dieses Vermoͤgen zum Wirken irgend wodurch gehemmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/27
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/27>, abgerufen am 03.12.2024.