Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


Er stürzte sich aus einem hohen Fenster, brach den Arm, und seit der Zeit wurde er nicht mehr von seiner Krankheit befallen."


Der seltsamste Nachtwandler, den man noch gefunden hat, ist ein gewisser Johann Baptist Negretti von Vicenza, bei dem Marquis Ludewig Sale ehemals in Diensten. Er war ein schwarzbrauner Mensch; hatte einen sehr trockenen Körper, war hitzig, zornig und betrank sich gern. Er war seit dem eilften Jahre mondsüchtig gewesen; doch kamen die Anfälle nur im März, und dauerten höchstens bis in die Hälfte des Aprils. Die Herren Reghelim und Pigatti machten sich ein Vergnügen, seinen Zustand genau zu beobachten. Der leztere hat im Jahre 1745 einen Bericht davon aufgesezt, dessen vornehmste Umstände im Monat Julius des Journal encyclopedique vom Jahre 1762 zu finden sind. Wenn sich Negretti des Nachts im Vorzimmer auf einen Stuhl gesetzt hatte, schlief er ein, und brachte eine Viertelstunde ruhig schlafend zu. Er richtete sich sodann sitzend in die Höhe, und blieb in dieser Stellung unbeweglich, nicht anders, als ob er nach etwas sähe. Endlich stand er auf, ging im Zimmer herum, zog eine Schnupftabacksdose aus der Tasche, und wollte eine Prise nehmen. Da er aber nicht viel darinn fand, stellte er sich erboßt an, gieng zu einem Stuhle, auf welchem ein


Er stuͤrzte sich aus einem hohen Fenster, brach den Arm, und seit der Zeit wurde er nicht mehr von seiner Krankheit befallen.«


Der seltsamste Nachtwandler, den man noch gefunden hat, ist ein gewisser Johann Baptist Negretti von Vicenza, bei dem Marquis Ludewig Sale ehemals in Diensten. Er war ein schwarzbrauner Mensch; hatte einen sehr trockenen Koͤrper, war hitzig, zornig und betrank sich gern. Er war seit dem eilften Jahre mondsuͤchtig gewesen; doch kamen die Anfaͤlle nur im Maͤrz, und dauerten hoͤchstens bis in die Haͤlfte des Aprils. Die Herren Reghelim und Pigatti machten sich ein Vergnuͤgen, seinen Zustand genau zu beobachten. Der leztere hat im Jahre 1745 einen Bericht davon aufgesezt, dessen vornehmste Umstaͤnde im Monat Julius des Journal encyclopedique vom Jahre 1762 zu finden sind. Wenn sich Negretti des Nachts im Vorzimmer auf einen Stuhl gesetzt hatte, schlief er ein, und brachte eine Viertelstunde ruhig schlafend zu. Er richtete sich sodann sitzend in die Hoͤhe, und blieb in dieser Stellung unbeweglich, nicht anders, als ob er nach etwas saͤhe. Endlich stand er auf, ging im Zimmer herum, zog eine Schnupftabacksdose aus der Tasche, und wollte eine Prise nehmen. Da er aber nicht viel darinn fand, stellte er sich erboßt an, gieng zu einem Stuhle, auf welchem ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0070" n="70"/><lb/>
Er stu&#x0364;rzte sich aus einem hohen Fenster, brach den Arm, und seit der Zeit                         wurde er nicht mehr von seiner Krankheit befallen.«</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Der seltsamste Nachtwandler, den man noch gefunden hat, ist                         ein gewisser Johann Baptist Negretti von Vicenza, bei dem Marquis Ludewig                         Sale ehemals in Diensten. Er war ein schwarzbrauner Mensch; hatte einen sehr                         trockenen Ko&#x0364;rper, war hitzig, zornig und betrank sich gern. Er war seit dem                         eilften Jahre mondsu&#x0364;chtig gewesen; doch kamen die Anfa&#x0364;lle nur im Ma&#x0364;rz, und                         dauerten ho&#x0364;chstens bis in die Ha&#x0364;lfte des Aprils. Die Herren Reghelim und                         Pigatti machten sich ein Vergnu&#x0364;gen, seinen Zustand genau zu beobachten. Der                         leztere hat im Jahre 1745 einen Bericht davon aufgesezt, dessen vornehmste                         Umsta&#x0364;nde im Monat Julius des <hi rendition="#b">Journal encyclopedique</hi> vom Jahre 1762 zu finden sind. Wenn sich Negretti des Nachts im Vorzimmer                         auf einen Stuhl gesetzt hatte, schlief er ein, und brachte eine                         Viertelstunde ruhig schlafend zu. Er richtete sich sodann sitzend in die                         Ho&#x0364;he, und blieb in dieser Stellung unbeweglich, nicht anders, als ob er nach                         etwas sa&#x0364;he. Endlich stand er auf, ging im Zimmer herum, zog eine                         Schnupftabacksdose aus der Tasche, und wollte eine Prise nehmen. Da er aber                         nicht viel darinn fand, stellte er sich erboßt an, gieng zu einem Stuhle,                         auf welchem ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0070] Er stuͤrzte sich aus einem hohen Fenster, brach den Arm, und seit der Zeit wurde er nicht mehr von seiner Krankheit befallen.« Der seltsamste Nachtwandler, den man noch gefunden hat, ist ein gewisser Johann Baptist Negretti von Vicenza, bei dem Marquis Ludewig Sale ehemals in Diensten. Er war ein schwarzbrauner Mensch; hatte einen sehr trockenen Koͤrper, war hitzig, zornig und betrank sich gern. Er war seit dem eilften Jahre mondsuͤchtig gewesen; doch kamen die Anfaͤlle nur im Maͤrz, und dauerten hoͤchstens bis in die Haͤlfte des Aprils. Die Herren Reghelim und Pigatti machten sich ein Vergnuͤgen, seinen Zustand genau zu beobachten. Der leztere hat im Jahre 1745 einen Bericht davon aufgesezt, dessen vornehmste Umstaͤnde im Monat Julius des Journal encyclopedique vom Jahre 1762 zu finden sind. Wenn sich Negretti des Nachts im Vorzimmer auf einen Stuhl gesetzt hatte, schlief er ein, und brachte eine Viertelstunde ruhig schlafend zu. Er richtete sich sodann sitzend in die Hoͤhe, und blieb in dieser Stellung unbeweglich, nicht anders, als ob er nach etwas saͤhe. Endlich stand er auf, ging im Zimmer herum, zog eine Schnupftabacksdose aus der Tasche, und wollte eine Prise nehmen. Da er aber nicht viel darinn fand, stellte er sich erboßt an, gieng zu einem Stuhle, auf welchem ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/70
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/70>, abgerufen am 04.12.2024.