Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


zu schreiben, wenn ihre Schmerzen, oder andere Umstände sie nicht schlafen ließen.

Alle diese Umstände waren so außerordentlich, daß man lange Zeit zweifelte, ob sie nicht schwache Ueberbleibsel des Gesichts und Gehörs hätte, weshalb man einige Proben mit ihr anstellete. Einige solcher Proben entdeckte sie von ohngefähr, und dieses erregte ihr allezeit heftige Convulsionen. Der Gedanke, daß man ihr eine so boshafte Verstellung Schuld gäbe, war ihrem Gemüthe eine unerträgliche Qual. Ein Geistlicher fand sie einen Abend an einem Tische arbeiten, auf welchem ein Licht stand. Er hielt seinen Hut zwischen ihr Auge und das Licht so, daß dieses ihr nicht den geringsten Schein geben konnte. Sie setzte ihre Arbeit ganz gelassen fort, bis sie plötzlich ihre Hand in die Höhe hob, ihre Stirn zu reiben und an den Hut stieß, worauf sie gewaltige Convulsionen bekam, und mit großer Mühe zurecht gebracht ward. Durch solche Versuche, und verschiedene zufällige Umstände ward die Familie völlig versichert, daß sie gänzlich taub und blind wäre; besonders als sie einstens bei einem schrecklichen Sturme mit Donner und Blitzen ungestöhrt bei ihrer Arbeit sitzen blieb, ob sie gleich das Gesicht gegen das Fenster gekehrt hatte, und sonst bei solchen Vorfällen sehr erschrocken war. Sir Hans Sloane, ihr Arzt, zweifelte immer noch an Begebenheiten, die so wunderbar schienen, und man verstattete ihm, sich davon durch solche


zu schreiben, wenn ihre Schmerzen, oder andere Umstaͤnde sie nicht schlafen ließen.

Alle diese Umstaͤnde waren so außerordentlich, daß man lange Zeit zweifelte, ob sie nicht schwache Ueberbleibsel des Gesichts und Gehoͤrs haͤtte, weshalb man einige Proben mit ihr anstellete. Einige solcher Proben entdeckte sie von ohngefaͤhr, und dieses erregte ihr allezeit heftige Convulsionen. Der Gedanke, daß man ihr eine so boshafte Verstellung Schuld gaͤbe, war ihrem Gemuͤthe eine unertraͤgliche Qual. Ein Geistlicher fand sie einen Abend an einem Tische arbeiten, auf welchem ein Licht stand. Er hielt seinen Hut zwischen ihr Auge und das Licht so, daß dieses ihr nicht den geringsten Schein geben konnte. Sie setzte ihre Arbeit ganz gelassen fort, bis sie ploͤtzlich ihre Hand in die Hoͤhe hob, ihre Stirn zu reiben und an den Hut stieß, worauf sie gewaltige Convulsionen bekam, und mit großer Muͤhe zurecht gebracht ward. Durch solche Versuche, und verschiedene zufaͤllige Umstaͤnde ward die Familie voͤllig versichert, daß sie gaͤnzlich taub und blind waͤre; besonders als sie einstens bei einem schrecklichen Sturme mit Donner und Blitzen ungestoͤhrt bei ihrer Arbeit sitzen blieb, ob sie gleich das Gesicht gegen das Fenster gekehrt hatte, und sonst bei solchen Vorfaͤllen sehr erschrocken war. Sir Hans Sloane, ihr Arzt, zweifelte immer noch an Begebenheiten, die so wunderbar schienen, und man verstattete ihm, sich davon durch solche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="90"/><lb/>
zu schreiben, wenn                         ihre Schmerzen, oder andere Umsta&#x0364;nde sie nicht schlafen ließen.</p>
            <p>Alle diese Umsta&#x0364;nde waren so außerordentlich, daß man lange Zeit zweifelte,                         ob sie nicht schwache Ueberbleibsel des Gesichts und Geho&#x0364;rs ha&#x0364;tte, weshalb                         man einige Proben mit ihr anstellete. Einige solcher Proben entdeckte sie                         von ohngefa&#x0364;hr, und dieses erregte ihr allezeit heftige Convulsionen. Der                         Gedanke, daß man ihr eine so boshafte Verstellung Schuld ga&#x0364;be, war ihrem                         Gemu&#x0364;the eine unertra&#x0364;gliche Qual. Ein Geistlicher fand sie einen Abend an                         einem Tische arbeiten, auf welchem ein Licht stand. Er hielt seinen Hut                         zwischen ihr Auge und das Licht so, daß dieses ihr nicht den geringsten                         Schein geben konnte. Sie setzte ihre Arbeit ganz gelassen fort, bis sie                         plo&#x0364;tzlich ihre Hand in die Ho&#x0364;he hob, ihre Stirn zu reiben und an den Hut                         stieß, worauf sie gewaltige Convulsionen bekam, und mit großer Mu&#x0364;he zurecht                         gebracht ward. Durch solche Versuche, und verschiedene zufa&#x0364;llige Umsta&#x0364;nde                         ward die Familie vo&#x0364;llig versichert, daß sie ga&#x0364;nzlich taub und blind wa&#x0364;re;                         besonders als sie einstens bei einem schrecklichen Sturme mit Donner und                         Blitzen ungesto&#x0364;hrt bei ihrer Arbeit sitzen blieb, ob sie gleich das Gesicht                         gegen das Fenster gekehrt hatte, und sonst bei solchen Vorfa&#x0364;llen sehr                         erschrocken war. Sir <hi rendition="#b">Hans Sloane,</hi> ihr Arzt,                         zweifelte immer noch an Begebenheiten, die so wunderbar schienen, und man                         verstattete ihm, sich davon durch solche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0090] zu schreiben, wenn ihre Schmerzen, oder andere Umstaͤnde sie nicht schlafen ließen. Alle diese Umstaͤnde waren so außerordentlich, daß man lange Zeit zweifelte, ob sie nicht schwache Ueberbleibsel des Gesichts und Gehoͤrs haͤtte, weshalb man einige Proben mit ihr anstellete. Einige solcher Proben entdeckte sie von ohngefaͤhr, und dieses erregte ihr allezeit heftige Convulsionen. Der Gedanke, daß man ihr eine so boshafte Verstellung Schuld gaͤbe, war ihrem Gemuͤthe eine unertraͤgliche Qual. Ein Geistlicher fand sie einen Abend an einem Tische arbeiten, auf welchem ein Licht stand. Er hielt seinen Hut zwischen ihr Auge und das Licht so, daß dieses ihr nicht den geringsten Schein geben konnte. Sie setzte ihre Arbeit ganz gelassen fort, bis sie ploͤtzlich ihre Hand in die Hoͤhe hob, ihre Stirn zu reiben und an den Hut stieß, worauf sie gewaltige Convulsionen bekam, und mit großer Muͤhe zurecht gebracht ward. Durch solche Versuche, und verschiedene zufaͤllige Umstaͤnde ward die Familie voͤllig versichert, daß sie gaͤnzlich taub und blind waͤre; besonders als sie einstens bei einem schrecklichen Sturme mit Donner und Blitzen ungestoͤhrt bei ihrer Arbeit sitzen blieb, ob sie gleich das Gesicht gegen das Fenster gekehrt hatte, und sonst bei solchen Vorfaͤllen sehr erschrocken war. Sir Hans Sloane, ihr Arzt, zweifelte immer noch an Begebenheiten, die so wunderbar schienen, und man verstattete ihm, sich davon durch solche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/90
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/90>, abgerufen am 04.12.2024.