Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 1. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebrecht stellt seine Gedanken durch sehr passende Zeichen allemal dar, und ich vermuthe schier, daß Herrn Abbe de l'Epee und Herrn Abbe Storks gepriesene methodische Zeichen nicht passender seyn können.*)

Bei seiner Ankunft im Jnstitute zu Leipzig sah sich Lebrecht in eine neue Welt versetzt, und man witterte es ihm ab, daß er sich lieber wieder in die alte sehnte. Herr Direktor Heinike und ich däuchten seiner Freiheit ein Kapzaum, und er schien darüber empfindlich. Jndessen erwarb ich mir bald Zugang zu seinem Herzen, Liebe und Vertrauen. Jch gab ihm nach, wo ich konnte. Erlaubten Wünschen eilte ich zuvor, und blieb ihre Erfüllung augenblicklich unmöglich, so suchte ich sie wenigstens zu beflügeln. Jch lauerte auf die Minuten, wo er meinen Unterricht anzunehmen geneigt war. Jch strengte ihn Anfangs nicht im mindesten an. Worauf seine Aufmerksamkeit stieß, da folgte ich ihm treulich. Und so betrachteten wir in einer Stunde öfters mit ziemlich flüchtigen Blicken eine Menge Gegenstände, die so pudelnärrisch durch einander liefen, wie sie kaum ein Marionettendirektor zusammenzumischen im Stande ist.


*) Mit beiden Herren Abbes stehe ich jetzt über unsre heterogenen Lehrarten im Briefwechsel. Eschke.

Lebrecht stellt seine Gedanken durch sehr passende Zeichen allemal dar, und ich vermuthe schier, daß Herrn Abbé de l'Epee und Herrn Abbé Storks gepriesene methodische Zeichen nicht passender seyn koͤnnen.*)

Bei seiner Ankunft im Jnstitute zu Leipzig sah sich Lebrecht in eine neue Welt versetzt, und man witterte es ihm ab, daß er sich lieber wieder in die alte sehnte. Herr Direktor Heinike und ich daͤuchten seiner Freiheit ein Kapzaum, und er schien daruͤber empfindlich. Jndessen erwarb ich mir bald Zugang zu seinem Herzen, Liebe und Vertrauen. Jch gab ihm nach, wo ich konnte. Erlaubten Wuͤnschen eilte ich zuvor, und blieb ihre Erfuͤllung augenblicklich unmoͤglich, so suchte ich sie wenigstens zu befluͤgeln. Jch lauerte auf die Minuten, wo er meinen Unterricht anzunehmen geneigt war. Jch strengte ihn Anfangs nicht im mindesten an. Worauf seine Aufmerksamkeit stieß, da folgte ich ihm treulich. Und so betrachteten wir in einer Stunde oͤfters mit ziemlich fluͤchtigen Blicken eine Menge Gegenstaͤnde, die so pudelnaͤrrisch durch einander liefen, wie sie kaum ein Marionettendirektor zusammenzumischen im Stande ist.


*) Mit beiden Herren Abbés stehe ich jetzt uͤber unsre heterogenen Lehrarten im Briefwechsel. Eschke.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0059" n="57"/><lb/>
            <p>Lebrecht stellt seine Gedanken durch sehr passende Zeichen allemal dar, und                         ich vermuthe schier, daß Herrn Abbé <hi rendition="#b">de l'Epee</hi> und                         Herrn Abbé <hi rendition="#b">Storks</hi> gepriesene <hi rendition="#b">methodische Zeichen</hi> nicht passender seyn ko&#x0364;nnen.*)<note place="foot"><p>*) Mit beiden Herren Abbés stehe ich jetzt u&#x0364;ber unsre heterogenen                                 Lehrarten im Briefwechsel.</p><p rendition="#right"><persName ref="#ref17"><note type="editorial">Eschke</note>                                     Eschke.                                 </persName></p></note>                     </p>
            <p>Bei seiner Ankunft im Jnstitute zu Leipzig sah sich Lebrecht in eine neue                         Welt versetzt, und man witterte es ihm ab, daß er sich lieber wieder in die                         alte sehnte. Herr Direktor <hi rendition="#b"><persName ref="#ref23"><note type="editorial">Heinicke</note>Heinike</persName></hi> und ich da&#x0364;uchten seiner Freiheit ein Kapzaum, und er schien daru&#x0364;ber                         empfindlich. Jndessen erwarb ich mir bald Zugang zu seinem Herzen, Liebe und                         Vertrauen. Jch gab ihm nach, wo ich konnte. Erlaubten Wu&#x0364;nschen eilte ich                         zuvor, und blieb ihre Erfu&#x0364;llung augenblicklich unmo&#x0364;glich, so suchte ich sie                         wenigstens zu beflu&#x0364;geln. Jch lauerte auf die Minuten, wo er meinen                         Unterricht anzunehmen geneigt war. Jch strengte ihn Anfangs nicht im                         mindesten an. Worauf seine Aufmerksamkeit stieß, da folgte ich ihm treulich.                         Und so betrachteten wir in einer Stunde o&#x0364;fters mit ziemlich flu&#x0364;chtigen                         Blicken eine Menge Gegensta&#x0364;nde, die so pudelna&#x0364;rrisch durch einander liefen,                         wie sie kaum ein Marionettendirektor zusammenzumischen im Stande ist. </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0059] Lebrecht stellt seine Gedanken durch sehr passende Zeichen allemal dar, und ich vermuthe schier, daß Herrn Abbé de l'Epee und Herrn Abbé Storks gepriesene methodische Zeichen nicht passender seyn koͤnnen.*) Bei seiner Ankunft im Jnstitute zu Leipzig sah sich Lebrecht in eine neue Welt versetzt, und man witterte es ihm ab, daß er sich lieber wieder in die alte sehnte. Herr Direktor Heinike und ich daͤuchten seiner Freiheit ein Kapzaum, und er schien daruͤber empfindlich. Jndessen erwarb ich mir bald Zugang zu seinem Herzen, Liebe und Vertrauen. Jch gab ihm nach, wo ich konnte. Erlaubten Wuͤnschen eilte ich zuvor, und blieb ihre Erfuͤllung augenblicklich unmoͤglich, so suchte ich sie wenigstens zu befluͤgeln. Jch lauerte auf die Minuten, wo er meinen Unterricht anzunehmen geneigt war. Jch strengte ihn Anfangs nicht im mindesten an. Worauf seine Aufmerksamkeit stieß, da folgte ich ihm treulich. Und so betrachteten wir in einer Stunde oͤfters mit ziemlich fluͤchtigen Blicken eine Menge Gegenstaͤnde, die so pudelnaͤrrisch durch einander liefen, wie sie kaum ein Marionettendirektor zusammenzumischen im Stande ist. *) Mit beiden Herren Abbés stehe ich jetzt uͤber unsre heterogenen Lehrarten im Briefwechsel. Eschke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0801_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0801_1791/59
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 1. Berlin, 1791, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0801_1791/59>, abgerufen am 09.11.2024.