Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


ob er sich gleich als Arzt schon keine geringe Erfahrung und Geschicklichkeit erworben hatte.

Er hatte auch in diesem Fache schon einige vortreffliche Ausarbeitungen geliefert, die aber das Unglück hatten sich unter der Menge zu verlieren, und, eben so wie ihr Verfasser, von den Zeitgenossen nicht bemerkt zu werden. Und während, daß er nun seine übrigen medizinischen Ausarbeitungen in seinem Pulte verschlossen hielt, mußte er die Schrift eines Französischen Arztes, der nach Erfurt kam, und besser als der Doktor Sauer sich wußte bemerken zu machen, ins Lateinische übersetzen, um von dem Uebersetzerlohne zu leben, und für seine hülflosen und armen Kranken neue Arzeneimittel zuzubereiten.

Der müßte ganz abgestumpft seyn, der diese Unwürdigkeiten und Demüthigungen vom Schicksal nicht fühlen sollte. Der Doktor Sauer machte eine lächelnde Miene dazu, allein im Jnnersten seiner Seele untergrub doch jede dieser Demüthigungen und Herabwürdigungen seine Thatkraft, und lähmte seinen Muth. Wie konnte er seinem innern Werthe noch trauen, da die ganze Welt ihn verkannte.

Wegen der Konnexion mit dem Buchdrucker G...., für welchen er die Korrekturen besorgte, gab er nun auch zuweilen Aufsätze in die berühmte Erfurtische Wochenschrift der Bürger und der Bauer; und da laß Reiser einmal ein Gedicht von


ob er sich gleich als Arzt schon keine geringe Erfahrung und Geschicklichkeit erworben hatte.

Er hatte auch in diesem Fache schon einige vortreffliche Ausarbeitungen geliefert, die aber das Ungluͤck hatten sich unter der Menge zu verlieren, und, eben so wie ihr Verfasser, von den Zeitgenossen nicht bemerkt zu werden. Und waͤhrend, daß er nun seine uͤbrigen medizinischen Ausarbeitungen in seinem Pulte verschlossen hielt, mußte er die Schrift eines Franzoͤsischen Arztes, der nach Erfurt kam, und besser als der Doktor Sauer sich wußte bemerken zu machen, ins Lateinische uͤbersetzen, um von dem Uebersetzerlohne zu leben, und fuͤr seine huͤlflosen und armen Kranken neue Arzeneimittel zuzubereiten.

Der muͤßte ganz abgestumpft seyn, der diese Unwuͤrdigkeiten und Demuͤthigungen vom Schicksal nicht fuͤhlen sollte. Der Doktor Sauer machte eine laͤchelnde Miene dazu, allein im Jnnersten seiner Seele untergrub doch jede dieser Demuͤthigungen und Herabwuͤrdigungen seine Thatkraft, und laͤhmte seinen Muth. Wie konnte er seinem innern Werthe noch trauen, da die ganze Welt ihn verkannte.

Wegen der Konnexion mit dem Buchdrucker G...., fuͤr welchen er die Korrekturen besorgte, gab er nun auch zuweilen Aufsaͤtze in die beruͤhmte Erfurtische Wochenschrift der Buͤrger und der Bauer; und da laß Reiser einmal ein Gedicht von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0012" n="12"/><lb/>
ob                         er sich gleich als Arzt schon keine geringe Erfahrung und Geschicklichkeit                         erworben hatte. </p>
            <p>Er hatte auch in diesem Fache schon einige vortreffliche Ausarbeitungen                         geliefert, die aber das Unglu&#x0364;ck hatten sich unter der Menge zu verlieren,                         und, eben so wie ihr Verfasser, von den Zeitgenossen nicht bemerkt zu                         werden. Und wa&#x0364;hrend, daß er nun seine u&#x0364;brigen medizinischen Ausarbeitungen                         in seinem Pulte verschlossen hielt, mußte er die Schrift eines Franzo&#x0364;sischen                         Arztes, der nach Erfurt kam, und besser als der Doktor Sauer sich wußte                         bemerken zu machen, ins Lateinische u&#x0364;bersetzen, um von dem Uebersetzerlohne                         zu leben, und fu&#x0364;r seine hu&#x0364;lflosen und armen Kranken neue Arzeneimittel                         zuzubereiten. </p>
            <p>Der mu&#x0364;ßte ganz abgestumpft seyn, der diese Unwu&#x0364;rdigkeiten und Demu&#x0364;thigungen                         vom Schicksal nicht fu&#x0364;hlen sollte. Der Doktor Sauer machte eine la&#x0364;chelnde                         Miene dazu, allein im Jnnersten seiner Seele untergrub doch jede dieser                         Demu&#x0364;thigungen und Herabwu&#x0364;rdigungen seine Thatkraft, und la&#x0364;hmte seinen Muth.                         Wie konnte er seinem innern Werthe noch trauen, da die ganze Welt ihn                         verkannte. </p>
            <p>Wegen der Konnexion mit dem Buchdrucker G...., fu&#x0364;r welchen er die Korrekturen                         besorgte, gab er nun auch zuweilen Aufsa&#x0364;tze in die beru&#x0364;hmte Erfurtische                         Wochenschrift der Bu&#x0364;rger und der Bauer; und da laß Reiser einmal ein Gedicht                         von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0012] ob er sich gleich als Arzt schon keine geringe Erfahrung und Geschicklichkeit erworben hatte. Er hatte auch in diesem Fache schon einige vortreffliche Ausarbeitungen geliefert, die aber das Ungluͤck hatten sich unter der Menge zu verlieren, und, eben so wie ihr Verfasser, von den Zeitgenossen nicht bemerkt zu werden. Und waͤhrend, daß er nun seine uͤbrigen medizinischen Ausarbeitungen in seinem Pulte verschlossen hielt, mußte er die Schrift eines Franzoͤsischen Arztes, der nach Erfurt kam, und besser als der Doktor Sauer sich wußte bemerken zu machen, ins Lateinische uͤbersetzen, um von dem Uebersetzerlohne zu leben, und fuͤr seine huͤlflosen und armen Kranken neue Arzeneimittel zuzubereiten. Der muͤßte ganz abgestumpft seyn, der diese Unwuͤrdigkeiten und Demuͤthigungen vom Schicksal nicht fuͤhlen sollte. Der Doktor Sauer machte eine laͤchelnde Miene dazu, allein im Jnnersten seiner Seele untergrub doch jede dieser Demuͤthigungen und Herabwuͤrdigungen seine Thatkraft, und laͤhmte seinen Muth. Wie konnte er seinem innern Werthe noch trauen, da die ganze Welt ihn verkannte. Wegen der Konnexion mit dem Buchdrucker G...., fuͤr welchen er die Korrekturen besorgte, gab er nun auch zuweilen Aufsaͤtze in die beruͤhmte Erfurtische Wochenschrift der Buͤrger und der Bauer; und da laß Reiser einmal ein Gedicht von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0802_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0802_1791/12
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 2. Berlin, 1791, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0802_1791/12>, abgerufen am 03.12.2024.