Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 2. Berlin, 1791.
Nunmehr, hoffe ich, wird Jedermann verstehn, was ich mit dem natürlichen Bau der Sprache anzeigen will, und was man sich von einer allgemeinen Grundsprache vorstellen soll, in die alle besondre Sprachen zusammen stoßen. Wie nun die menschliche Erkenntniß von den besondern Begriffen zu allgemeinen schreitet, die einzelnen Theile der Welt zuerst erkennt, und dann zu den zusammengesetzten Körpern fortgeht, Erfahrungen von den Wirkungen der Dinge abstrahirt, und alsdann auf ihr innres Wesen schließt; so handelt auch der menschliche Verstand in Untersuchung der diversen
Nunmehr, hoffe ich, wird Jedermann verstehn, was ich mit dem natuͤrlichen Bau der Sprache anzeigen will, und was man sich von einer allgemeinen Grundsprache vorstellen soll, in die alle besondre Sprachen zusammen stoßen. Wie nun die menschliche Erkenntniß von den besondern Begriffen zu allgemeinen schreitet, die einzelnen Theile der Welt zuerst erkennt, und dann zu den zusammengesetzten Koͤrpern fortgeht, Erfahrungen von den Wirkungen der Dinge abstrahirt, und alsdann auf ihr innres Wesen schließt; so handelt auch der menschliche Verstand in Untersuchung der diversen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0058" n="58"/><lb/> einfachen, daraus sie entstanden sind, zu reduciren. Nun wird mir der Satz als Wahrheit deutlich: jedes Wort hat nach seinen natuͤrlichen Schallen, woraus es formirt ist, seine moͤglichen Grundbegriffe. Was aber fuͤr eine bestimmte Bedeutung durch den Gebrauch in einzelnen Faͤllen mit jedem Worte verknuͤpft wird, das muß die Geschichte der Sprache zeigen, in der man es braucht. Folglich philosophire ich bei der Sprache nicht anders, wenn ich die moͤgliche Grundbedeutung eines Worts bestimme, und den historischen Gebrauch in seiner besondern Bedeutung erklaͤre, als ich in der Naturlehre, mittelst der Scheidekunst, verfahre, und in der Grundlehre allgemeine Begriffe in einzelne zergliedre, oder wie ich das ganze Weltgebaͤude in die Theile mit meinen Gedanken trenne, aus denen es zusammengeflossen ist. </p> <p>Nunmehr, hoffe ich, wird Jedermann verstehn, was ich mit dem natuͤrlichen Bau der Sprache anzeigen will, und was man sich von einer allgemeinen Grundsprache vorstellen soll, in die alle besondre Sprachen zusammen stoßen. Wie nun die menschliche Erkenntniß von den besondern Begriffen zu allgemeinen schreitet, die einzelnen Theile der Welt zuerst erkennt, und dann zu den zusammengesetzten Koͤrpern fortgeht, Erfahrungen von den Wirkungen der Dinge abstrahirt, und alsdann auf ihr innres Wesen schließt; so handelt auch der menschliche Verstand in Untersuchung der diversen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0058]
einfachen, daraus sie entstanden sind, zu reduciren. Nun wird mir der Satz als Wahrheit deutlich: jedes Wort hat nach seinen natuͤrlichen Schallen, woraus es formirt ist, seine moͤglichen Grundbegriffe. Was aber fuͤr eine bestimmte Bedeutung durch den Gebrauch in einzelnen Faͤllen mit jedem Worte verknuͤpft wird, das muß die Geschichte der Sprache zeigen, in der man es braucht. Folglich philosophire ich bei der Sprache nicht anders, wenn ich die moͤgliche Grundbedeutung eines Worts bestimme, und den historischen Gebrauch in seiner besondern Bedeutung erklaͤre, als ich in der Naturlehre, mittelst der Scheidekunst, verfahre, und in der Grundlehre allgemeine Begriffe in einzelne zergliedre, oder wie ich das ganze Weltgebaͤude in die Theile mit meinen Gedanken trenne, aus denen es zusammengeflossen ist.
Nunmehr, hoffe ich, wird Jedermann verstehn, was ich mit dem natuͤrlichen Bau der Sprache anzeigen will, und was man sich von einer allgemeinen Grundsprache vorstellen soll, in die alle besondre Sprachen zusammen stoßen. Wie nun die menschliche Erkenntniß von den besondern Begriffen zu allgemeinen schreitet, die einzelnen Theile der Welt zuerst erkennt, und dann zu den zusammengesetzten Koͤrpern fortgeht, Erfahrungen von den Wirkungen der Dinge abstrahirt, und alsdann auf ihr innres Wesen schließt; so handelt auch der menschliche Verstand in Untersuchung der diversen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |