Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


Wunsch geäußert hatte, daß er nur einmal ein paar Wochen lang ganz einsam zu seyn wünschte.

Nun hatte aber dieser Zustand eine sonderbare Wirkung auf R..: die ersten acht Tage brachte er in einer Art von gänzlicher Abspannung und Gleichgültigkeit zu, wodurch er den Zustand, den er vergeblich zu besingen gestrebt hatte, nun gewissermaßen in sich selber darstellte. Er schien aus dem Lethe getrunken zu haben, und kein Fünkchen von Lebenslust mehr bei ihm übrig zu seyn.

Die letztern acht Tage aber, war er in einem Zustande, den er, wenn er ihn isoliert betrachtet, unter die glücklichsten seines Lebens zählen muß.

Durch die lange fortdauernde Abspannung hatten sich allmälig die schlafenden Kräfte wieder erholt.

Sein Schlummer wurde immer sanfter; durch seine Adern schien sich ein neues Leben zu verbreiten; seine jugendlichen Hofnungen erwachten wieder eine nach der andern; Ruhm und Beifall krönten ihn wieder; schöne Träume ließen ihn in eine goldne Zukunft blicken. Er war von diesem langen Schlafe wie berauscht, und fühlte sich in einem angenehmen Taumel, so oft er von dem süßen Schlummer ein wenig aufdämmerte.

Sein Wachen selber war ein fortgesetzter Traum, und er hätte alles darum gegeben in diesem Zustande ewig bleiben zu dürfen.




Wunsch geaͤußert hatte, daß er nur einmal ein paar Wochen lang ganz einsam zu seyn wuͤnschte.

Nun hatte aber dieser Zustand eine sonderbare Wirkung auf R..: die ersten acht Tage brachte er in einer Art von gaͤnzlicher Abspannung und Gleichguͤltigkeit zu, wodurch er den Zustand, den er vergeblich zu besingen gestrebt hatte, nun gewissermaßen in sich selber darstellte. Er schien aus dem Lethe getrunken zu haben, und kein Fuͤnkchen von Lebenslust mehr bei ihm uͤbrig zu seyn.

Die letztern acht Tage aber, war er in einem Zustande, den er, wenn er ihn isoliert betrachtet, unter die gluͤcklichsten seines Lebens zaͤhlen muß.

Durch die lange fortdauernde Abspannung hatten sich allmaͤlig die schlafenden Kraͤfte wieder erholt.

Sein Schlummer wurde immer sanfter; durch seine Adern schien sich ein neues Leben zu verbreiten; seine jugendlichen Hofnungen erwachten wieder eine nach der andern; Ruhm und Beifall kroͤnten ihn wieder; schoͤne Traͤume ließen ihn in eine goldne Zukunft blicken. Er war von diesem langen Schlafe wie berauscht, und fuͤhlte sich in einem angenehmen Taumel, so oft er von dem suͤßen Schlummer ein wenig aufdaͤmmerte.

Sein Wachen selber war ein fortgesetzter Traum, und er haͤtte alles darum gegeben in diesem Zustande ewig bleiben zu duͤrfen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0125" n="125"/><lb/>
Wunsch gea&#x0364;ußert hatte, daß er                         nur einmal ein paar Wochen lang ganz einsam zu seyn wu&#x0364;nschte. </p>
              <p>Nun hatte aber dieser Zustand eine sonderbare Wirkung auf R..: die ersten                         acht Tage brachte er in einer Art von ga&#x0364;nzlicher Abspannung und                         Gleichgu&#x0364;ltigkeit zu, wodurch er den Zustand, den er vergeblich zu besingen                         gestrebt hatte, nun gewissermaßen in sich selber darstellte. Er schien aus                         dem Lethe getrunken zu haben, und kein Fu&#x0364;nkchen von Lebenslust mehr bei ihm                         u&#x0364;brig zu seyn. </p>
              <p>Die letztern acht Tage aber, war er in einem Zustande, den er, wenn er ihn                         isoliert betrachtet, unter die glu&#x0364;cklichsten seines Lebens za&#x0364;hlen muß. </p>
              <p>Durch die lange fortdauernde Abspannung hatten sich allma&#x0364;lig die schlafenden                         Kra&#x0364;fte wieder erholt. </p>
              <p>Sein Schlummer wurde immer sanfter; durch seine Adern schien sich ein neues                         Leben zu verbreiten; seine jugendlichen Hofnungen erwachten wieder eine nach                         der andern; Ruhm und Beifall kro&#x0364;nten ihn wieder; scho&#x0364;ne Tra&#x0364;ume ließen ihn in                         eine goldne Zukunft blicken. Er war von diesem langen Schlafe wie berauscht,                         und fu&#x0364;hlte sich in einem angenehmen Taumel, so oft er von dem su&#x0364;ßen                         Schlummer ein wenig aufda&#x0364;mmerte. </p>
              <p>Sein Wachen selber war ein fortgesetzter Traum, und er ha&#x0364;tte alles darum                         gegeben in diesem Zustande ewig bleiben zu du&#x0364;rfen. </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
    <back><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[125/0125] Wunsch geaͤußert hatte, daß er nur einmal ein paar Wochen lang ganz einsam zu seyn wuͤnschte. Nun hatte aber dieser Zustand eine sonderbare Wirkung auf R..: die ersten acht Tage brachte er in einer Art von gaͤnzlicher Abspannung und Gleichguͤltigkeit zu, wodurch er den Zustand, den er vergeblich zu besingen gestrebt hatte, nun gewissermaßen in sich selber darstellte. Er schien aus dem Lethe getrunken zu haben, und kein Fuͤnkchen von Lebenslust mehr bei ihm uͤbrig zu seyn. Die letztern acht Tage aber, war er in einem Zustande, den er, wenn er ihn isoliert betrachtet, unter die gluͤcklichsten seines Lebens zaͤhlen muß. Durch die lange fortdauernde Abspannung hatten sich allmaͤlig die schlafenden Kraͤfte wieder erholt. Sein Schlummer wurde immer sanfter; durch seine Adern schien sich ein neues Leben zu verbreiten; seine jugendlichen Hofnungen erwachten wieder eine nach der andern; Ruhm und Beifall kroͤnten ihn wieder; schoͤne Traͤume ließen ihn in eine goldne Zukunft blicken. Er war von diesem langen Schlafe wie berauscht, und fuͤhlte sich in einem angenehmen Taumel, so oft er von dem suͤßen Schlummer ein wenig aufdaͤmmerte. Sein Wachen selber war ein fortgesetzter Traum, und er haͤtte alles darum gegeben in diesem Zustande ewig bleiben zu duͤrfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/125
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/125>, abgerufen am 18.12.2024.