Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


hat, indem sie zeigen wie die Empfindlichkeit eines Gelehrten im Umgange mit einem Menschen aus der gewöhnlichen Welt, oft aufs entsetzlichste beleidigt wird; denn bei den gewöhnlichsten und unbedeutendsten Handlungen, wo der alltägliche Mensch gar nichts argwöhnt, wird der Gelehrte so lange grübeln und sich den Kopf darüber zerbrechen, bis er irgend eine besondre Absicht hineingelegt hat; Jn demselben Falle war der arme Werther!

No. 2. S. 10-18. Dieses Stück ist gewiß äusserst interessant. Das Herz blutet hier beim Lesen, zumal wenn man bedenkt, daß dieses bei weitem nicht das einzige Beispiel dieser Art ist. Soll ich meine Meinung darüber sagen, und mich der Verachtung und dem Hohngelächter eines sogenannten philosophischen Jahrhunderts aussetzen? Jch stände keinen Augenblick an, wenn diese Verachtung mich allein beträfe; aber sie fällt auf alles zurück, was ich nur sagen werde, es sey so vernünftig und gegründet als es nur wolle. Denn der Mensch ist nun einmal so: wer ihm in seiner Lieblingsmeinung widerspricht, findet auch in allen übrigen Stücken keinen Glauben. Jch schweige daher, und halte meine Gedanken über diesen Punkt zurück. Jch bitte nur auf folgende beide Umstände Acht zu haben. Der eine S. 15. "in dem Augenblick da der Mörder die so lange vorher durchdachte That begangen hat, fühlt er Reue;" und S. 17. "Niemals" -- -- -- "Alsdann rieb er sich


hat, indem sie zeigen wie die Empfindlichkeit eines Gelehrten im Umgange mit einem Menschen aus der gewoͤhnlichen Welt, oft aufs entsetzlichste beleidigt wird; denn bei den gewoͤhnlichsten und unbedeutendsten Handlungen, wo der alltaͤgliche Mensch gar nichts argwoͤhnt, wird der Gelehrte so lange gruͤbeln und sich den Kopf daruͤber zerbrechen, bis er irgend eine besondre Absicht hineingelegt hat; Jn demselben Falle war der arme Werther!

No. 2. S. 10-18. Dieses Stuͤck ist gewiß aͤusserst interessant. Das Herz blutet hier beim Lesen, zumal wenn man bedenkt, daß dieses bei weitem nicht das einzige Beispiel dieser Art ist. Soll ich meine Meinung daruͤber sagen, und mich der Verachtung und dem Hohngelaͤchter eines sogenannten philosophischen Jahrhunderts aussetzen? Jch staͤnde keinen Augenblick an, wenn diese Verachtung mich allein betraͤfe; aber sie faͤllt auf alles zuruͤck, was ich nur sagen werde, es sey so vernuͤnftig und gegruͤndet als es nur wolle. Denn der Mensch ist nun einmal so: wer ihm in seiner Lieblingsmeinung widerspricht, findet auch in allen uͤbrigen Stuͤcken keinen Glauben. Jch schweige daher, und halte meine Gedanken uͤber diesen Punkt zuruͤck. Jch bitte nur auf folgende beide Umstaͤnde Acht zu haben. Der eine S. 15. »in dem Augenblick da der Moͤrder die so lange vorher durchdachte That begangen hat, fuͤhlt er Reue;« und S. 17. »Niemals« — — — »Alsdann rieb er sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="69"/><lb/>
hat, indem sie zeigen wie die Empfindlichkeit eines                         Gelehrten im Umgange mit einem Menschen aus der gewo&#x0364;hnlichen Welt, oft aufs                         entsetzlichste beleidigt wird; denn bei den gewo&#x0364;hnlichsten und                         unbedeutendsten Handlungen, wo der allta&#x0364;gliche Mensch gar nichts argwo&#x0364;hnt,                         wird der Gelehrte so lange gru&#x0364;beln und sich den Kopf daru&#x0364;ber zerbrechen, bis                         er irgend eine besondre Absicht hineingelegt hat; Jn demselben Falle war der                         arme <hi rendition="#b">Werther!</hi> </p>
            <p>No. 2. S. 10-18. Dieses Stu&#x0364;ck ist gewiß a&#x0364;usserst interessant. Das Herz blutet                         hier beim Lesen, zumal wenn man bedenkt, daß dieses bei weitem nicht das                         einzige Beispiel dieser Art ist. Soll ich meine Meinung daru&#x0364;ber sagen, und                         mich der Verachtung und dem Hohngela&#x0364;chter eines sogenannten philosophischen                         Jahrhunderts aussetzen? Jch sta&#x0364;nde keinen Augenblick an, wenn diese                         Verachtung mich allein betra&#x0364;fe; aber sie fa&#x0364;llt auf alles zuru&#x0364;ck, was ich nur                         sagen werde, es sey so vernu&#x0364;nftig und gegru&#x0364;ndet als es nur wolle. Denn der                         Mensch ist nun einmal so: wer ihm in seiner Lieblingsmeinung widerspricht,                         findet auch in allen u&#x0364;brigen Stu&#x0364;cken keinen Glauben. Jch schweige daher, und                         halte meine Gedanken u&#x0364;ber diesen Punkt zuru&#x0364;ck. Jch bitte nur auf folgende                         beide Umsta&#x0364;nde Acht zu haben. Der eine S. 15. »in dem Augenblick da der                         Mo&#x0364;rder die <hi rendition="#b">so lange vorher durchdachte</hi> That                         begangen hat, fu&#x0364;hlt er <hi rendition="#b">Reue;«</hi> und S. 17. »Niemals«                         &#x2014; &#x2014; &#x2014; »Alsdann rieb er sich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0069] hat, indem sie zeigen wie die Empfindlichkeit eines Gelehrten im Umgange mit einem Menschen aus der gewoͤhnlichen Welt, oft aufs entsetzlichste beleidigt wird; denn bei den gewoͤhnlichsten und unbedeutendsten Handlungen, wo der alltaͤgliche Mensch gar nichts argwoͤhnt, wird der Gelehrte so lange gruͤbeln und sich den Kopf daruͤber zerbrechen, bis er irgend eine besondre Absicht hineingelegt hat; Jn demselben Falle war der arme Werther! No. 2. S. 10-18. Dieses Stuͤck ist gewiß aͤusserst interessant. Das Herz blutet hier beim Lesen, zumal wenn man bedenkt, daß dieses bei weitem nicht das einzige Beispiel dieser Art ist. Soll ich meine Meinung daruͤber sagen, und mich der Verachtung und dem Hohngelaͤchter eines sogenannten philosophischen Jahrhunderts aussetzen? Jch staͤnde keinen Augenblick an, wenn diese Verachtung mich allein betraͤfe; aber sie faͤllt auf alles zuruͤck, was ich nur sagen werde, es sey so vernuͤnftig und gegruͤndet als es nur wolle. Denn der Mensch ist nun einmal so: wer ihm in seiner Lieblingsmeinung widerspricht, findet auch in allen uͤbrigen Stuͤcken keinen Glauben. Jch schweige daher, und halte meine Gedanken uͤber diesen Punkt zuruͤck. Jch bitte nur auf folgende beide Umstaͤnde Acht zu haben. Der eine S. 15. »in dem Augenblick da der Moͤrder die so lange vorher durchdachte That begangen hat, fuͤhlt er Reue;« und S. 17. »Niemals« — — — »Alsdann rieb er sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/69
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 3. Berlin, 1791, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0803_1791/69>, abgerufen am 23.11.2024.