Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

B. J. nahm dieses Anerbieten mit Freuden an. Er kam also in diesem Hause unter vortheilhaften Bedingungen als Hofmeister an, und blieb zwei Jahre in größter Ehre darin. Man that nichts in diesem Hause ohne sein Wissen. Man begegnete ihm mit der größten Ehrerbietung. Man hielt ihn beinahe für ein mehr als menschliches Wesen.

So flossen die paar Jahre unvermerkt und glücklich für ihn hin. Unter der Zeit giengen aber doch einige kleine Begebenheiten mit ihm vor, die wegen ihrer Merkwürdigkeit in dieser Geschichte nicht übergangen werden dürfen.

Erstlich gieng die Hochachtung für seine Person in diesem Hause so weit, daß man ihn malgre lui zum Propheten machen wollte. Es gieng damit folgendermaßen zu.

Der Schüler des B. J. war mit der Tochter eines Oberrabbiners, der ein Schwager des Oberrabbiners in Posen war, versprochen worden. Die Braut, ein Mädchen von ohngefähr zwölf Jahren, wurde, wie gewöhnlich, auf den Pflngstfeiertag von ihren Schwiegereltern nach Posen abgehohlt. B. J. bemerkte, daß dieses Mädchen von sehr phlegmatischem Temperament, und ziemlich kachetisch sey. Er entdeckte dieses dem Bruder seines Hausherrn, der also seines Schülers Onkel war, und fügte noch mit einer bedeutenden Miene hinzu, daß er für das Mädchen sehr besorgt sey, indem er nicht glaube, daß ihre Gesundheit von langer


B. J. nahm dieses Anerbieten mit Freuden an. Er kam also in diesem Hause unter vortheilhaften Bedingungen als Hofmeister an, und blieb zwei Jahre in groͤßter Ehre darin. Man that nichts in diesem Hause ohne sein Wissen. Man begegnete ihm mit der groͤßten Ehrerbietung. Man hielt ihn beinahe fuͤr ein mehr als menschliches Wesen.

So flossen die paar Jahre unvermerkt und gluͤcklich fuͤr ihn hin. Unter der Zeit giengen aber doch einige kleine Begebenheiten mit ihm vor, die wegen ihrer Merkwuͤrdigkeit in dieser Geschichte nicht uͤbergangen werden duͤrfen.

Erstlich gieng die Hochachtung fuͤr seine Person in diesem Hause so weit, daß man ihn malgré lui zum Propheten machen wollte. Es gieng damit folgendermaßen zu.

Der Schuͤler des B. J. war mit der Tochter eines Oberrabbiners, der ein Schwager des Oberrabbiners in Posen war, versprochen worden. Die Braut, ein Maͤdchen von ohngefaͤhr zwoͤlf Jahren, wurde, wie gewoͤhnlich, auf den Pflngstfeiertag von ihren Schwiegereltern nach Posen abgehohlt. B. J. bemerkte, daß dieses Maͤdchen von sehr phlegmatischem Temperament, und ziemlich kachetisch sey. Er entdeckte dieses dem Bruder seines Hausherrn, der also seines Schuͤlers Onkel war, und fuͤgte noch mit einer bedeutenden Miene hinzu, daß er fuͤr das Maͤdchen sehr besorgt sey, indem er nicht glaube, daß ihre Gesundheit von langer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0068" n="66"/><lb/>
            <p><hi rendition="#b"><persName ref="#ref0003"><note type="editorial">Maimon, Salomon</note>B.                                 J.</persName></hi> nahm dieses Anerbieten mit Freuden an. Er kam                         also in diesem Hause unter vortheilhaften Bedingungen als Hofmeister an, und                         blieb zwei Jahre in gro&#x0364;ßter Ehre darin. Man that nichts in diesem Hause ohne                         sein Wissen. Man begegnete ihm mit der gro&#x0364;ßten Ehrerbietung. Man hielt ihn                         beinahe fu&#x0364;r ein mehr als menschliches Wesen.</p>
            <p>So flossen die paar Jahre unvermerkt und glu&#x0364;cklich fu&#x0364;r ihn hin. Unter der                         Zeit giengen aber doch einige kleine Begebenheiten mit ihm vor, die wegen                         ihrer Merkwu&#x0364;rdigkeit in dieser Geschichte nicht u&#x0364;bergangen werden                         du&#x0364;rfen.</p>
            <p>Erstlich gieng die Hochachtung fu&#x0364;r seine Person in diesem Hause so weit, daß                         man ihn <hi rendition="#aq">malgré lui</hi> zum Propheten machen wollte.                         Es gieng damit folgendermaßen zu.</p>
            <p>Der Schu&#x0364;ler des <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0003"><note type="editorial">Maimon, Salomon</note>B. J.</persName></hi> war mit der Tochter eines                         Oberrabbiners, der ein Schwager des Oberrabbiners in Posen war, versprochen                         worden. Die Braut, ein Ma&#x0364;dchen von ohngefa&#x0364;hr zwo&#x0364;lf Jahren, wurde, wie                         gewo&#x0364;hnlich, auf den Pflngstfeiertag von ihren Schwiegereltern nach Posen                         abgehohlt. <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0003"><note type="editorial">Maimon, Salomon</note>B. J.</persName></hi> bemerkte, daß dieses Ma&#x0364;dchen von sehr                         phlegmatischem Temperament, und ziemlich kachetisch sey. Er entdeckte dieses                         dem Bruder seines Hausherrn, der also seines Schu&#x0364;lers Onkel war, und fu&#x0364;gte                         noch mit einer bedeutenden Miene hinzu, daß er fu&#x0364;r das Ma&#x0364;dchen sehr besorgt                         sey, indem er nicht glaube, daß ihre Gesundheit von langer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0068] B. J. nahm dieses Anerbieten mit Freuden an. Er kam also in diesem Hause unter vortheilhaften Bedingungen als Hofmeister an, und blieb zwei Jahre in groͤßter Ehre darin. Man that nichts in diesem Hause ohne sein Wissen. Man begegnete ihm mit der groͤßten Ehrerbietung. Man hielt ihn beinahe fuͤr ein mehr als menschliches Wesen. So flossen die paar Jahre unvermerkt und gluͤcklich fuͤr ihn hin. Unter der Zeit giengen aber doch einige kleine Begebenheiten mit ihm vor, die wegen ihrer Merkwuͤrdigkeit in dieser Geschichte nicht uͤbergangen werden duͤrfen. Erstlich gieng die Hochachtung fuͤr seine Person in diesem Hause so weit, daß man ihn malgré lui zum Propheten machen wollte. Es gieng damit folgendermaßen zu. Der Schuͤler des B. J. war mit der Tochter eines Oberrabbiners, der ein Schwager des Oberrabbiners in Posen war, versprochen worden. Die Braut, ein Maͤdchen von ohngefaͤhr zwoͤlf Jahren, wurde, wie gewoͤhnlich, auf den Pflngstfeiertag von ihren Schwiegereltern nach Posen abgehohlt. B. J. bemerkte, daß dieses Maͤdchen von sehr phlegmatischem Temperament, und ziemlich kachetisch sey. Er entdeckte dieses dem Bruder seines Hausherrn, der also seines Schuͤlers Onkel war, und fuͤgte noch mit einer bedeutenden Miene hinzu, daß er fuͤr das Maͤdchen sehr besorgt sey, indem er nicht glaube, daß ihre Gesundheit von langer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/68
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/68>, abgerufen am 23.11.2024.