Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


etwas nachholen, das meinen Aufsatz im 3ten Stück des achten Bandes Nr. 1. anbetrifft.

Jch weiß, daß es manchem, der die Folgen aus ihren entferntesten Gründen herzuleiten nicht gewohnt ist, sehr paradox vorkommen wird, daß ich das Unvermögen zum Sprechen bei einem Manne, der, nach einer Jahreszeit völliger Lähmung an den Sprachwerkzeugen, wiederhergestellt wurde, aus einer Verlernung der Artikulation herleite. Wer den Präsident dau Brosses und den Monbode gelesen, und daraus die große Kunst der Artikulation sich bekannt gemacht hat, wird hier gar keine Schwierigkeit finden. Der letzte Verfasser besonders, fährt, nachdem er gezeigt hat, wie viel Zeit und Uebung zur Erlangung der Fertigkeit in der Artikulation nöthig ist, folgendermaßen fort.

"Und hier können wir bemerken, daß es ein sehr falscher Schluß ist, wenn man aus der Leichtigkeit eine Sache zu thun, folgert, daß sie eine natürliche Würkung sey. Denn was thun wir wohl leichter und fertiger, als reden? und doch, sehn wir, ist es eine Kunst, die nicht ohne die größte Arbeit und Schwierigkeit, beides auf Seiten des Lehrers und Schülers zu lehren; noch durch Nachahmung, ohne beständige Uebung von unsrer Kindheit an, zu lernen ist. Denn sie ist nicht gleich andern Künsten als Tanzen und Singen, dadurch zu lernen, daß man sie eine oder zwei Stunden des Tages, wenige Jahre, oder vielleicht nur einige Monate lang treibt;


etwas nachholen, das meinen Aufsatz im 3ten Stuͤck des achten Bandes Nr. 1. anbetrifft.

Jch weiß, daß es manchem, der die Folgen aus ihren entferntesten Gruͤnden herzuleiten nicht gewohnt ist, sehr paradox vorkommen wird, daß ich das Unvermoͤgen zum Sprechen bei einem Manne, der, nach einer Jahreszeit voͤlliger Laͤhmung an den Sprachwerkzeugen, wiederhergestellt wurde, aus einer Verlernung der Artikulation herleite. Wer den Praͤsident dû Brosses und den Monbode gelesen, und daraus die große Kunst der Artikulation sich bekannt gemacht hat, wird hier gar keine Schwierigkeit finden. Der letzte Verfasser besonders, faͤhrt, nachdem er gezeigt hat, wie viel Zeit und Uebung zur Erlangung der Fertigkeit in der Artikulation noͤthig ist, folgendermaßen fort.

»Und hier koͤnnen wir bemerken, daß es ein sehr falscher Schluß ist, wenn man aus der Leichtigkeit eine Sache zu thun, folgert, daß sie eine natuͤrliche Wuͤrkung sey. Denn was thun wir wohl leichter und fertiger, als reden? und doch, sehn wir, ist es eine Kunst, die nicht ohne die groͤßte Arbeit und Schwierigkeit, beides auf Seiten des Lehrers und Schuͤlers zu lehren; noch durch Nachahmung, ohne bestaͤndige Uebung von unsrer Kindheit an, zu lernen ist. Denn sie ist nicht gleich andern Kuͤnsten als Tanzen und Singen, dadurch zu lernen, daß man sie eine oder zwei Stunden des Tages, wenige Jahre, oder vielleicht nur einige Monate lang treibt;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="86"/><lb/>
etwas nachholen, das meinen                         Aufsatz im 3ten Stu&#x0364;ck des achten Bandes Nr. 1. anbetrifft.</p>
            <p>Jch weiß, daß es manchem, der <hi rendition="#b">die Folgen aus ihren                             entferntesten Gru&#x0364;nden</hi> herzuleiten nicht gewohnt ist, sehr paradox                         vorkommen wird, daß ich das Unvermo&#x0364;gen zum Sprechen bei einem Manne, der,                         nach einer Jahreszeit vo&#x0364;lliger La&#x0364;hmung an den Sprachwerkzeugen,                         wiederhergestellt wurde, aus einer <hi rendition="#b">Verlernung der                             Artikulation</hi> herleite. Wer den Pra&#x0364;sident dû Brosses und den                             <persName ref="#ref0113"><note type="editorial">Burnett, Lord Monboddo</note>Monbode</persName>                         gelesen, und daraus die große Kunst der Artikulation sich bekannt gemacht                         hat, wird hier gar keine Schwierigkeit finden. Der letzte <persName ref="#ref0113"><note type="editorial">Burnett, Lord Monboddo</note>Verfasser</persName>                         besonders, fa&#x0364;hrt, nachdem er gezeigt hat, wie viel Zeit und Uebung zur                         Erlangung der Fertigkeit in der Artikulation no&#x0364;thig ist, folgendermaßen                         fort.</p>
            <p>»Und hier ko&#x0364;nnen wir bemerken, daß es ein sehr falscher Schluß ist, wenn man                         aus der Leichtigkeit eine Sache zu thun, folgert, daß sie eine natu&#x0364;rliche                         Wu&#x0364;rkung sey. Denn was thun wir wohl leichter und fertiger, als reden? und                         doch, sehn wir, ist es eine Kunst, die nicht ohne die gro&#x0364;ßte Arbeit und                         Schwierigkeit, beides auf Seiten des Lehrers und Schu&#x0364;lers zu lehren; noch                         durch Nachahmung, ohne besta&#x0364;ndige Uebung von unsrer Kindheit an, zu lernen                         ist. Denn sie ist nicht gleich andern Ku&#x0364;nsten als Tanzen und Singen, dadurch                         zu lernen, daß man sie eine oder zwei Stunden des Tages, wenige Jahre, oder                         vielleicht nur einige Monate lang treibt;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0088] etwas nachholen, das meinen Aufsatz im 3ten Stuͤck des achten Bandes Nr. 1. anbetrifft. Jch weiß, daß es manchem, der die Folgen aus ihren entferntesten Gruͤnden herzuleiten nicht gewohnt ist, sehr paradox vorkommen wird, daß ich das Unvermoͤgen zum Sprechen bei einem Manne, der, nach einer Jahreszeit voͤlliger Laͤhmung an den Sprachwerkzeugen, wiederhergestellt wurde, aus einer Verlernung der Artikulation herleite. Wer den Praͤsident dû Brosses und den Monbode gelesen, und daraus die große Kunst der Artikulation sich bekannt gemacht hat, wird hier gar keine Schwierigkeit finden. Der letzte Verfasser besonders, faͤhrt, nachdem er gezeigt hat, wie viel Zeit und Uebung zur Erlangung der Fertigkeit in der Artikulation noͤthig ist, folgendermaßen fort. »Und hier koͤnnen wir bemerken, daß es ein sehr falscher Schluß ist, wenn man aus der Leichtigkeit eine Sache zu thun, folgert, daß sie eine natuͤrliche Wuͤrkung sey. Denn was thun wir wohl leichter und fertiger, als reden? und doch, sehn wir, ist es eine Kunst, die nicht ohne die groͤßte Arbeit und Schwierigkeit, beides auf Seiten des Lehrers und Schuͤlers zu lehren; noch durch Nachahmung, ohne bestaͤndige Uebung von unsrer Kindheit an, zu lernen ist. Denn sie ist nicht gleich andern Kuͤnsten als Tanzen und Singen, dadurch zu lernen, daß man sie eine oder zwei Stunden des Tages, wenige Jahre, oder vielleicht nur einige Monate lang treibt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/88
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 1. Berlin, 1792, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0901_1792/88>, abgerufen am 27.11.2024.