Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


aus Vernunftgründen den Mangel einer wahren Wirklichkeit. Es muß demnach die Ursache angegeben werden, warum bei einem unvollkommenen Bewußtsein, also auch im Traume, von dem wir hier vorzüglich handeln, die Einbildungskraft einen weit höhern Grad von Stärke hat, die höhern Seelenkräfte aber einen weit geringern haben, wenn unsre Behauptung erwiesen sein, und die Entstehung einer Täuschung sich erklären soll.

Mehrentheils setzt man die Ursache, warum im Traume die Einbildungskraft so außerordentlich herrschend ist, in den beinahe gänzlichen Mangel der sinnlichen Empfindung, der in diesem Zustande vorhanden ist. Allein es frägt sich: warum erhalten nicht durch den Mangel an sinnlichen Empfindungen auch die höhern Seelenkräfte einen höhern Schwung?*) warum sinken sie vielmehr so tief

*) Diese Frage habe ich schon im gedachten Aufsatze auf folgende Art beantwortet. Jm Schlafe verliert der Körper seine zur Wirksamkeit der Seele (nach der bekannten Harmonie zwischen Seele und Körper) erforderliche Spannung. Jm Traume bekommt er zum Theil diese Spannung wieder. Die Einbildungskraft zeigt sich alsdann thätig in Ansehung derjenigen Associationsarten, die keine Selbstmacht der Seele erfordern (der Aehnlichkeit, Konsistenz und Sukzession), d.h. solcher, worin die associirten Jdeen schon durch die äußern Objekte bestimmt werden, nicht aber in Ansehung der Associationsart der nothwendigen Dependenz (von Grund und Folge), die eine Selbstmacht der Urtheilskraft erfordert, welche der Grund der Zweckmäßigkeit der Jdeenreihe ist. Trift es sich aber zufälligerweise zu, daß diese beiderlei Associationsarten in ihrer Würkung übereinstimmen, alsdann wird nicht nur die Einbildungskraft, sondern auch die höhern Seelenkräfte in Wirksamkeit gesetzt. Man geräth alsdann wirklich auf neue Erfindungen in Wissenschaften, auf Auflösungen schwererer Probleme u. dergl. Da aber der Fall sich sehr selten ereignet, daß z.B. die Associationsart der Konsistenz mit der der Dependenz in den Objekten übereinstimmen sollen, so darf freilich niemand darauf Rechnung machen, und jeder thut daher am besten, wenn er seine Untersuchungen hübsch wachend anstellt. -- Der Verfasser scheint (ob zwar mit Umschweif) eben dasselbe zu sagen. S. M.


aus Vernunftgruͤnden den Mangel einer wahren Wirklichkeit. Es muß demnach die Ursache angegeben werden, warum bei einem unvollkommenen Bewußtsein, also auch im Traume, von dem wir hier vorzuͤglich handeln, die Einbildungskraft einen weit hoͤhern Grad von Staͤrke hat, die hoͤhern Seelenkraͤfte aber einen weit geringern haben, wenn unsre Behauptung erwiesen sein, und die Entstehung einer Taͤuschung sich erklaͤren soll.

Mehrentheils setzt man die Ursache, warum im Traume die Einbildungskraft so außerordentlich herrschend ist, in den beinahe gaͤnzlichen Mangel der sinnlichen Empfindung, der in diesem Zustande vorhanden ist. Allein es fraͤgt sich: warum erhalten nicht durch den Mangel an sinnlichen Empfindungen auch die hoͤhern Seelenkraͤfte einen hoͤhern Schwung?*) warum sinken sie vielmehr so tief

*) Diese Frage habe ich schon im gedachten Aufsatze auf folgende Art beantwortet. Jm Schlafe verliert der Koͤrper seine zur Wirksamkeit der Seele (nach der bekannten Harmonie zwischen Seele und Koͤrper) erforderliche Spannung. Jm Traume bekommt er zum Theil diese Spannung wieder. Die Einbildungskraft zeigt sich alsdann thaͤtig in Ansehung derjenigen Associationsarten, die keine Selbstmacht der Seele erfordern (der Aehnlichkeit, Konsistenz und Sukzession), d.h. solcher, worin die associirten Jdeen schon durch die aͤußern Objekte bestimmt werden, nicht aber in Ansehung der Associationsart der nothwendigen Dependenz (von Grund und Folge), die eine Selbstmacht der Urtheilskraft erfordert, welche der Grund der Zweckmaͤßigkeit der Jdeenreihe ist. Trift es sich aber zufaͤlligerweise zu, daß diese beiderlei Associationsarten in ihrer Wuͤrkung uͤbereinstimmen, alsdann wird nicht nur die Einbildungskraft, sondern auch die hoͤhern Seelenkraͤfte in Wirksamkeit gesetzt. Man geraͤth alsdann wirklich auf neue Erfindungen in Wissenschaften, auf Aufloͤsungen schwererer Probleme u. dergl. Da aber der Fall sich sehr selten ereignet, daß z.B. die Associationsart der Konsistenz mit der der Dependenz in den Objekten uͤbereinstimmen sollen, so darf freilich niemand darauf Rechnung machen, und jeder thut daher am besten, wenn er seine Untersuchungen huͤbsch wachend anstellt. — Der Verfasser scheint (ob zwar mit Umschweif) eben dasselbe zu sagen. S. M.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0013" n="13"/><lb/>
aus Vernunftgru&#x0364;nden den Mangel einer  wahren Wirklichkeit. Es muß demnach die Ursache  angegeben werden, warum bei einem unvollkommenen  Bewußtsein, also auch im Traume, von dem wir hier  vorzu&#x0364;glich handeln, die Einbildungskraft einen weit  ho&#x0364;hern Grad von Sta&#x0364;rke hat, die ho&#x0364;hern Seelenkra&#x0364;fte  aber einen weit geringern haben, wenn unsre  Behauptung erwiesen sein, und die Entstehung einer  Ta&#x0364;uschung sich erkla&#x0364;ren soll.</p>
            <p>Mehrentheils setzt man die Ursache, warum im Traume die  Einbildungskraft so außerordentlich herrschend ist,  in den beinahe ga&#x0364;nzlichen Mangel der sinnlichen  Empfindung, der in diesem Zustande vorhanden ist.  Allein es fra&#x0364;gt sich: warum erhalten nicht durch den  Mangel an sinnlichen Empfindungen auch die ho&#x0364;hern  Seelenkra&#x0364;fte einen ho&#x0364;hern Schwung?*)<note place="foot"><p>*) Diese Frage habe ich schon im  gedachten Aufsatze auf folgende Art beantwortet.  Jm Schlafe verliert der Ko&#x0364;rper seine zur  Wirksamkeit der Seele (nach der bekannten Harmonie  zwischen Seele und Ko&#x0364;rper) erforderliche Spannung.  Jm Traume bekommt er <hi rendition="#b">zum  Theil</hi> diese Spannung wieder. Die  Einbildungskraft zeigt sich alsdann tha&#x0364;tig in  Ansehung derjenigen Associationsarten, die <hi rendition="#b">keine Selbstmacht der Seele</hi> erfordern (der Aehnlichkeit, Konsistenz und  Sukzession), d.h. solcher, worin die associirten  Jdeen schon <hi rendition="#b">durch die a&#x0364;ußern  Objekte</hi> bestimmt werden, nicht aber in  Ansehung der Associationsart der <hi rendition="#b">nothwendigen Dependenz</hi> (von Grund und  Folge), die eine <hi rendition="#b">Selbstmacht der  Urtheilskraft</hi> erfordert, welche der Grund  der Zweckma&#x0364;ßigkeit der Jdeenreihe ist. Trift es  sich aber zufa&#x0364;lligerweise zu, daß diese beiderlei  Associationsarten in ihrer Wu&#x0364;rkung u&#x0364;bereinstimmen,  alsdann wird nicht nur die Einbildungskraft,  sondern auch die ho&#x0364;hern Seelenkra&#x0364;fte in  Wirksamkeit gesetzt. Man gera&#x0364;th alsdann wirklich  auf neue Erfindungen in Wissenschaften, auf  Auflo&#x0364;sungen schwererer Probleme u. dergl. Da aber  der Fall sich sehr selten ereignet, daß z.B. die  Associationsart der <hi rendition="#b">Konsistenz</hi> mit der der <hi rendition="#b">Dependenz</hi> in den Objekten u&#x0364;bereinstimmen  sollen, so darf freilich niemand <hi rendition="#b">darauf Rechnung machen,</hi> und jeder thut  daher am besten, wenn er seine Untersuchungen  hu&#x0364;bsch <hi rendition="#b">wachend</hi> anstellt.  &#x2014; Der Verfasser scheint (ob zwar mit Umschweif)  eben dasselbe zu sagen.</p><p rend="indention7"><persName ref="#ref0003"><note type="editorial">Maimon, Salomon</note>S. M.</persName></p></note>  warum sinken sie vielmehr so tief<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0013] aus Vernunftgruͤnden den Mangel einer wahren Wirklichkeit. Es muß demnach die Ursache angegeben werden, warum bei einem unvollkommenen Bewußtsein, also auch im Traume, von dem wir hier vorzuͤglich handeln, die Einbildungskraft einen weit hoͤhern Grad von Staͤrke hat, die hoͤhern Seelenkraͤfte aber einen weit geringern haben, wenn unsre Behauptung erwiesen sein, und die Entstehung einer Taͤuschung sich erklaͤren soll. Mehrentheils setzt man die Ursache, warum im Traume die Einbildungskraft so außerordentlich herrschend ist, in den beinahe gaͤnzlichen Mangel der sinnlichen Empfindung, der in diesem Zustande vorhanden ist. Allein es fraͤgt sich: warum erhalten nicht durch den Mangel an sinnlichen Empfindungen auch die hoͤhern Seelenkraͤfte einen hoͤhern Schwung?*) warum sinken sie vielmehr so tief *) Diese Frage habe ich schon im gedachten Aufsatze auf folgende Art beantwortet. Jm Schlafe verliert der Koͤrper seine zur Wirksamkeit der Seele (nach der bekannten Harmonie zwischen Seele und Koͤrper) erforderliche Spannung. Jm Traume bekommt er zum Theil diese Spannung wieder. Die Einbildungskraft zeigt sich alsdann thaͤtig in Ansehung derjenigen Associationsarten, die keine Selbstmacht der Seele erfordern (der Aehnlichkeit, Konsistenz und Sukzession), d.h. solcher, worin die associirten Jdeen schon durch die aͤußern Objekte bestimmt werden, nicht aber in Ansehung der Associationsart der nothwendigen Dependenz (von Grund und Folge), die eine Selbstmacht der Urtheilskraft erfordert, welche der Grund der Zweckmaͤßigkeit der Jdeenreihe ist. Trift es sich aber zufaͤlligerweise zu, daß diese beiderlei Associationsarten in ihrer Wuͤrkung uͤbereinstimmen, alsdann wird nicht nur die Einbildungskraft, sondern auch die hoͤhern Seelenkraͤfte in Wirksamkeit gesetzt. Man geraͤth alsdann wirklich auf neue Erfindungen in Wissenschaften, auf Aufloͤsungen schwererer Probleme u. dergl. Da aber der Fall sich sehr selten ereignet, daß z.B. die Associationsart der Konsistenz mit der der Dependenz in den Objekten uͤbereinstimmen sollen, so darf freilich niemand darauf Rechnung machen, und jeder thut daher am besten, wenn er seine Untersuchungen huͤbsch wachend anstellt. — Der Verfasser scheint (ob zwar mit Umschweif) eben dasselbe zu sagen. S. M.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/13
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/13>, abgerufen am 09.11.2024.