Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.
Jhr Gottesdienst bestand also in einer Art spekulativer Andacht, wozu sie keine besondere Zeit oder Formel für nothwendig hielten, sondern einem jeden überließen, ihn nach dem Grade seiner Erkenntniß zu bestimmen; doch wählten sie dazu hauptsächlich die zum öffentlichen Gottesdienste bestimmten Stunden. Jn ihrem öffentlichen Gottesdienste beflissen sie sich hauptsächlich der vorerwähnten Entkörperung, d.h. sie vertieften sich so sehr in die Vorstellung der göttlichen Vollkommenheit, daß sie dadurch die Vorstellung aller andern Dinge, und sogar ihres eignen Körpers verlohren, so daß der Körper ihrem Vorgeben nach zu dieser Zeit ganz gefühllos seyn mußte. Da es aber mit einer solchen Abstraktion sehr schwer hielt, so bemühten sie sich durch allerhand mechanische Operationen (Bewegungen und Schreien) sich in diesen Zustand, wenn sie durch andre Vorstellungen aus demselben herausgekommen waren, wieder zu versetzen, und sich darin, während der ganzen Andachtszeit, ununterbrochen zu erhalten. Es war lustig anzusehn, wie sie oft ihr Beten durch allerhand seltsame Töne und possierliche Bewegungen (die als Drohungen und Scheltworte gegen ihren Gegner, den Satan, der ihre Andacht zu stören sich bemühe, anzusehn waren) unterbrachen, und wie sie sich dadurch so abar-
Jhr Gottesdienst bestand also in einer Art spekulativer Andacht, wozu sie keine besondere Zeit oder Formel fuͤr nothwendig hielten, sondern einem jeden uͤberließen, ihn nach dem Grade seiner Erkenntniß zu bestimmen; doch waͤhlten sie dazu hauptsaͤchlich die zum oͤffentlichen Gottesdienste bestimmten Stunden. Jn ihrem oͤffentlichen Gottesdienste beflissen sie sich hauptsaͤchlich der vorerwaͤhnten Entkoͤrperung, d.h. sie vertieften sich so sehr in die Vorstellung der goͤttlichen Vollkommenheit, daß sie dadurch die Vorstellung aller andern Dinge, und sogar ihres eignen Koͤrpers verlohren, so daß der Koͤrper ihrem Vorgeben nach zu dieser Zeit ganz gefuͤhllos seyn mußte. Da es aber mit einer solchen Abstraktion sehr schwer hielt, so bemuͤhten sie sich durch allerhand mechanische Operationen (Bewegungen und Schreien) sich in diesen Zustand, wenn sie durch andre Vorstellungen aus demselben herausgekommen waren, wieder zu versetzen, und sich darin, waͤhrend der ganzen Andachtszeit, ununterbrochen zu erhalten. Es war lustig anzusehn, wie sie oft ihr Beten durch allerhand seltsame Toͤne und possierliche Bewegungen (die als Drohungen und Scheltworte gegen ihren Gegner, den Satan, der ihre Andacht zu stoͤren sich bemuͤhe, anzusehn waren) unterbrachen, und wie sie sich dadurch so abar- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0071" n="71"/><lb/> unternommnen Handlungen nicht <hi rendition="#b">sich selbst,</hi> sondern <hi rendition="#b">Gott</hi> zuschrieben.</p> <p>Jhr Gottesdienst bestand also in einer Art <hi rendition="#b">spekulativer Andacht,</hi> wozu sie keine besondere Zeit oder Formel fuͤr nothwendig hielten, sondern einem jeden uͤberließen, ihn <hi rendition="#b">nach dem Grade seiner Erkenntniß</hi> zu bestimmen; doch waͤhlten sie dazu hauptsaͤchlich die zum oͤffentlichen Gottesdienste bestimmten Stunden. Jn ihrem oͤffentlichen Gottesdienste beflissen sie sich hauptsaͤchlich der vorerwaͤhnten <hi rendition="#b">Entkoͤrperung,</hi> d.h. sie vertieften sich so sehr in die Vorstellung der goͤttlichen Vollkommenheit, daß sie dadurch die Vorstellung aller andern Dinge, und sogar ihres eignen Koͤrpers verlohren, so daß der Koͤrper ihrem Vorgeben nach zu dieser Zeit ganz gefuͤhllos seyn mußte.</p> <p>Da es aber mit einer solchen Abstraktion sehr schwer hielt, so bemuͤhten sie sich durch allerhand <hi rendition="#b">mechanische Operationen</hi> (Bewegungen und Schreien) sich in diesen Zustand, wenn sie durch andre Vorstellungen aus demselben herausgekommen waren, wieder zu versetzen, und sich darin, waͤhrend der ganzen Andachtszeit, ununterbrochen zu erhalten. Es war lustig anzusehn, wie sie oft ihr Beten durch allerhand <hi rendition="#b">seltsame Toͤne und possierliche Bewegungen</hi> (die als Drohungen und Scheltworte gegen ihren Gegner, den Satan, der ihre Andacht zu stoͤren sich bemuͤhe, anzusehn waren) unterbrachen, und wie sie sich dadurch so abar-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0071]
unternommnen Handlungen nicht sich selbst, sondern Gott zuschrieben.
Jhr Gottesdienst bestand also in einer Art spekulativer Andacht, wozu sie keine besondere Zeit oder Formel fuͤr nothwendig hielten, sondern einem jeden uͤberließen, ihn nach dem Grade seiner Erkenntniß zu bestimmen; doch waͤhlten sie dazu hauptsaͤchlich die zum oͤffentlichen Gottesdienste bestimmten Stunden. Jn ihrem oͤffentlichen Gottesdienste beflissen sie sich hauptsaͤchlich der vorerwaͤhnten Entkoͤrperung, d.h. sie vertieften sich so sehr in die Vorstellung der goͤttlichen Vollkommenheit, daß sie dadurch die Vorstellung aller andern Dinge, und sogar ihres eignen Koͤrpers verlohren, so daß der Koͤrper ihrem Vorgeben nach zu dieser Zeit ganz gefuͤhllos seyn mußte.
Da es aber mit einer solchen Abstraktion sehr schwer hielt, so bemuͤhten sie sich durch allerhand mechanische Operationen (Bewegungen und Schreien) sich in diesen Zustand, wenn sie durch andre Vorstellungen aus demselben herausgekommen waren, wieder zu versetzen, und sich darin, waͤhrend der ganzen Andachtszeit, ununterbrochen zu erhalten. Es war lustig anzusehn, wie sie oft ihr Beten durch allerhand seltsame Toͤne und possierliche Bewegungen (die als Drohungen und Scheltworte gegen ihren Gegner, den Satan, der ihre Andacht zu stoͤren sich bemuͤhe, anzusehn waren) unterbrachen, und wie sie sich dadurch so abar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |