Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="46"/><lb/> ich die Haͤrte, Weichheit, Ruhe, Staͤtigkeit, Geistigkeit und Empfaͤnglichkeit des Nerven in den Buchstaben zu finden glaube? Thue ich etwas mehr, als jener Schriftsteller, den Winkelmann in seiner Geschichte der Kunst anfuͤhret, der aus dem haͤrtern oder weichern Nervengewebe des Gaumens den verschiedenen Sprachausdruck herleitet: »Die Bildung des Gesichts ist so verschieden, wie die Sprachen, ja wie die Mundarten derselben; und diese sind es vermoͤge der Werkzeuge der Rede selbst, so daß in kalten Laͤndern die Nerven der Zunge starrer und weniger schnell seyn muͤssen, als in waͤrmern Laͤndern; und wenn den Groͤnlaͤndern und verschiedenen Voͤlkern in Amerika Buchstaben mangeln, muß dies aus eben dem Grunde herruͤhren. Daher kommt es, daß alle mitternaͤchtige Sprachen mehr einsylbige Worte haben, und mehr mit Konsonanten uͤberladen sind, deren Verbindung und Aussprache andern Nationen schwer, ja zum Theil unmoͤglich faͤllt. Jn dem verschiednen Gewebe und Bildung der Werkzeuge der Rede suchet ein beruͤhmter Scribent sogar den Unterschied der Mundarten der Jtaliaͤnischen Sprache. Aus angefuͤhrtem Grunde, sagt er, haben die Lombarder, welche in kaͤltern Laͤndern von Jtalien geboren sind, eine rauhe und abgekuͤrzte Aussprache; die Toskaner und Roͤmer reden mit einem abgemessenern Tone; die Neapolitaner, welche einen noch waͤrmern Himmel ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0046]
ich die Haͤrte, Weichheit, Ruhe, Staͤtigkeit, Geistigkeit und Empfaͤnglichkeit des Nerven in den Buchstaben zu finden glaube? Thue ich etwas mehr, als jener Schriftsteller, den Winkelmann in seiner Geschichte der Kunst anfuͤhret, der aus dem haͤrtern oder weichern Nervengewebe des Gaumens den verschiedenen Sprachausdruck herleitet: »Die Bildung des Gesichts ist so verschieden, wie die Sprachen, ja wie die Mundarten derselben; und diese sind es vermoͤge der Werkzeuge der Rede selbst, so daß in kalten Laͤndern die Nerven der Zunge starrer und weniger schnell seyn muͤssen, als in waͤrmern Laͤndern; und wenn den Groͤnlaͤndern und verschiedenen Voͤlkern in Amerika Buchstaben mangeln, muß dies aus eben dem Grunde herruͤhren. Daher kommt es, daß alle mitternaͤchtige Sprachen mehr einsylbige Worte haben, und mehr mit Konsonanten uͤberladen sind, deren Verbindung und Aussprache andern Nationen schwer, ja zum Theil unmoͤglich faͤllt. Jn dem verschiednen Gewebe und Bildung der Werkzeuge der Rede suchet ein beruͤhmter Scribent sogar den Unterschied der Mundarten der Jtaliaͤnischen Sprache. Aus angefuͤhrtem Grunde, sagt er, haben die Lombarder, welche in kaͤltern Laͤndern von Jtalien geboren sind, eine rauhe und abgekuͤrzte Aussprache; die Toskaner und Roͤmer reden mit einem abgemessenern Tone; die Neapolitaner, welche einen noch waͤrmern Himmel ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |