Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

demselben, und einem sichelähnlichen Zepter, der
im Nacken hervorragt.

Der Kopf mit Widderhörnern bezeichnet den
Jupiter Ammon, der in Lybien, wo er Orakel-
sprüche ertheilte, unter dieser Gestalt verehrt
wurde.

Und in dieser Bildung tritt selbst Jupiter un-
ter die alten Göttergestalten zurück, wo er,
nicht mit dem Donner bewafnet, nur weißa-
gend
seine Gottheit offenbart, obgleich die bilden-
de Kunst der Alten auch in diese Darstellung den
Ausdruck der Macht des Donnergottes zum Theil
übertragen hat.

In dem geschleierten Saturnuskopf aber tritt
eine alte in Schatten zurückgewichene Götterge-
stalt im Gegensatz gegen die neue herrschende
auf. -- Es ist der seines alten Reichs entsetzte
Erzeuger des Jupiter; den aber die Sterblichen
noch immer, als den Stifter des goldnen Zeital-
ters, unter einer sanftern und mildern Gestalt
verehrten.

Bart und Haupthaar sind beim Jupiter be-
zeichnend in Ansehung der inwohnenden Kraft und
jugendlichen Stärke, welche in den dichtgekräusel-
ten Locken sich zusammendrängt.

"Er winket mit den schwarzen Augenbrau-
"nen; -- er schüttelt die ambrosischen Locken auf

demſelben, und einem ſichelaͤhnlichen Zepter, der
im Nacken hervorragt.

Der Kopf mit Widderhoͤrnern bezeichnet den
Jupiter Ammon, der in Lybien, wo er Orakel-
ſpruͤche ertheilte, unter dieſer Geſtalt verehrt
wurde.

Und in dieſer Bildung tritt ſelbſt Jupiter un-
ter die alten Goͤttergeſtalten zuruͤck, wo er,
nicht mit dem Donner bewafnet, nur weißa-
gend
ſeine Gottheit offenbart, obgleich die bilden-
de Kunſt der Alten auch in dieſe Darſtellung den
Ausdruck der Macht des Donnergottes zum Theil
uͤbertragen hat.

In dem geſchleierten Saturnuskopf aber tritt
eine alte in Schatten zuruͤckgewichene Goͤtterge-
ſtalt im Gegenſatz gegen die neue herrſchende
auf. — Es iſt der ſeines alten Reichs entſetzte
Erzeuger des Jupiter; den aber die Sterblichen
noch immer, als den Stifter des goldnen Zeital-
ters, unter einer ſanftern und mildern Geſtalt
verehrten.

Bart und Haupthaar ſind beim Jupiter be-
zeichnend in Anſehung der inwohnenden Kraft und
jugendlichen Staͤrke, welche in den dichtgekraͤuſel-
ten Locken ſich zuſammendraͤngt.

„Er winket mit den ſchwarzen Augenbrau-
„nen; — er ſchuͤttelt die ambroſiſchen Locken auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="101"/>
dem&#x017F;elben, und einem &#x017F;ichela&#x0364;hnlichen Zepter, der<lb/>
im Nacken hervorragt.</p><lb/>
          <p>Der Kopf mit Widderho&#x0364;rnern bezeichnet den<lb/>
Jupiter <hi rendition="#fr">Ammon,</hi> der in <hi rendition="#fr">Lybien,</hi> wo er Orakel-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che ertheilte, unter die&#x017F;er Ge&#x017F;talt verehrt<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Und in die&#x017F;er Bildung tritt &#x017F;elb&#x017F;t Jupiter un-<lb/>
ter die <hi rendition="#fr">alten Go&#x0364;tterge&#x017F;talten</hi> zuru&#x0364;ck, wo er,<lb/>
nicht mit dem Donner bewafnet, <hi rendition="#fr">nur weißa-<lb/>
gend</hi> &#x017F;eine Gottheit offenbart, obgleich die bilden-<lb/>
de Kun&#x017F;t der Alten auch in die&#x017F;e Dar&#x017F;tellung den<lb/>
Ausdruck der Macht des Donnergottes zum Theil<lb/>
u&#x0364;bertragen hat.</p><lb/>
          <p>In dem ge&#x017F;chleierten Saturnuskopf aber tritt<lb/>
eine alte in Schatten zuru&#x0364;ckgewichene Go&#x0364;tterge-<lb/>
&#x017F;talt im Gegen&#x017F;atz gegen die <hi rendition="#fr">neue herr&#x017F;chende</hi><lb/>
auf. &#x2014; Es i&#x017F;t der &#x017F;eines alten Reichs ent&#x017F;etzte<lb/>
Erzeuger des Jupiter; den aber die Sterblichen<lb/>
noch immer, als den Stifter des goldnen Zeital-<lb/>
ters, unter einer <hi rendition="#fr">&#x017F;anftern und mildern</hi> Ge&#x017F;talt<lb/>
verehrten.</p><lb/>
          <p>Bart und Haupthaar &#x017F;ind beim <choice><sic>Jnpiter</sic><corr>Jupiter</corr></choice> be-<lb/>
zeichnend in An&#x017F;ehung der inwohnenden Kraft und<lb/>
jugendlichen Sta&#x0364;rke, welche in den dichtgekra&#x0364;u&#x017F;el-<lb/>
ten Locken &#x017F;ich zu&#x017F;ammendra&#x0364;ngt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Er winket mit den &#x017F;chwarzen Augenbrau-<lb/>
&#x201E;nen; &#x2014; er &#x017F;chu&#x0364;ttelt die ambro&#x017F;i&#x017F;chen Locken auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0129] demſelben, und einem ſichelaͤhnlichen Zepter, der im Nacken hervorragt. Der Kopf mit Widderhoͤrnern bezeichnet den Jupiter Ammon, der in Lybien, wo er Orakel- ſpruͤche ertheilte, unter dieſer Geſtalt verehrt wurde. Und in dieſer Bildung tritt ſelbſt Jupiter un- ter die alten Goͤttergeſtalten zuruͤck, wo er, nicht mit dem Donner bewafnet, nur weißa- gend ſeine Gottheit offenbart, obgleich die bilden- de Kunſt der Alten auch in dieſe Darſtellung den Ausdruck der Macht des Donnergottes zum Theil uͤbertragen hat. In dem geſchleierten Saturnuskopf aber tritt eine alte in Schatten zuruͤckgewichene Goͤtterge- ſtalt im Gegenſatz gegen die neue herrſchende auf. — Es iſt der ſeines alten Reichs entſetzte Erzeuger des Jupiter; den aber die Sterblichen noch immer, als den Stifter des goldnen Zeital- ters, unter einer ſanftern und mildern Geſtalt verehrten. Bart und Haupthaar ſind beim Jupiter be- zeichnend in Anſehung der inwohnenden Kraft und jugendlichen Staͤrke, welche in den dichtgekraͤuſel- ten Locken ſich zuſammendraͤngt. „Er winket mit den ſchwarzen Augenbrau- „nen; — er ſchuͤttelt die ambroſiſchen Locken auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/129
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/129>, abgerufen am 23.11.2024.