Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

"seinem unsterblichen Haupte, -- und der Olymp
"erbebt. --"

Bei dem ältesten Dichter spricht Jupiter sel-
ber, indem er den übrigen Göttern drohet, auf
folgende Weise, die Macht seines Wesens aus:
Eine goldne Kette will ich aus meiner Hand vom
Himmel zur Erde senken; versucht es, all' ihr
Götter und Göttinnen, und hängt das Gewicht
eurer ganzen vereinten Macht an diese Kette; es
wird euch nicht gelingen, den höchsten Jupiter
vom Himmel zur Erde herabzuziehen; dieser aber
wird die Kette, mit leichter Hand, und mit ihr
Erd' und Meer gen Himmel heben, und sie
an seinem hohen Sitz befestigen, daß die
Welt an ihr schwebend hängt.

Hieraus erhellet deutlich, daß man sich zu
dem erhabensten Begriff vom Jupiter das umge-
bende Ganze
selber als Urbild dachte. -- Da
sich nun in dem Begriff dieser Umgebung alles
veredelt; was Wunder denn, daß man die Hel-
den, deren Erzeuger man nicht wußte, Söhne
des Jupiter nannte, der in täuschenden Verwand-
lungen sie mit ihren Müttern erzeugte. --

Denn mit dieser Gottheit, die das Spielende
und Zarte, so wie das Majestätische und Hohe in sich
vereinte, und selber sich in tausend Gestalten hüllte,
konnte die Phantasie noch frei in kühnen Bildern
scherzen; sie durfte sich mit an die goldne Kette

„ſeinem unſterblichen Haupte, — und der Olymp
„erbebt. —“

Bei dem aͤlteſten Dichter ſpricht Jupiter ſel-
ber, indem er den uͤbrigen Goͤttern drohet, auf
folgende Weiſe, die Macht ſeines Weſens aus:
Eine goldne Kette will ich aus meiner Hand vom
Himmel zur Erde ſenken; verſucht es, all’ ihr
Goͤtter und Goͤttinnen, und haͤngt das Gewicht
eurer ganzen vereinten Macht an dieſe Kette; es
wird euch nicht gelingen, den hoͤchſten Jupiter
vom Himmel zur Erde herabzuziehen; dieſer aber
wird die Kette, mit leichter Hand, und mit ihr
Erd’ und Meer gen Himmel heben, und ſie
an ſeinem hohen Sitz befeſtigen, daß die
Welt an ihr ſchwebend haͤngt.

Hieraus erhellet deutlich, daß man ſich zu
dem erhabenſten Begriff vom Jupiter das umge-
bende Ganze
ſelber als Urbild dachte. — Da
ſich nun in dem Begriff dieſer Umgebung alles
veredelt; was Wunder denn, daß man die Hel-
den, deren Erzeuger man nicht wußte, Soͤhne
des Jupiter nannte, der in taͤuſchenden Verwand-
lungen ſie mit ihren Muͤttern erzeugte. —

Denn mit dieſer Gottheit, die das Spielende
und Zarte, ſo wie das Majeſtaͤtiſche und Hohe in ſich
vereinte, und ſelber ſich in tauſend Geſtalten huͤllte,
konnte die Phantaſie noch frei in kuͤhnen Bildern
ſcherzen; ſie durfte ſich mit an die goldne Kette

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="102"/>
&#x201E;&#x017F;einem un&#x017F;terblichen Haupte, &#x2014; und der Olymp<lb/>
&#x201E;erbebt. &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
          <p>Bei dem a&#x0364;lte&#x017F;ten Dichter &#x017F;pricht Jupiter &#x017F;el-<lb/>
ber, indem er den u&#x0364;brigen Go&#x0364;ttern drohet, auf<lb/>
folgende Wei&#x017F;e, die Macht &#x017F;eines We&#x017F;ens aus:<lb/>
Eine goldne Kette will ich aus meiner Hand vom<lb/>
Himmel zur Erde &#x017F;enken; ver&#x017F;ucht es, all&#x2019; ihr<lb/>
Go&#x0364;tter und Go&#x0364;ttinnen, und ha&#x0364;ngt das Gewicht<lb/>
eurer ganzen vereinten Macht an die&#x017F;e Kette; es<lb/>
wird euch nicht gelingen, den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Jupiter<lb/>
vom Himmel zur Erde herabzuziehen; die&#x017F;er aber<lb/>
wird die Kette, mit leichter Hand, <hi rendition="#fr">und mit ihr<lb/>
Erd&#x2019; und Meer gen Himmel heben, und &#x017F;ie<lb/>
an &#x017F;einem hohen Sitz befe&#x017F;tigen, daß die<lb/>
Welt an ihr &#x017F;chwebend ha&#x0364;ngt.</hi></p><lb/>
          <p>Hieraus erhellet deutlich, daß man &#x017F;ich zu<lb/>
dem erhaben&#x017F;ten Begriff vom Jupiter das <hi rendition="#fr">umge-<lb/>
bende Ganze</hi> &#x017F;elber als Urbild dachte. &#x2014; Da<lb/>
&#x017F;ich nun in dem Begriff die&#x017F;er Umgebung <hi rendition="#fr">alles</hi><lb/>
veredelt; was Wunder denn, daß man die Hel-<lb/>
den, deren Erzeuger man nicht wußte, So&#x0364;hne<lb/>
des Jupiter nannte, der in ta&#x0364;u&#x017F;chenden Verwand-<lb/>
lungen &#x017F;ie mit ihren Mu&#x0364;ttern erzeugte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Denn mit die&#x017F;er Gottheit, die das Spielende<lb/>
und Zarte, &#x017F;o wie das Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che und Hohe in &#x017F;ich<lb/>
vereinte, und &#x017F;elber &#x017F;ich in tau&#x017F;end Ge&#x017F;talten hu&#x0364;llte,<lb/>
konnte die Phanta&#x017F;ie noch frei in ku&#x0364;hnen Bildern<lb/>
&#x017F;cherzen; &#x017F;ie durfte &#x017F;ich mit an die goldne Kette<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0130] „ſeinem unſterblichen Haupte, — und der Olymp „erbebt. —“ Bei dem aͤlteſten Dichter ſpricht Jupiter ſel- ber, indem er den uͤbrigen Goͤttern drohet, auf folgende Weiſe, die Macht ſeines Weſens aus: Eine goldne Kette will ich aus meiner Hand vom Himmel zur Erde ſenken; verſucht es, all’ ihr Goͤtter und Goͤttinnen, und haͤngt das Gewicht eurer ganzen vereinten Macht an dieſe Kette; es wird euch nicht gelingen, den hoͤchſten Jupiter vom Himmel zur Erde herabzuziehen; dieſer aber wird die Kette, mit leichter Hand, und mit ihr Erd’ und Meer gen Himmel heben, und ſie an ſeinem hohen Sitz befeſtigen, daß die Welt an ihr ſchwebend haͤngt. Hieraus erhellet deutlich, daß man ſich zu dem erhabenſten Begriff vom Jupiter das umge- bende Ganze ſelber als Urbild dachte. — Da ſich nun in dem Begriff dieſer Umgebung alles veredelt; was Wunder denn, daß man die Hel- den, deren Erzeuger man nicht wußte, Soͤhne des Jupiter nannte, der in taͤuſchenden Verwand- lungen ſie mit ihren Muͤttern erzeugte. — Denn mit dieſer Gottheit, die das Spielende und Zarte, ſo wie das Majeſtaͤtiſche und Hohe in ſich vereinte, und ſelber ſich in tauſend Geſtalten huͤllte, konnte die Phantaſie noch frei in kuͤhnen Bildern ſcherzen; ſie durfte ſich mit an die goldne Kette

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/130
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/130>, abgerufen am 27.11.2024.