Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

lich, ihm allein nur sichtbar, die blauäugigte Göt-
tin hinter ihm, mit schrecklichem Blick -- bei
seinem gelben Haar ihn fassend -- und hielt mit
weisem Rath den jungen Held zurück, -- daß er
am silbernen Griff sein Schwerdt wieder in die
Scheide drückte.

So ist die himmlische Pallas mitten im Krie-
ge selbst noch Friedensstifterin. -- Die wilde Bel-
lona hingegen, welche mit fliegendem Haar, die
Geißel in der einen, die Waffen in der andern
Hand, den Wagen des Kriegesgottes lenkt, ist
eine untergeordnete Göttergestalt. In ihr ist nicht
die erhabene Friedensstifterin, die Erfinderin der
Künste noch mitten im wüthenden Treffen sicht-
bar; sondern nur die rasende Wuth; die Grau-
samkeit; die Mordlust; und die Zerstörung für
sich allein.

Daß in Minervens hoher Götterbildung, so
wie beim Apollo, das ganz Entgegengesetzte sich
zusammenfindet, macht eben diese Dichtung schön,
welche hier gleichsam zu einer höhern Sprache
wird, die eine ganze Anzahl harmonisch ineinan-
der tönender Begriffe, die sonst zerstreut und ein-
zeln sind, in einem Ausdruck zusammenfaßt.

So ist Minerva die verwundende und die hei-
lende; die zerstörende und die bildende; eben die
Göttin, welche am Waffengetümmel und an der
tobenden Feldschlacht sich ergötzt, lehrt auch die

lich, ihm allein nur ſichtbar, die blauaͤugigte Goͤt-
tin hinter ihm, mit ſchrecklichem Blick — bei
ſeinem gelben Haar ihn faſſend — und hielt mit
weiſem Rath den jungen Held zuruͤck, — daß er
am ſilbernen Griff ſein Schwerdt wieder in die
Scheide druͤckte.

So iſt die himmliſche Pallas mitten im Krie-
ge ſelbſt noch Friedensſtifterin. — Die wilde Bel-
lona hingegen, welche mit fliegendem Haar, die
Geißel in der einen, die Waffen in der andern
Hand, den Wagen des Kriegesgottes lenkt, iſt
eine untergeordnete Goͤttergeſtalt. In ihr iſt nicht
die erhabene Friedensſtifterin, die Erfinderin der
Kuͤnſte noch mitten im wuͤthenden Treffen ſicht-
bar; ſondern nur die raſende Wuth; die Grau-
ſamkeit; die Mordluſt; und die Zerſtoͤrung fuͤr
ſich allein.

Daß in Minervens hoher Goͤtterbildung, ſo
wie beim Apollo, das ganz Entgegengeſetzte ſich
zuſammenfindet, macht eben dieſe Dichtung ſchoͤn,
welche hier gleichſam zu einer hoͤhern Sprache
wird, die eine ganze Anzahl harmoniſch ineinan-
der toͤnender Begriffe, die ſonſt zerſtreut und ein-
zeln ſind, in einem Ausdruck zuſammenfaßt.

So iſt Minerva die verwundende und die hei-
lende; die zerſtoͤrende und die bildende; eben die
Goͤttin, welche am Waffengetuͤmmel und an der
tobenden Feldſchlacht ſich ergoͤtzt, lehrt auch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="123"/>
lich, ihm allein nur &#x017F;ichtbar, die blaua&#x0364;ugigte Go&#x0364;t-<lb/>
tin hinter ihm, mit &#x017F;chrecklichem Blick &#x2014; bei<lb/>
&#x017F;einem gelben Haar ihn fa&#x017F;&#x017F;end &#x2014; und hielt mit<lb/>
wei&#x017F;em Rath den jungen Held zuru&#x0364;ck, &#x2014; daß er<lb/>
am &#x017F;ilbernen Griff &#x017F;ein Schwerdt wieder in die<lb/>
Scheide dru&#x0364;ckte.</p><lb/>
          <p>So i&#x017F;t die himmli&#x017F;che <hi rendition="#fr">Pallas</hi> mitten im Krie-<lb/>
ge &#x017F;elb&#x017F;t noch Friedens&#x017F;tifterin. &#x2014; Die wilde Bel-<lb/>
lona hingegen, welche mit fliegendem Haar, die<lb/>
Geißel in der einen, die Waffen in der andern<lb/>
Hand, den Wagen des Kriegesgottes lenkt, i&#x017F;t<lb/>
eine untergeordnete Go&#x0364;tterge&#x017F;talt. In ihr i&#x017F;t nicht<lb/>
die erhabene Friedens&#x017F;tifterin, die Erfinderin der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te noch mitten im wu&#x0364;thenden Treffen &#x017F;icht-<lb/>
bar; &#x017F;ondern nur die ra&#x017F;ende Wuth; die Grau-<lb/>
&#x017F;amkeit; die Mordlu&#x017F;t; und die Zer&#x017F;to&#x0364;rung <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich allein.</hi></p><lb/>
          <p>Daß in Minervens hoher Go&#x0364;tterbildung, &#x017F;o<lb/>
wie beim Apollo, das ganz Entgegenge&#x017F;etzte &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammenfindet, macht eben die&#x017F;e Dichtung &#x017F;cho&#x0364;n,<lb/>
welche hier gleich&#x017F;am zu einer ho&#x0364;hern Sprache<lb/>
wird, die eine ganze Anzahl harmoni&#x017F;ch ineinan-<lb/>
der to&#x0364;nender Begriffe, die &#x017F;on&#x017F;t zer&#x017F;treut und ein-<lb/>
zeln &#x017F;ind, in einem Ausdruck zu&#x017F;ammenfaßt.</p><lb/>
          <p>So i&#x017F;t Minerva die verwundende und die hei-<lb/>
lende; die zer&#x017F;to&#x0364;rende und die bildende; eben die<lb/>
Go&#x0364;ttin, welche am Waffengetu&#x0364;mmel und an der<lb/>
tobenden Feld&#x017F;chlacht &#x017F;ich ergo&#x0364;tzt, lehrt auch die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0157] lich, ihm allein nur ſichtbar, die blauaͤugigte Goͤt- tin hinter ihm, mit ſchrecklichem Blick — bei ſeinem gelben Haar ihn faſſend — und hielt mit weiſem Rath den jungen Held zuruͤck, — daß er am ſilbernen Griff ſein Schwerdt wieder in die Scheide druͤckte. So iſt die himmliſche Pallas mitten im Krie- ge ſelbſt noch Friedensſtifterin. — Die wilde Bel- lona hingegen, welche mit fliegendem Haar, die Geißel in der einen, die Waffen in der andern Hand, den Wagen des Kriegesgottes lenkt, iſt eine untergeordnete Goͤttergeſtalt. In ihr iſt nicht die erhabene Friedensſtifterin, die Erfinderin der Kuͤnſte noch mitten im wuͤthenden Treffen ſicht- bar; ſondern nur die raſende Wuth; die Grau- ſamkeit; die Mordluſt; und die Zerſtoͤrung fuͤr ſich allein. Daß in Minervens hoher Goͤtterbildung, ſo wie beim Apollo, das ganz Entgegengeſetzte ſich zuſammenfindet, macht eben dieſe Dichtung ſchoͤn, welche hier gleichſam zu einer hoͤhern Sprache wird, die eine ganze Anzahl harmoniſch ineinan- der toͤnender Begriffe, die ſonſt zerſtreut und ein- zeln ſind, in einem Ausdruck zuſammenfaßt. So iſt Minerva die verwundende und die hei- lende; die zerſtoͤrende und die bildende; eben die Goͤttin, welche am Waffengetuͤmmel und an der tobenden Feldſchlacht ſich ergoͤtzt, lehrt auch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/157
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/157>, abgerufen am 24.11.2024.