Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschen die Kunst zu weben, und aus den Oli-
ven das Oehl zu pressen.

Die furchtbare Zerstörerin der Städte, wett-
eifert mit dem Neptun nach wessen Nahmen die
gebildetste Stadt, die je den Erdkreis zierte, ge-
nannt werden sollte; und als der König der Ge-
wässer mit seinem Dreizack das kriegerische Roß
hervorrief, so ließ sie den friedlichen Oehlbaum
aus der Erde sprossen, und gab der Stadt, worin
die Künste blühen sollten, ihren sanftern Nahmen.

Die Wildheit des Kriegerischen war bei dieser
Göttergestalt durch ihre Weiblichkeit gemildert, und
die Weichheit und Sanftheit des Friedens und
der bildenden Künste, lag unter der kriegerischen
Gestalt verdeckt. -- Was man sich selten zusam-
mendenkt, und was in diesem schönen Ganzen
der Natur doch eingehüllt noch schlummert, das
rief die hohe Dichtung in eine einzige vielumfas-
sende Göttergestalt herauf, und hauchte dem neu
sich bildenden Begriffe Leben ein.

Ohngeachtet des Entgegengesetzten stört doch
keins der Bilder, welche diese Dichtung in sich
vereinigt, die Harmonie des Ganzen. -- Alles
deutet auf kalte überlegende Weisheit, welche nie
die Stimme der Leidenschaft hört, und zugleich in
das Zurückschreckende der gänzlichen Unzärtlichkeit
sich einhüllt.

Menſchen die Kunſt zu weben, und aus den Oli-
ven das Oehl zu preſſen.

Die furchtbare Zerſtoͤrerin der Staͤdte, wett-
eifert mit dem Neptun nach weſſen Nahmen die
gebildetſte Stadt, die je den Erdkreis zierte, ge-
nannt werden ſollte; und als der Koͤnig der Ge-
waͤſſer mit ſeinem Dreizack das kriegeriſche Roß
hervorrief, ſo ließ ſie den friedlichen Oehlbaum
aus der Erde ſproſſen, und gab der Stadt, worin
die Kuͤnſte bluͤhen ſollten, ihren ſanftern Nahmen.

Die Wildheit des Kriegeriſchen war bei dieſer
Goͤttergeſtalt durch ihre Weiblichkeit gemildert, und
die Weichheit und Sanftheit des Friedens und
der bildenden Kuͤnſte, lag unter der kriegeriſchen
Geſtalt verdeckt. — Was man ſich ſelten zuſam-
mendenkt, und was in dieſem ſchoͤnen Ganzen
der Natur doch eingehuͤllt noch ſchlummert, das
rief die hohe Dichtung in eine einzige vielumfaſ-
ſende Goͤttergeſtalt herauf, und hauchte dem neu
ſich bildenden Begriffe Leben ein.

Ohngeachtet des Entgegengeſetzten ſtoͤrt doch
keins der Bilder, welche dieſe Dichtung in ſich
vereinigt, die Harmonie des Ganzen. — Alles
deutet auf kalte uͤberlegende Weisheit, welche nie
die Stimme der Leidenſchaft hoͤrt, und zugleich in
das Zuruͤckſchreckende der gaͤnzlichen Unzaͤrtlichkeit
ſich einhuͤllt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="124"/>
Men&#x017F;chen die Kun&#x017F;t zu weben, und aus den Oli-<lb/>
ven das Oehl zu pre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die furchtbare Zer&#x017F;to&#x0364;rerin der Sta&#x0364;dte, wett-<lb/>
eifert mit dem Neptun nach we&#x017F;&#x017F;en Nahmen die<lb/>
gebildet&#x017F;te Stadt, die je den Erdkreis zierte, ge-<lb/>
nannt werden &#x017F;ollte; und als der Ko&#x0364;nig der Ge-<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;einem Dreizack das kriegeri&#x017F;che Roß<lb/>
hervorrief, &#x017F;o ließ &#x017F;ie den friedlichen Oehlbaum<lb/>
aus der Erde &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, und gab der Stadt, worin<lb/>
die Ku&#x0364;n&#x017F;te blu&#x0364;hen &#x017F;ollten, ihren &#x017F;anftern Nahmen.</p><lb/>
          <p>Die Wildheit des Kriegeri&#x017F;chen war bei die&#x017F;er<lb/>
Go&#x0364;tterge&#x017F;talt durch ihre Weiblichkeit gemildert, und<lb/>
die Weichheit und Sanftheit des Friedens und<lb/>
der bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;te, lag unter der kriegeri&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;talt verdeckt. &#x2014; Was man &#x017F;ich &#x017F;elten zu&#x017F;am-<lb/>
mendenkt, und was in die&#x017F;em <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;nen Ganzen</hi><lb/>
der Natur doch eingehu&#x0364;llt noch &#x017F;chlummert, das<lb/>
rief die hohe Dichtung in eine einzige vielumfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Go&#x0364;tterge&#x017F;talt herauf, und hauchte dem neu<lb/>
&#x017F;ich bildenden Begriffe Leben ein.</p><lb/>
          <p>Ohngeachtet des Entgegenge&#x017F;etzten &#x017F;to&#x0364;rt doch<lb/>
keins der Bilder, welche die&#x017F;e Dichtung in &#x017F;ich<lb/>
vereinigt, die Harmonie des Ganzen. &#x2014; Alles<lb/>
deutet auf <hi rendition="#fr">kalte</hi> u&#x0364;berlegende Weisheit, welche nie<lb/>
die Stimme der Leiden&#x017F;chaft ho&#x0364;rt, und zugleich in<lb/>
das Zuru&#x0364;ck&#x017F;chreckende der ga&#x0364;nzlichen Unza&#x0364;rtlichkeit<lb/>
&#x017F;ich einhu&#x0364;llt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0158] Menſchen die Kunſt zu weben, und aus den Oli- ven das Oehl zu preſſen. Die furchtbare Zerſtoͤrerin der Staͤdte, wett- eifert mit dem Neptun nach weſſen Nahmen die gebildetſte Stadt, die je den Erdkreis zierte, ge- nannt werden ſollte; und als der Koͤnig der Ge- waͤſſer mit ſeinem Dreizack das kriegeriſche Roß hervorrief, ſo ließ ſie den friedlichen Oehlbaum aus der Erde ſproſſen, und gab der Stadt, worin die Kuͤnſte bluͤhen ſollten, ihren ſanftern Nahmen. Die Wildheit des Kriegeriſchen war bei dieſer Goͤttergeſtalt durch ihre Weiblichkeit gemildert, und die Weichheit und Sanftheit des Friedens und der bildenden Kuͤnſte, lag unter der kriegeriſchen Geſtalt verdeckt. — Was man ſich ſelten zuſam- mendenkt, und was in dieſem ſchoͤnen Ganzen der Natur doch eingehuͤllt noch ſchlummert, das rief die hohe Dichtung in eine einzige vielumfaſ- ſende Goͤttergeſtalt herauf, und hauchte dem neu ſich bildenden Begriffe Leben ein. Ohngeachtet des Entgegengeſetzten ſtoͤrt doch keins der Bilder, welche dieſe Dichtung in ſich vereinigt, die Harmonie des Ganzen. — Alles deutet auf kalte uͤberlegende Weisheit, welche nie die Stimme der Leidenſchaft hoͤrt, und zugleich in das Zuruͤckſchreckende der gaͤnzlichen Unzaͤrtlichkeit ſich einhuͤllt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/158
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/158>, abgerufen am 16.05.2024.