Menschen die Kunst zu weben, und aus den Oli- ven das Oehl zu pressen.
Die furchtbare Zerstörerin der Städte, wett- eifert mit dem Neptun nach wessen Nahmen die gebildetste Stadt, die je den Erdkreis zierte, ge- nannt werden sollte; und als der König der Ge- wässer mit seinem Dreizack das kriegerische Roß hervorrief, so ließ sie den friedlichen Oehlbaum aus der Erde sprossen, und gab der Stadt, worin die Künste blühen sollten, ihren sanftern Nahmen.
Die Wildheit des Kriegerischen war bei dieser Göttergestalt durch ihre Weiblichkeit gemildert, und die Weichheit und Sanftheit des Friedens und der bildenden Künste, lag unter der kriegerischen Gestalt verdeckt. -- Was man sich selten zusam- mendenkt, und was in diesem schönen Ganzen der Natur doch eingehüllt noch schlummert, das rief die hohe Dichtung in eine einzige vielumfas- sende Göttergestalt herauf, und hauchte dem neu sich bildenden Begriffe Leben ein.
Ohngeachtet des Entgegengesetzten stört doch keins der Bilder, welche diese Dichtung in sich vereinigt, die Harmonie des Ganzen. -- Alles deutet auf kalte überlegende Weisheit, welche nie die Stimme der Leidenschaft hört, und zugleich in das Zurückschreckende der gänzlichen Unzärtlichkeit sich einhüllt.
Menſchen die Kunſt zu weben, und aus den Oli- ven das Oehl zu preſſen.
Die furchtbare Zerſtoͤrerin der Staͤdte, wett- eifert mit dem Neptun nach weſſen Nahmen die gebildetſte Stadt, die je den Erdkreis zierte, ge- nannt werden ſollte; und als der Koͤnig der Ge- waͤſſer mit ſeinem Dreizack das kriegeriſche Roß hervorrief, ſo ließ ſie den friedlichen Oehlbaum aus der Erde ſproſſen, und gab der Stadt, worin die Kuͤnſte bluͤhen ſollten, ihren ſanftern Nahmen.
Die Wildheit des Kriegeriſchen war bei dieſer Goͤttergeſtalt durch ihre Weiblichkeit gemildert, und die Weichheit und Sanftheit des Friedens und der bildenden Kuͤnſte, lag unter der kriegeriſchen Geſtalt verdeckt. — Was man ſich ſelten zuſam- mendenkt, und was in dieſem ſchoͤnen Ganzen der Natur doch eingehuͤllt noch ſchlummert, das rief die hohe Dichtung in eine einzige vielumfaſ- ſende Goͤttergeſtalt herauf, und hauchte dem neu ſich bildenden Begriffe Leben ein.
Ohngeachtet des Entgegengeſetzten ſtoͤrt doch keins der Bilder, welche dieſe Dichtung in ſich vereinigt, die Harmonie des Ganzen. — Alles deutet auf kalte uͤberlegende Weisheit, welche nie die Stimme der Leidenſchaft hoͤrt, und zugleich in das Zuruͤckſchreckende der gaͤnzlichen Unzaͤrtlichkeit ſich einhuͤllt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0158"n="124"/>
Menſchen die Kunſt zu weben, und aus den Oli-<lb/>
ven das Oehl zu preſſen.</p><lb/><p>Die furchtbare Zerſtoͤrerin der Staͤdte, wett-<lb/>
eifert mit dem Neptun nach weſſen Nahmen die<lb/>
gebildetſte Stadt, die je den Erdkreis zierte, ge-<lb/>
nannt werden ſollte; und als der Koͤnig der Ge-<lb/>
waͤſſer mit ſeinem Dreizack das kriegeriſche Roß<lb/>
hervorrief, ſo ließ ſie den friedlichen Oehlbaum<lb/>
aus der Erde ſproſſen, und gab der Stadt, worin<lb/>
die Kuͤnſte bluͤhen ſollten, ihren ſanftern Nahmen.</p><lb/><p>Die Wildheit des Kriegeriſchen war bei dieſer<lb/>
Goͤttergeſtalt durch ihre Weiblichkeit gemildert, und<lb/>
die Weichheit und Sanftheit des Friedens und<lb/>
der bildenden Kuͤnſte, lag unter der kriegeriſchen<lb/>
Geſtalt verdeckt. — Was man ſich ſelten zuſam-<lb/>
mendenkt, und was in dieſem <hirendition="#fr">ſchoͤnen Ganzen</hi><lb/>
der Natur doch eingehuͤllt noch ſchlummert, das<lb/>
rief die hohe Dichtung in eine einzige vielumfaſ-<lb/>ſende Goͤttergeſtalt herauf, und hauchte dem neu<lb/>ſich bildenden Begriffe Leben ein.</p><lb/><p>Ohngeachtet des Entgegengeſetzten ſtoͤrt doch<lb/>
keins der Bilder, welche dieſe Dichtung in ſich<lb/>
vereinigt, die Harmonie des Ganzen. — Alles<lb/>
deutet auf <hirendition="#fr">kalte</hi> uͤberlegende Weisheit, welche nie<lb/>
die Stimme der Leidenſchaft hoͤrt, und zugleich in<lb/>
das Zuruͤckſchreckende der gaͤnzlichen Unzaͤrtlichkeit<lb/>ſich einhuͤllt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[124/0158]
Menſchen die Kunſt zu weben, und aus den Oli-
ven das Oehl zu preſſen.
Die furchtbare Zerſtoͤrerin der Staͤdte, wett-
eifert mit dem Neptun nach weſſen Nahmen die
gebildetſte Stadt, die je den Erdkreis zierte, ge-
nannt werden ſollte; und als der Koͤnig der Ge-
waͤſſer mit ſeinem Dreizack das kriegeriſche Roß
hervorrief, ſo ließ ſie den friedlichen Oehlbaum
aus der Erde ſproſſen, und gab der Stadt, worin
die Kuͤnſte bluͤhen ſollten, ihren ſanftern Nahmen.
Die Wildheit des Kriegeriſchen war bei dieſer
Goͤttergeſtalt durch ihre Weiblichkeit gemildert, und
die Weichheit und Sanftheit des Friedens und
der bildenden Kuͤnſte, lag unter der kriegeriſchen
Geſtalt verdeckt. — Was man ſich ſelten zuſam-
mendenkt, und was in dieſem ſchoͤnen Ganzen
der Natur doch eingehuͤllt noch ſchlummert, das
rief die hohe Dichtung in eine einzige vielumfaſ-
ſende Goͤttergeſtalt herauf, und hauchte dem neu
ſich bildenden Begriffe Leben ein.
Ohngeachtet des Entgegengeſetzten ſtoͤrt doch
keins der Bilder, welche dieſe Dichtung in ſich
vereinigt, die Harmonie des Ganzen. — Alles
deutet auf kalte uͤberlegende Weisheit, welche nie
die Stimme der Leidenſchaft hoͤrt, und zugleich in
das Zuruͤckſchreckende der gaͤnzlichen Unzaͤrtlichkeit
ſich einhuͤllt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/158>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.