danken und die Klugheit zu ersetzen, was ihrer Wirksamkeit an Macht abgeht. --
Auch lieh die Phantasie der Alten gern dem Worte Flügel, weil es vom schnellen Hauch be- gleitet erst hörbar wird; und wenn der Laut nicht über die Lippen kam, so war ihr schöner Aus- druck: dem Worte fehlten die Flügel.
Die Zunge der Opferthiere war dem Merkur geweiht; Milch und Honig brachte man dem Gott der sanft hinströmenden Unterredung dar. -- Aus seinem Munde senkte sich, nach einer dichterischen Darstellung, vom Himmel eine goldne Kette nie- der, bis zu dem lauschenden Ohre der Sterblichen, die der süße Wohllaut von seinen Lippen mit mächtigem Zauber lenkte. --
Unwiderstehlich ist seine Macht, den Zwist zu schlichten, das Streitende zu versöhnen, und das Mißtönende harmonisch zu verbinden. -- Dem Schooß der Mutter noch nicht lange entwunden, schlug er mit seinem goldnen Stabe zwischen zwei erzürnte miteinander streitende Schlangen, -- und diese vergaßen plötzlich ihrer Wuth, und wik- kelten sich vereint, in sanften Krümmungen um den Stab, bis an die Spitze, wo ihre Häupter in ewiger Eintracht sich begegnen.
Es giebt kein schöneres Sinnbild, um die Versöhnung und den Frieden, so wie die harmo- nische Verbindung des Widerstreitenden und Ent-
danken und die Klugheit zu erſetzen, was ihrer Wirkſamkeit an Macht abgeht. —
Auch lieh die Phantaſie der Alten gern dem Worte Fluͤgel, weil es vom ſchnellen Hauch be- gleitet erſt hoͤrbar wird; und wenn der Laut nicht uͤber die Lippen kam, ſo war ihr ſchoͤner Aus- druck: dem Worte fehlten die Fluͤgel.
Die Zunge der Opferthiere war dem Merkur geweiht; Milch und Honig brachte man dem Gott der ſanft hinſtroͤmenden Unterredung dar. — Aus ſeinem Munde ſenkte ſich, nach einer dichteriſchen Darſtellung, vom Himmel eine goldne Kette nie- der, bis zu dem lauſchenden Ohre der Sterblichen, die der ſuͤße Wohllaut von ſeinen Lippen mit maͤchtigem Zauber lenkte. —
Unwiderſtehlich iſt ſeine Macht, den Zwiſt zu ſchlichten, das Streitende zu verſoͤhnen, und das Mißtoͤnende harmoniſch zu verbinden. — Dem Schooß der Mutter noch nicht lange entwunden, ſchlug er mit ſeinem goldnen Stabe zwiſchen zwei erzuͤrnte miteinander ſtreitende Schlangen, — und dieſe vergaßen ploͤtzlich ihrer Wuth, und wik- kelten ſich vereint, in ſanften Kruͤmmungen um den Stab, bis an die Spitze, wo ihre Haͤupter in ewiger Eintracht ſich begegnen.
Es giebt kein ſchoͤneres Sinnbild, um die Verſoͤhnung und den Frieden, ſo wie die harmo- niſche Verbindung des Widerſtreitenden und Ent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="157"/>
danken und die Klugheit zu erſetzen, was ihrer<lb/>
Wirkſamkeit an Macht abgeht. —</p><lb/><p>Auch lieh die Phantaſie der Alten gern dem<lb/>
Worte <hirendition="#fr">Fluͤgel</hi>, weil es vom ſchnellen Hauch be-<lb/>
gleitet erſt hoͤrbar wird; und wenn der Laut nicht<lb/>
uͤber die Lippen kam, ſo war ihr ſchoͤner Aus-<lb/>
druck: <hirendition="#fr">dem Worte fehlten die Fluͤgel</hi>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Zunge</hi> der Opferthiere war dem Merkur<lb/>
geweiht; Milch und Honig brachte man dem Gott<lb/>
der ſanft hinſtroͤmenden Unterredung dar. — Aus<lb/>ſeinem Munde ſenkte ſich, nach einer dichteriſchen<lb/>
Darſtellung, vom Himmel eine goldne Kette nie-<lb/>
der, bis zu dem lauſchenden Ohre der Sterblichen,<lb/>
die der ſuͤße Wohllaut von ſeinen Lippen mit<lb/>
maͤchtigem Zauber lenkte. —</p><lb/><p>Unwiderſtehlich iſt ſeine Macht, den Zwiſt zu<lb/>ſchlichten, das Streitende zu verſoͤhnen, und das<lb/>
Mißtoͤnende harmoniſch zu verbinden. — Dem<lb/>
Schooß der Mutter noch nicht lange entwunden,<lb/>ſchlug er mit ſeinem goldnen Stabe zwiſchen zwei<lb/>
erzuͤrnte miteinander ſtreitende Schlangen, —<lb/>
und dieſe vergaßen ploͤtzlich ihrer Wuth, und wik-<lb/>
kelten ſich vereint, in ſanften Kruͤmmungen um<lb/>
den Stab, bis an die Spitze, wo ihre Haͤupter<lb/>
in ewiger Eintracht ſich begegnen.</p><lb/><p>Es giebt kein ſchoͤneres Sinnbild, um die<lb/>
Verſoͤhnung und den Frieden, ſo wie die harmo-<lb/>
niſche Verbindung des Widerſtreitenden und Ent-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[157/0201]
danken und die Klugheit zu erſetzen, was ihrer
Wirkſamkeit an Macht abgeht. —
Auch lieh die Phantaſie der Alten gern dem
Worte Fluͤgel, weil es vom ſchnellen Hauch be-
gleitet erſt hoͤrbar wird; und wenn der Laut nicht
uͤber die Lippen kam, ſo war ihr ſchoͤner Aus-
druck: dem Worte fehlten die Fluͤgel.
Die Zunge der Opferthiere war dem Merkur
geweiht; Milch und Honig brachte man dem Gott
der ſanft hinſtroͤmenden Unterredung dar. — Aus
ſeinem Munde ſenkte ſich, nach einer dichteriſchen
Darſtellung, vom Himmel eine goldne Kette nie-
der, bis zu dem lauſchenden Ohre der Sterblichen,
die der ſuͤße Wohllaut von ſeinen Lippen mit
maͤchtigem Zauber lenkte. —
Unwiderſtehlich iſt ſeine Macht, den Zwiſt zu
ſchlichten, das Streitende zu verſoͤhnen, und das
Mißtoͤnende harmoniſch zu verbinden. — Dem
Schooß der Mutter noch nicht lange entwunden,
ſchlug er mit ſeinem goldnen Stabe zwiſchen zwei
erzuͤrnte miteinander ſtreitende Schlangen, —
und dieſe vergaßen ploͤtzlich ihrer Wuth, und wik-
kelten ſich vereint, in ſanften Kruͤmmungen um
den Stab, bis an die Spitze, wo ihre Haͤupter
in ewiger Eintracht ſich begegnen.
Es giebt kein ſchoͤneres Sinnbild, um die
Verſoͤhnung und den Frieden, ſo wie die harmo-
niſche Verbindung des Widerſtreitenden und Ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/201>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.