Als Nestor, welcher zwei Menschenalter durch- lebt hatte, und nun schon im dritten über Pylos herrschte, in der Belagerung von Troja den Streit des Achilles und Agamemnon zu schlichten suchte; so leitete er seine Rede mit der Erinne- rung ein, daß er mit stärkern Männern gelebt habe, als das jetzige Zeitalter sie hervorbringe; mit einem Cäneus, Dryas, Pirithous und Theseus, mit denen niemand von den jetzigen Menschen es wagen würde, sich in einen Wett- kampf einzulassen, -- und daß diese dennoch ihn gehört, und seinen Rath befolgt hätten. -- Achilles und Agamemnon möchten dieserwegen ein Gleiches thun.
So schildert Nestor die Helden vor dem Tro- janischen Kriege; und der Dichter der Iliade sel- ber schildert wiederum die Helden im Trojanischen Kriege, wie sie die Menschen seiner Zeit an Stärke übertrafen. --
Das Goͤtteraͤhnliche Menſchen- geſchlecht.
Als Neſtor, welcher zwei Menſchenalter durch- lebt hatte, und nun ſchon im dritten uͤber Pylos herrſchte, in der Belagerung von Troja den Streit des Achilles und Agamemnon zu ſchlichten ſuchte; ſo leitete er ſeine Rede mit der Erinne- rung ein, daß er mit ſtaͤrkern Maͤnnern gelebt habe, als das jetzige Zeitalter ſie hervorbringe; mit einem Caͤneus, Dryas, Pirithous und Theſeus, mit denen niemand von den jetzigen Menſchen es wagen wuͤrde, ſich in einen Wett- kampf einzulaſſen, — und daß dieſe dennoch ihn gehoͤrt, und ſeinen Rath befolgt haͤtten. — Achilles und Agamemnon moͤchten dieſerwegen ein Gleiches thun.
So ſchildert Neſtor die Helden vor dem Tro- janiſchen Kriege; und der Dichter der Iliade ſel- ber ſchildert wiederum die Helden im Trojaniſchen Kriege, wie ſie die Menſchen ſeiner Zeit an Staͤrke uͤbertrafen. —
<TEI><text><body><pbfacs="#f0248"n="200"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Das Goͤtteraͤhnliche Menſchen-<lb/>
geſchlecht.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>ls <hirendition="#fr">Neſtor,</hi> welcher zwei Menſchenalter durch-<lb/>
lebt hatte, und nun ſchon im dritten uͤber Pylos<lb/>
herrſchte, in der Belagerung von Troja den<lb/>
Streit des Achilles und Agamemnon zu ſchlichten<lb/>ſuchte; ſo leitete er ſeine Rede mit der Erinne-<lb/>
rung ein, daß er mit <hirendition="#fr">ſtaͤrkern Maͤnnern</hi> gelebt<lb/>
habe, als das jetzige Zeitalter ſie hervorbringe;<lb/>
mit einem <hirendition="#fr">Caͤneus, Dryas, Pirithous</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Theſeus,</hi> mit denen niemand von den jetzigen<lb/>
Menſchen es wagen wuͤrde, ſich in einen Wett-<lb/>
kampf einzulaſſen, — und daß dieſe dennoch ihn<lb/>
gehoͤrt, und ſeinen Rath befolgt haͤtten. —<lb/>
Achilles und Agamemnon moͤchten dieſerwegen<lb/>
ein Gleiches thun.</p><lb/><p>So ſchildert Neſtor die Helden <hirendition="#fr">vor</hi> dem Tro-<lb/>
janiſchen Kriege; und der Dichter der Iliade ſel-<lb/>
ber ſchildert wiederum die Helden im Trojaniſchen<lb/>
Kriege, wie ſie die Menſchen ſeiner Zeit an<lb/>
Staͤrke uͤbertrafen. —</p><lb/></div></body></text></TEI>
[200/0248]
Das Goͤtteraͤhnliche Menſchen-
geſchlecht.
Als Neſtor, welcher zwei Menſchenalter durch-
lebt hatte, und nun ſchon im dritten uͤber Pylos
herrſchte, in der Belagerung von Troja den
Streit des Achilles und Agamemnon zu ſchlichten
ſuchte; ſo leitete er ſeine Rede mit der Erinne-
rung ein, daß er mit ſtaͤrkern Maͤnnern gelebt
habe, als das jetzige Zeitalter ſie hervorbringe;
mit einem Caͤneus, Dryas, Pirithous und
Theſeus, mit denen niemand von den jetzigen
Menſchen es wagen wuͤrde, ſich in einen Wett-
kampf einzulaſſen, — und daß dieſe dennoch ihn
gehoͤrt, und ſeinen Rath befolgt haͤtten. —
Achilles und Agamemnon moͤchten dieſerwegen
ein Gleiches thun.
So ſchildert Neſtor die Helden vor dem Tro-
janiſchen Kriege; und der Dichter der Iliade ſel-
ber ſchildert wiederum die Helden im Trojaniſchen
Kriege, wie ſie die Menſchen ſeiner Zeit an
Staͤrke uͤbertrafen. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/248>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.