Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Hektor, sagt er, ergriff einen Stein, den
zwei der stärksten Männer zu unsern Zeiten nur
mit Mühe vom Boden auf den Wagen zu heben
vermöchten, -- den schleuderte Hektor mit leichter
Mühe gegen das Thor der griechischen Mauer,
daß mit einemmale die Thüren aus ihren Angeln
sprangen.

Die Menschen, welche zuerst vom Prome-
theus aus Thon gebildet, den herrschenden Göt-
tern verhaßt, des Feuers beraubt, durch mehrere
Ueberschwemmungen bis auf wenige vertilgt wur-
den, und da sich dennoch ihr Geschlecht fort-
pflanzte, Jahrhunderte hindurch in dumpfer Be-
täubung gleich den Thieren des Feldes lebten,
arbeiteten sich allmälig aus diesem dumpfen Zu-
stande durch eigne Anstrengung heraus, und
wurden durch edles Selbstbewußtseyn und durch
die Anwendung ihrer inwohnenden Kräfte den
unsterblichen Göttern ähnlich. --

Die Menschheit lernte in den Götterähnlichen
Helden, die aus ihr entstammten, sich selber
schätzen, und ihren eigenen Werth verehren. --
Auch wurde nun die Gottheit gleichsam den Men-
schen wieder versöhnt. -- Die Götter nahmen an
den Begebenheiten und Schicksalen der Menschen
immer nähern Antheil. -- Das Göttliche und
Menschliche rückte in der Einbildungskraft immer
näher zusammen,
bis endlich in dem Kriege vor

Hektor, ſagt er, ergriff einen Stein, den
zwei der ſtaͤrkſten Maͤnner zu unſern Zeiten nur
mit Muͤhe vom Boden auf den Wagen zu heben
vermoͤchten, — den ſchleuderte Hektor mit leichter
Muͤhe gegen das Thor der griechiſchen Mauer,
daß mit einemmale die Thuͤren aus ihren Angeln
ſprangen.

Die Menſchen, welche zuerſt vom Prome-
theus aus Thon gebildet, den herrſchenden Goͤt-
tern verhaßt, des Feuers beraubt, durch mehrere
Ueberſchwemmungen bis auf wenige vertilgt wur-
den, und da ſich dennoch ihr Geſchlecht fort-
pflanzte, Jahrhunderte hindurch in dumpfer Be-
taͤubung gleich den Thieren des Feldes lebten,
arbeiteten ſich allmaͤlig aus dieſem dumpfen Zu-
ſtande durch eigne Anſtrengung heraus, und
wurden durch edles Selbſtbewußtſeyn und durch
die Anwendung ihrer inwohnenden Kraͤfte den
unſterblichen Goͤttern aͤhnlich. —

Die Menſchheit lernte in den Goͤtteraͤhnlichen
Helden, die aus ihr entſtammten, ſich ſelber
ſchaͤtzen, und ihren eigenen Werth verehren. —
Auch wurde nun die Gottheit gleichſam den Men-
ſchen wieder verſoͤhnt. — Die Goͤtter nahmen an
den Begebenheiten und Schickſalen der Menſchen
immer naͤhern Antheil. — Das Goͤttliche und
Menſchliche ruͤckte in der Einbildungskraft immer
naͤher zuſammen,
bis endlich in dem Kriege vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0249" n="201"/>
        <p>Hektor, &#x017F;agt er, ergriff einen Stein, den<lb/>
zwei der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Ma&#x0364;nner zu un&#x017F;ern Zeiten nur<lb/>
mit Mu&#x0364;he vom Boden auf den Wagen zu heben<lb/>
vermo&#x0364;chten, &#x2014; den &#x017F;chleuderte Hektor mit leichter<lb/>
Mu&#x0364;he gegen das Thor der griechi&#x017F;chen Mauer,<lb/>
daß mit einemmale die Thu&#x0364;ren aus ihren Angeln<lb/>
&#x017F;prangen.</p><lb/>
        <p>Die Men&#x017F;chen, welche zuer&#x017F;t vom Prome-<lb/>
theus aus Thon gebildet, den herr&#x017F;chenden Go&#x0364;t-<lb/>
tern verhaßt, des Feuers beraubt, durch mehrere<lb/>
Ueber&#x017F;chwemmungen bis auf wenige vertilgt wur-<lb/>
den, und da &#x017F;ich dennoch ihr Ge&#x017F;chlecht fort-<lb/>
pflanzte, Jahrhunderte hindurch in dumpfer Be-<lb/>
ta&#x0364;ubung gleich den Thieren des Feldes lebten,<lb/>
arbeiteten &#x017F;ich allma&#x0364;lig aus die&#x017F;em dumpfen Zu-<lb/>
&#x017F;tande durch <hi rendition="#fr">eigne An&#x017F;trengung</hi> heraus, und<lb/>
wurden durch edles Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyn und durch<lb/>
die Anwendung ihrer inwohnenden Kra&#x0364;fte den<lb/>
un&#x017F;terblichen Go&#x0364;ttern a&#x0364;hnlich. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Die Men&#x017F;chheit lernte in den Go&#x0364;ttera&#x0364;hnlichen<lb/>
Helden, die aus ihr ent&#x017F;tammten, &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen, und ihren eigenen Werth verehren. &#x2014;<lb/>
Auch wurde nun die Gottheit gleich&#x017F;am den Men-<lb/>
&#x017F;chen wieder ver&#x017F;o&#x0364;hnt. &#x2014; Die Go&#x0364;tter nahmen an<lb/>
den Begebenheiten und Schick&#x017F;alen der Men&#x017F;chen<lb/>
immer na&#x0364;hern Antheil. &#x2014; Das Go&#x0364;ttliche und<lb/>
Men&#x017F;chliche ru&#x0364;ckte in der Einbildungskraft <hi rendition="#fr">immer<lb/>
na&#x0364;her zu&#x017F;ammen,</hi> bis endlich in dem Kriege vor<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0249] Hektor, ſagt er, ergriff einen Stein, den zwei der ſtaͤrkſten Maͤnner zu unſern Zeiten nur mit Muͤhe vom Boden auf den Wagen zu heben vermoͤchten, — den ſchleuderte Hektor mit leichter Muͤhe gegen das Thor der griechiſchen Mauer, daß mit einemmale die Thuͤren aus ihren Angeln ſprangen. Die Menſchen, welche zuerſt vom Prome- theus aus Thon gebildet, den herrſchenden Goͤt- tern verhaßt, des Feuers beraubt, durch mehrere Ueberſchwemmungen bis auf wenige vertilgt wur- den, und da ſich dennoch ihr Geſchlecht fort- pflanzte, Jahrhunderte hindurch in dumpfer Be- taͤubung gleich den Thieren des Feldes lebten, arbeiteten ſich allmaͤlig aus dieſem dumpfen Zu- ſtande durch eigne Anſtrengung heraus, und wurden durch edles Selbſtbewußtſeyn und durch die Anwendung ihrer inwohnenden Kraͤfte den unſterblichen Goͤttern aͤhnlich. — Die Menſchheit lernte in den Goͤtteraͤhnlichen Helden, die aus ihr entſtammten, ſich ſelber ſchaͤtzen, und ihren eigenen Werth verehren. — Auch wurde nun die Gottheit gleichſam den Men- ſchen wieder verſoͤhnt. — Die Goͤtter nahmen an den Begebenheiten und Schickſalen der Menſchen immer naͤhern Antheil. — Das Goͤttliche und Menſchliche ruͤckte in der Einbildungskraft immer naͤher zuſammen, bis endlich in dem Kriege vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/249
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/249>, abgerufen am 21.11.2024.