Troja sich die Götter sogar in das Treffen der Menschen mit einließen, und von Sterblichen verwundet wurden. --
Keine Benennung kömmt daher auch häufiger in der Dichtersprache der Alten vor, als die des Götterähnlichen oder des Göttergleichen, wo- mit die Helden der Vorzeit gerühmt und der Adel der Menschheit gepriesen wird.
Perseus, Kadmus, Herkules, Theseus, Jason sind die berühmtesten Heldennahmen. -- Die Geschichte des Perseus hüllt sich am meisten in dunkle Fabeln ein, und tritt am weitesten in das entfernte Alterthum der Heldenzeit zurück.
Um des Perseus irdische Abstammung zu ver- folgen, steigen wir wieder bis zum alten Ina- chus hinauf, mit dessen Tochter Jo Jupiter in Aegypten den Epaphus erzeugte. -- Die könig- liche Tochter des Epaphus, Lybia, gebahr von Neptuns Umarmung den Belus und Agenor. -- Belus erzeugte den Danaus und Aegyptus.
Danaus schifte nach Griechenland, um seine Ansprüche auf das von seinem Ahnherrn Inachus ihm angestammte Königreich Argos gegen den Gelanor, der damals diese Gegend beherrschte, zu behaupten.
Das Volk sollte den Ausspruch thun, und während es noch unschlüssig war, fiel ein Wolf in
Troja ſich die Goͤtter ſogar in das Treffen der Menſchen mit einließen, und von Sterblichen verwundet wurden. —
Keine Benennung koͤmmt daher auch haͤufiger in der Dichterſprache der Alten vor, als die des Goͤtteraͤhnlichen oder des Goͤttergleichen, wo- mit die Helden der Vorzeit geruͤhmt und der Adel der Menſchheit geprieſen wird.
Perſeus, Kadmus, Herkules, Theſeus, Jaſon ſind die beruͤhmteſten Heldennahmen. — Die Geſchichte des Perſeus huͤllt ſich am meiſten in dunkle Fabeln ein, und tritt am weiteſten in das entfernte Alterthum der Heldenzeit zuruͤck.
Um des Perſeus irdiſche Abſtammung zu ver- folgen, ſteigen wir wieder bis zum alten Ina- chus hinauf, mit deſſen Tochter Jo Jupiter in Aegypten den Epaphus erzeugte. — Die koͤnig- liche Tochter des Epaphus, Lybia, gebahr von Neptuns Umarmung den Belus und Agenor. — Belus erzeugte den Danaus und Aegyptus.
Danaus ſchifte nach Griechenland, um ſeine Anſpruͤche auf das von ſeinem Ahnherrn Inachus ihm angeſtammte Koͤnigreich Argos gegen den Gelanor, der damals dieſe Gegend beherrſchte, zu behaupten.
Das Volk ſollte den Ausſpruch thun, und waͤhrend es noch unſchluͤſſig war, fiel ein Wolf in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0250"n="202"/>
Troja ſich die Goͤtter ſogar in das Treffen der<lb/>
Menſchen mit einließen, und von Sterblichen<lb/>
verwundet wurden. —</p><lb/><p>Keine Benennung koͤmmt daher auch haͤufiger<lb/>
in der Dichterſprache der Alten vor, als die des<lb/><hirendition="#fr">Goͤtteraͤhnlichen</hi> oder des <hirendition="#fr">Goͤttergleichen,</hi> wo-<lb/>
mit die Helden der Vorzeit geruͤhmt und der <hirendition="#fr">Adel</hi><lb/>
der Menſchheit geprieſen wird.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Perſeus, Kadmus, Herkules, Theſeus,<lb/>
Jaſon</hi>ſind die beruͤhmteſten Heldennahmen. —<lb/>
Die Geſchichte des Perſeus huͤllt ſich am meiſten<lb/>
in dunkle Fabeln ein, und tritt am weiteſten in<lb/>
das entfernte Alterthum der Heldenzeit zuruͤck.</p><lb/><p>Um des Perſeus irdiſche Abſtammung zu ver-<lb/>
folgen, ſteigen wir wieder bis zum <hirendition="#fr">alten Ina-<lb/>
chus</hi> hinauf, mit deſſen Tochter <hirendition="#fr">Jo</hi> Jupiter in<lb/>
Aegypten den <hirendition="#fr">Epaphus</hi> erzeugte. — Die koͤnig-<lb/>
liche Tochter des Epaphus, <hirendition="#fr">Lybia,</hi> gebahr von<lb/>
Neptuns Umarmung den <hirendition="#fr">Belus</hi> und <hirendition="#fr">Agenor.</hi>—<lb/>
Belus erzeugte den <hirendition="#fr">Danaus</hi> und <hirendition="#fr">Aegyptus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Danaus</hi>ſchifte nach Griechenland, um ſeine<lb/>
Anſpruͤche auf das von ſeinem Ahnherrn Inachus<lb/>
ihm angeſtammte Koͤnigreich Argos gegen den<lb/><hirendition="#fr">Gelanor,</hi> der damals dieſe Gegend beherrſchte,<lb/>
zu behaupten.</p><lb/><p>Das Volk ſollte den Ausſpruch thun, und<lb/>
waͤhrend es noch unſchluͤſſig war, fiel ein Wolf in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0250]
Troja ſich die Goͤtter ſogar in das Treffen der
Menſchen mit einließen, und von Sterblichen
verwundet wurden. —
Keine Benennung koͤmmt daher auch haͤufiger
in der Dichterſprache der Alten vor, als die des
Goͤtteraͤhnlichen oder des Goͤttergleichen, wo-
mit die Helden der Vorzeit geruͤhmt und der Adel
der Menſchheit geprieſen wird.
Perſeus, Kadmus, Herkules, Theſeus,
Jaſon ſind die beruͤhmteſten Heldennahmen. —
Die Geſchichte des Perſeus huͤllt ſich am meiſten
in dunkle Fabeln ein, und tritt am weiteſten in
das entfernte Alterthum der Heldenzeit zuruͤck.
Um des Perſeus irdiſche Abſtammung zu ver-
folgen, ſteigen wir wieder bis zum alten Ina-
chus hinauf, mit deſſen Tochter Jo Jupiter in
Aegypten den Epaphus erzeugte. — Die koͤnig-
liche Tochter des Epaphus, Lybia, gebahr von
Neptuns Umarmung den Belus und Agenor. —
Belus erzeugte den Danaus und Aegyptus.
Danaus ſchifte nach Griechenland, um ſeine
Anſpruͤche auf das von ſeinem Ahnherrn Inachus
ihm angeſtammte Koͤnigreich Argos gegen den
Gelanor, der damals dieſe Gegend beherrſchte,
zu behaupten.
Das Volk ſollte den Ausſpruch thun, und
waͤhrend es noch unſchluͤſſig war, fiel ein Wolf in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.