würde wohl z. B. bei dem Anblick der Bildsäule des Jupiter von Phidias Meisterhand, zuerst an die öbere Luft gedacht haben, die durch den Jupiter bezeichnet werden soll, als wer alles Gefühl für Erhabenheit und Schönheit ver- läugnet hätte, und im Stande gewesen wäre, das höchste Werk der Kunst, wie eine Hierogly- phe oder einen todten Buchstaben zu betrach- ten, der seinen ganzen Werth nur dadurch hat, weil er etwas außer sich bedeutet.
Ein wahres Kunstwerk, eine schöne Dich- tung ist etwas in sich Fertiges und Vollende- tes, das um sein selbst willen da ist, und des- sen Werth in ihm selber, und in dem wohlge- ordneten Verhältniß seiner Theile liegt; da hingegen die bloßen Hiroglyphen oder Buchsta- ben an sich so ungestaltet seyn können, wie sie wollen, wenn sie nur das bezeichnen, was man sich dabei denken soll.
Der müßte wenig von den hohen Dichter- schönheiten des Homer gerührt seyn, der nach Durchlesung desselben noch fragen könnte: was bedeutet die Iliade? was bedeutet die Odyssee?
wuͤrde wohl z. B. bei dem Anblick der Bildſaͤule des Jupiter von Phidias Meiſterhand, zuerſt an die oͤbere Luft gedacht haben, die durch den Jupiter bezeichnet werden ſoll, als wer alles Gefuͤhl fuͤr Erhabenheit und Schoͤnheit ver- laͤugnet haͤtte, und im Stande geweſen waͤre, das hoͤchſte Werk der Kunſt, wie eine Hierogly- phe oder einen todten Buchſtaben zu betrach- ten, der ſeinen ganzen Werth nur dadurch hat, weil er etwas außer ſich bedeutet.
Ein wahres Kunſtwerk, eine ſchoͤne Dich- tung iſt etwas in ſich Fertiges und Vollende- tes, das um ſein ſelbſt willen da iſt, und deſ- ſen Werth in ihm ſelber, und in dem wohlge- ordneten Verhaͤltniß ſeiner Theile liegt; da hingegen die bloßen Hiroglyphen oder Buchſta- ben an ſich ſo ungeſtaltet ſeyn koͤnnen, wie ſie wollen, wenn ſie nur das bezeichnen, was man ſich dabei denken ſoll.
Der muͤßte wenig von den hohen Dichter- ſchoͤnheiten des Homer geruͤhrt ſeyn, der nach Durchleſung deſſelben noch fragen koͤnnte: was bedeutet die Iliade? was bedeutet die Odyſſee?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"n="5"/>
wuͤrde wohl z. B. bei dem Anblick der Bildſaͤule<lb/>
des Jupiter von Phidias Meiſterhand, zuerſt<lb/>
an die oͤbere Luft gedacht haben, die durch den<lb/>
Jupiter bezeichnet werden ſoll, als wer alles<lb/>
Gefuͤhl fuͤr Erhabenheit und Schoͤnheit ver-<lb/>
laͤugnet haͤtte, und im Stande geweſen waͤre,<lb/>
das hoͤchſte Werk der Kunſt, wie eine Hierogly-<lb/>
phe oder einen todten Buchſtaben zu betrach-<lb/>
ten, der ſeinen ganzen Werth nur dadurch<lb/>
hat, weil er etwas außer ſich bedeutet.</p><lb/><p>Ein wahres Kunſtwerk, eine ſchoͤne Dich-<lb/>
tung iſt etwas in ſich Fertiges und Vollende-<lb/>
tes, das um ſein ſelbſt willen da iſt, und deſ-<lb/>ſen Werth in ihm ſelber, und in dem wohlge-<lb/>
ordneten Verhaͤltniß ſeiner Theile liegt; da<lb/>
hingegen die bloßen Hiroglyphen oder Buchſta-<lb/>
ben an ſich ſo ungeſtaltet ſeyn koͤnnen, wie ſie<lb/>
wollen, wenn ſie nur das bezeichnen, was<lb/>
man ſich dabei denken ſoll.</p><lb/><p>Der muͤßte wenig von den hohen Dichter-<lb/>ſchoͤnheiten des Homer geruͤhrt ſeyn, der nach<lb/>
Durchleſung deſſelben noch fragen koͤnnte:<lb/>
was bedeutet die Iliade? was bedeutet die<lb/>
Odyſſee?</p><lb/></div></body></text></TEI>
[5/0025]
wuͤrde wohl z. B. bei dem Anblick der Bildſaͤule
des Jupiter von Phidias Meiſterhand, zuerſt
an die oͤbere Luft gedacht haben, die durch den
Jupiter bezeichnet werden ſoll, als wer alles
Gefuͤhl fuͤr Erhabenheit und Schoͤnheit ver-
laͤugnet haͤtte, und im Stande geweſen waͤre,
das hoͤchſte Werk der Kunſt, wie eine Hierogly-
phe oder einen todten Buchſtaben zu betrach-
ten, der ſeinen ganzen Werth nur dadurch
hat, weil er etwas außer ſich bedeutet.
Ein wahres Kunſtwerk, eine ſchoͤne Dich-
tung iſt etwas in ſich Fertiges und Vollende-
tes, das um ſein ſelbſt willen da iſt, und deſ-
ſen Werth in ihm ſelber, und in dem wohlge-
ordneten Verhaͤltniß ſeiner Theile liegt; da
hingegen die bloßen Hiroglyphen oder Buchſta-
ben an ſich ſo ungeſtaltet ſeyn koͤnnen, wie ſie
wollen, wenn ſie nur das bezeichnen, was
man ſich dabei denken ſoll.
Der muͤßte wenig von den hohen Dichter-
ſchoͤnheiten des Homer geruͤhrt ſeyn, der nach
Durchleſung deſſelben noch fragen koͤnnte:
was bedeutet die Iliade? was bedeutet die
Odyſſee?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/25>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.