Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

manchen Zweigen der fürstlichen Geschlechter Grie-
chenlands sich ausbreitete.

Wegen einer Mordthat mußte Bellerophon
aus Korinth entfliehen, und nahm zum Prötus
seine Zuflucht, der damals über Argos herrschte,
und sein Verbrechen aussöhnte.

Des Prötus Vermählte war Antea, eine
Tochter des Königs Jobates in Lycien. Eine zärt-
liche Leidenschaft, die sie gegen den Jüngling faßte,
und welche dieser standhaft von sich wieß, ver-
wandelte sich in Haß. -- Sie forderte selbst den
Prötus zur Rache gegen den Bellerophon auf, den
sie mit schwarzem Trug beschuldigte, daß er sie
zur Untreue habe verleiten wollen.

Dem Prötus waren die Rechte der Gast-
freundschaft zu heilig, als daß er selbst den Bellero-
phon hätte tödten sollen; er schickte ihn nach Lycien
zum Jobates, dem Vater der Antea, mit ei-
nem Briefe, welcher den Auftrag enthielt, an
dem Uebringer das ihm angeschuldigte Vergehen
durch dessen Tod zu rächen.

Allein Jobates las erst diesen Brief, nachdem
er den Bellerophon schon gastfreundlich bewirthet
hatte, und scheute sich ebenfalls in ihm das hei-
lige Gastrecht
zu verletzen; -- er stellte daher
den Tod des Fremden dem Zufall heim, indem er
ihn zu den gefahrvollsten Unternehmungen sandte,
wobei sein Untergang unvermeidlich schien.

manchen Zweigen der fuͤrſtlichen Geſchlechter Grie-
chenlands ſich ausbreitete.

Wegen einer Mordthat mußte Bellerophon
aus Korinth entfliehen, und nahm zum Proͤtus
ſeine Zuflucht, der damals uͤber Argos herrſchte,
und ſein Verbrechen ausſoͤhnte.

Des Proͤtus Vermaͤhlte war Antea, eine
Tochter des Koͤnigs Jobates in Lycien. Eine zaͤrt-
liche Leidenſchaft, die ſie gegen den Juͤngling faßte,
und welche dieſer ſtandhaft von ſich wieß, ver-
wandelte ſich in Haß. — Sie forderte ſelbſt den
Proͤtus zur Rache gegen den Bellerophon auf, den
ſie mit ſchwarzem Trug beſchuldigte, daß er ſie
zur Untreue habe verleiten wollen.

Dem Proͤtus waren die Rechte der Gaſt-
freundſchaft zu heilig, als daß er ſelbſt den Bellero-
phon haͤtte toͤdten ſollen; er ſchickte ihn nach Lycien
zum Jobates, dem Vater der Antea, mit ei-
nem Briefe, welcher den Auftrag enthielt, an
dem Uebringer das ihm angeſchuldigte Vergehen
durch deſſen Tod zu raͤchen.

Allein Jobates las erſt dieſen Brief, nachdem
er den Bellerophon ſchon gaſtfreundlich bewirthet
hatte, und ſcheute ſich ebenfalls in ihm das hei-
lige Gaſtrecht
zu verletzen; — er ſtellte daher
den Tod des Fremden dem Zufall heim, indem er
ihn zu den gefahrvollſten Unternehmungen ſandte,
wobei ſein Untergang unvermeidlich ſchien.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="213"/>
manchen Zweigen der fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ge&#x017F;chlechter Grie-<lb/>
chenlands &#x017F;ich ausbreitete.</p><lb/>
          <p>Wegen einer Mordthat mußte Bellerophon<lb/>
aus Korinth entfliehen, und nahm zum Pro&#x0364;tus<lb/>
&#x017F;eine Zuflucht, der damals u&#x0364;ber Argos herr&#x017F;chte,<lb/>
und &#x017F;ein Verbrechen aus&#x017F;o&#x0364;hnte.</p><lb/>
          <p>Des Pro&#x0364;tus Verma&#x0364;hlte war <hi rendition="#fr">Antea,</hi> eine<lb/>
Tochter des Ko&#x0364;nigs Jobates in Lycien. Eine za&#x0364;rt-<lb/>
liche Leiden&#x017F;chaft, die &#x017F;ie gegen den Ju&#x0364;ngling faßte,<lb/>
und welche die&#x017F;er &#x017F;tandhaft von &#x017F;ich wieß, ver-<lb/>
wandelte &#x017F;ich in Haß. &#x2014; Sie forderte &#x017F;elb&#x017F;t den<lb/>
Pro&#x0364;tus zur Rache gegen den Bellerophon auf, den<lb/>
&#x017F;ie mit &#x017F;chwarzem Trug be&#x017F;chuldigte, daß er &#x017F;ie<lb/>
zur Untreue habe verleiten wollen.</p><lb/>
          <p>Dem Pro&#x0364;tus waren die Rechte der Ga&#x017F;t-<lb/>
freund&#x017F;chaft zu heilig, als daß er &#x017F;elb&#x017F;t den Bellero-<lb/>
phon ha&#x0364;tte to&#x0364;dten &#x017F;ollen; er &#x017F;chickte ihn nach Lycien<lb/>
zum <hi rendition="#fr">Jobates,</hi> dem Vater der Antea, mit ei-<lb/>
nem Briefe, welcher den Auftrag enthielt, an<lb/>
dem Uebringer das ihm ange&#x017F;chuldigte Vergehen<lb/>
durch de&#x017F;&#x017F;en Tod zu ra&#x0364;chen.</p><lb/>
          <p>Allein Jobates las er&#x017F;t die&#x017F;en Brief, nachdem<lb/>
er den Bellerophon &#x017F;chon ga&#x017F;tfreundlich bewirthet<lb/>
hatte, und &#x017F;cheute &#x017F;ich ebenfalls in ihm das <hi rendition="#fr">hei-<lb/>
lige Ga&#x017F;trecht</hi> zu verletzen; &#x2014; er &#x017F;tellte daher<lb/>
den Tod des Fremden dem Zufall heim, indem er<lb/>
ihn zu den gefahrvoll&#x017F;ten Unternehmungen &#x017F;andte,<lb/>
wobei &#x017F;ein Untergang unvermeidlich &#x017F;chien.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0263] manchen Zweigen der fuͤrſtlichen Geſchlechter Grie- chenlands ſich ausbreitete. Wegen einer Mordthat mußte Bellerophon aus Korinth entfliehen, und nahm zum Proͤtus ſeine Zuflucht, der damals uͤber Argos herrſchte, und ſein Verbrechen ausſoͤhnte. Des Proͤtus Vermaͤhlte war Antea, eine Tochter des Koͤnigs Jobates in Lycien. Eine zaͤrt- liche Leidenſchaft, die ſie gegen den Juͤngling faßte, und welche dieſer ſtandhaft von ſich wieß, ver- wandelte ſich in Haß. — Sie forderte ſelbſt den Proͤtus zur Rache gegen den Bellerophon auf, den ſie mit ſchwarzem Trug beſchuldigte, daß er ſie zur Untreue habe verleiten wollen. Dem Proͤtus waren die Rechte der Gaſt- freundſchaft zu heilig, als daß er ſelbſt den Bellero- phon haͤtte toͤdten ſollen; er ſchickte ihn nach Lycien zum Jobates, dem Vater der Antea, mit ei- nem Briefe, welcher den Auftrag enthielt, an dem Uebringer das ihm angeſchuldigte Vergehen durch deſſen Tod zu raͤchen. Allein Jobates las erſt dieſen Brief, nachdem er den Bellerophon ſchon gaſtfreundlich bewirthet hatte, und ſcheute ſich ebenfalls in ihm das hei- lige Gaſtrecht zu verletzen; — er ſtellte daher den Tod des Fremden dem Zufall heim, indem er ihn zu den gefahrvollſten Unternehmungen ſandte, wobei ſein Untergang unvermeidlich ſchien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/263
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/263>, abgerufen am 24.11.2024.