Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Weil aber die Phantasie die allgemeinen
Begriffe fliehet, und ihre Bildungen, so viel
wie möglich, individuell zu machen sucht, so
überträgt sie den Begriff der höhern obwalten-
den Macht auf Wesen, die sie als wirklich dar-
stellt, denen sie Geschlechtsregister, Geburt
und Nahmen, und menschliche Gestalt bei-
legt.

Sie läßt so viel wie möglich die Wesen,
die sie schaft, in das Reich der Wirklichkeit
spielen. Die Götter vermählen sich mit den
Töchtern der Menschen, und erzeugen mit ih-
nen die Helden, welche durch kühne Thaten
zur Unsterblichkeit reifen.

Hier ist es nun, wo das Gebiet der Phan-
tasie und der Wirklichkeit am nächsten aneinan-
der grenzt, und wo es darauf ankommt, das,
was Sprache der Phantasie oder mythologi-
sche Dichtung ist, auch bloß als solche zu be-
trachten, und vor allen voreiligen historischen
Ausdeutungen sich zu hüten.

Denn diese Mischung des Wahren, mit
der Dichtung in der ältesten Geschichte, macht
an unserm Gesichtskreise, so weit wir in die

Weil aber die Phantaſie die allgemeinen
Begriffe fliehet, und ihre Bildungen, ſo viel
wie moͤglich, individuell zu machen ſucht, ſo
uͤbertraͤgt ſie den Begriff der hoͤhern obwalten-
den Macht auf Weſen, die ſie als wirklich dar-
ſtellt, denen ſie Geſchlechtsregiſter, Geburt
und Nahmen, und menſchliche Geſtalt bei-
legt.

Sie laͤßt ſo viel wie moͤglich die Weſen,
die ſie ſchaft, in das Reich der Wirklichkeit
ſpielen. Die Goͤtter vermaͤhlen ſich mit den
Toͤchtern der Menſchen, und erzeugen mit ih-
nen die Helden, welche durch kuͤhne Thaten
zur Unſterblichkeit reifen.

Hier iſt es nun, wo das Gebiet der Phan-
taſie und der Wirklichkeit am naͤchſten aneinan-
der grenzt, und wo es darauf ankommt, das,
was Sprache der Phantaſie oder mythologi-
ſche Dichtung iſt, auch bloß als ſolche zu be-
trachten, und vor allen voreiligen hiſtoriſchen
Ausdeutungen ſich zu huͤten.

Denn dieſe Miſchung des Wahren, mit
der Dichtung in der aͤlteſten Geſchichte, macht
an unſerm Geſichtskreiſe, ſo weit wir in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0028" n="8"/>
        <p>Weil aber die Phanta&#x017F;ie die allgemeinen<lb/>
Begriffe fliehet, und ihre Bildungen, &#x017F;o viel<lb/>
wie mo&#x0364;glich, individuell zu machen &#x017F;ucht, &#x017F;o<lb/>
u&#x0364;bertra&#x0364;gt &#x017F;ie den Begriff der ho&#x0364;hern obwalten-<lb/>
den Macht auf We&#x017F;en, die &#x017F;ie als wirklich dar-<lb/>
&#x017F;tellt, denen &#x017F;ie Ge&#x017F;chlechtsregi&#x017F;ter, Geburt<lb/>
und Nahmen, und men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt bei-<lb/>
legt.</p><lb/>
        <p>Sie la&#x0364;ßt &#x017F;o viel wie mo&#x0364;glich die We&#x017F;en,<lb/>
die &#x017F;ie &#x017F;chaft, in das Reich der Wirklichkeit<lb/>
&#x017F;pielen. Die Go&#x0364;tter verma&#x0364;hlen &#x017F;ich mit den<lb/>
To&#x0364;chtern der Men&#x017F;chen, und erzeugen mit ih-<lb/>
nen die Helden, welche durch <hi rendition="#fr">ku&#x0364;hne</hi> Thaten<lb/>
zur Un&#x017F;terblichkeit reifen.</p><lb/>
        <p>Hier i&#x017F;t es nun, wo das Gebiet der Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie und der Wirklichkeit am na&#x0364;ch&#x017F;ten aneinan-<lb/>
der grenzt, und wo es darauf ankommt, das,<lb/>
was Sprache der Phanta&#x017F;ie oder mythologi-<lb/>
&#x017F;che Dichtung i&#x017F;t, auch bloß als &#x017F;olche zu be-<lb/>
trachten, und vor allen voreiligen hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Ausdeutungen &#x017F;ich zu hu&#x0364;ten.</p><lb/>
        <p>Denn die&#x017F;e Mi&#x017F;chung des Wahren, mit<lb/>
der Dichtung in der a&#x0364;lte&#x017F;ten Ge&#x017F;chichte, macht<lb/>
an un&#x017F;erm Ge&#x017F;ichtskrei&#x017F;e, &#x017F;o weit wir in die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0028] Weil aber die Phantaſie die allgemeinen Begriffe fliehet, und ihre Bildungen, ſo viel wie moͤglich, individuell zu machen ſucht, ſo uͤbertraͤgt ſie den Begriff der hoͤhern obwalten- den Macht auf Weſen, die ſie als wirklich dar- ſtellt, denen ſie Geſchlechtsregiſter, Geburt und Nahmen, und menſchliche Geſtalt bei- legt. Sie laͤßt ſo viel wie moͤglich die Weſen, die ſie ſchaft, in das Reich der Wirklichkeit ſpielen. Die Goͤtter vermaͤhlen ſich mit den Toͤchtern der Menſchen, und erzeugen mit ih- nen die Helden, welche durch kuͤhne Thaten zur Unſterblichkeit reifen. Hier iſt es nun, wo das Gebiet der Phan- taſie und der Wirklichkeit am naͤchſten aneinan- der grenzt, und wo es darauf ankommt, das, was Sprache der Phantaſie oder mythologi- ſche Dichtung iſt, auch bloß als ſolche zu be- trachten, und vor allen voreiligen hiſtoriſchen Ausdeutungen ſich zu huͤten. Denn dieſe Miſchung des Wahren, mit der Dichtung in der aͤlteſten Geſchichte, macht an unſerm Geſichtskreiſe, ſo weit wir in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/28
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/28>, abgerufen am 29.04.2024.