weihte. Und um das Andenken seines Sieges über den Minotaurus zu erhalten, stiftete Theseus auf dieser Insel einen Tanz, worinn man die Krümmungen des Labyrinths nachahmte.
Mit der größten Sorgfalt beobachteten die Athenienser stets nachher dieß heilige Gelübde. Mit demselbigen Schiffe, auf welchem Theseus aus Kreta wiederkehrte, schickten sie jährlich Abgeordnete, mit Oehlzweigen bekränzt, nach der Insel Delos. Auch suchten sie das hei- lige Schiff gleichsam unvergänglich zu erhalten, indem sie es nie mit einem neuen vertauschten, sondern durch immer neuen Zusatz, was die Zeit davon zerstörte, zu ergänzen suchten, um sich die Vorstellung zu erhalten, daß dieses dasselbe Schiff sey, welches den Theseus trug.
Auch war es nicht erlaubt, so lange dieß Schiff auf seiner Fahrt nach der Insel Delos un- terwegens blieb, in Athen die Verurtheilten hin- zurichten. Denn da durch dieß Gelübde die Ret- tung der Atheniensischen Jugend gefeiert wurde, so durfte man während der Zeit dem Tode kein Opfer bringen.
Von Delos segelte Theseus nun gerade auf Athen, die Bothschaft der frohen Begebenheit zu bringen, welche dennoch nicht ohne einen tragi- schen Ausgang blieb. Da nehmlich Aegeus von einem Felsen mit ängstlicher Besorgniß dem
weihte. Und um das Andenken ſeines Sieges uͤber den Minotaurus zu erhalten, ſtiftete Theſeus auf dieſer Inſel einen Tanz, worinn man die Kruͤmmungen des Labyrinths nachahmte.
Mit der groͤßten Sorgfalt beobachteten die Athenienſer ſtets nachher dieß heilige Geluͤbde. Mit demſelbigen Schiffe, auf welchem Theſeus aus Kreta wiederkehrte, ſchickten ſie jaͤhrlich Abgeordnete, mit Oehlzweigen bekraͤnzt, nach der Inſel Delos. Auch ſuchten ſie das hei- lige Schiff gleichſam unvergaͤnglich zu erhalten, indem ſie es nie mit einem neuen vertauſchten, ſondern durch immer neuen Zuſatz, was die Zeit davon zerſtoͤrte, zu ergaͤnzen ſuchten, um ſich die Vorſtellung zu erhalten, daß dieſes daſſelbe Schiff ſey, welches den Theſeus trug.
Auch war es nicht erlaubt, ſo lange dieß Schiff auf ſeiner Fahrt nach der Inſel Delos un- terwegens blieb, in Athen die Verurtheilten hin- zurichten. Denn da durch dieß Geluͤbde die Ret- tung der Athenienſiſchen Jugend gefeiert wurde, ſo durfte man waͤhrend der Zeit dem Tode kein Opfer bringen.
Von Delos ſegelte Theſeus nun gerade auf Athen, die Bothſchaft der frohen Begebenheit zu bringen, welche dennoch nicht ohne einen tragi- ſchen Ausgang blieb. Da nehmlich Aegeus von einem Felſen mit aͤngſtlicher Beſorgniß dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0352"n="294"/>
weihte. Und um das Andenken ſeines Sieges<lb/>
uͤber den Minotaurus zu erhalten, ſtiftete Theſeus<lb/>
auf dieſer Inſel einen Tanz, worinn man die<lb/>
Kruͤmmungen des Labyrinths nachahmte.</p><lb/><p>Mit der groͤßten Sorgfalt beobachteten die<lb/>
Athenienſer ſtets nachher dieß heilige Geluͤbde.<lb/>
Mit demſelbigen Schiffe, auf welchem Theſeus<lb/>
aus Kreta wiederkehrte, ſchickten ſie jaͤhrlich<lb/>
Abgeordnete, mit Oehlzweigen bekraͤnzt, nach<lb/>
der Inſel Delos. Auch ſuchten ſie das hei-<lb/>
lige Schiff gleichſam unvergaͤnglich zu erhalten,<lb/>
indem ſie es nie mit einem neuen vertauſchten,<lb/>ſondern durch immer neuen Zuſatz, was die Zeit<lb/>
davon zerſtoͤrte, zu ergaͤnzen ſuchten, um ſich die<lb/>
Vorſtellung zu erhalten, daß dieſes <hirendition="#fr">daſſelbe</hi><lb/>
Schiff ſey, welches den Theſeus trug.</p><lb/><p>Auch war es nicht erlaubt, ſo lange dieß<lb/>
Schiff auf ſeiner Fahrt nach der Inſel Delos un-<lb/>
terwegens blieb, in Athen die Verurtheilten hin-<lb/>
zurichten. Denn da durch dieß Geluͤbde die Ret-<lb/>
tung der Athenienſiſchen Jugend gefeiert wurde,<lb/>ſo durfte man waͤhrend der Zeit dem Tode kein<lb/>
Opfer bringen.</p><lb/><p>Von Delos ſegelte Theſeus nun gerade auf<lb/>
Athen, die Bothſchaft der frohen Begebenheit zu<lb/>
bringen, welche dennoch nicht ohne einen <hirendition="#fr">tragi-<lb/>ſchen Ausgang</hi> blieb. Da nehmlich <hirendition="#fr">Aegeus</hi><lb/>
von einem Felſen mit aͤngſtlicher Beſorgniß dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[294/0352]
weihte. Und um das Andenken ſeines Sieges
uͤber den Minotaurus zu erhalten, ſtiftete Theſeus
auf dieſer Inſel einen Tanz, worinn man die
Kruͤmmungen des Labyrinths nachahmte.
Mit der groͤßten Sorgfalt beobachteten die
Athenienſer ſtets nachher dieß heilige Geluͤbde.
Mit demſelbigen Schiffe, auf welchem Theſeus
aus Kreta wiederkehrte, ſchickten ſie jaͤhrlich
Abgeordnete, mit Oehlzweigen bekraͤnzt, nach
der Inſel Delos. Auch ſuchten ſie das hei-
lige Schiff gleichſam unvergaͤnglich zu erhalten,
indem ſie es nie mit einem neuen vertauſchten,
ſondern durch immer neuen Zuſatz, was die Zeit
davon zerſtoͤrte, zu ergaͤnzen ſuchten, um ſich die
Vorſtellung zu erhalten, daß dieſes daſſelbe
Schiff ſey, welches den Theſeus trug.
Auch war es nicht erlaubt, ſo lange dieß
Schiff auf ſeiner Fahrt nach der Inſel Delos un-
terwegens blieb, in Athen die Verurtheilten hin-
zurichten. Denn da durch dieß Geluͤbde die Ret-
tung der Athenienſiſchen Jugend gefeiert wurde,
ſo durfte man waͤhrend der Zeit dem Tode kein
Opfer bringen.
Von Delos ſegelte Theſeus nun gerade auf
Athen, die Bothſchaft der frohen Begebenheit zu
bringen, welche dennoch nicht ohne einen tragi-
ſchen Ausgang blieb. Da nehmlich Aegeus
von einem Felſen mit aͤngſtlicher Beſorgniß dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/352>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.