Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Penaten.

Eine Art von Genien oder Schutzgöttern bei
den Alten, waren die Penaten, welche auch La-
ren
hießen. Jede Stadt hatte ihre besondre
Schutzgötter, und jede Familie, und jedes Haus
die seinigen. In diesen Wesen, die den Men-
schen so nahe waren,
vervielfältigten die hohen
Gottheiten, aus denen man sich seine Schutzgöt-
ter wählte, gleichsam ihre Gegenwart.

Der Hausgötter oder Laren waren gemeinig-
lich zwei, die auf dem heiligen Heerde ihren
Wohnplatz hatten, und wie Jünglinge mit einem
Hut und Reisestabe, und einem Hunde neben sich
abgebildet waren. Man bekränzte sie mit Blu-
men, und von den Speisen, die auf dem Heerde
zubereitet wurden, brachte man ihnen Opfer dar. --
Sie waren Zeugen vom Genuß des häuslichen
Glücks. -- Das Alltägliche und Gewöhnliche
wurde durch ihre Gegenwart geheiligt, und jedes
Haus gewissermaßen zu einem Tempel geweiht. --

Priapus.

Da bei den Alten noch nichts unheilig war,
was die Natur gebeut, und das Geheimniß der
Erzeugung und Fortpflanzung von ihnen als etwas
Göttliches betrachtet wurde, wodurch die Gat-
tung bei dem immerwährenden Abfall durch Alter

X 2
Penaten.

Eine Art von Genien oder Schutzgoͤttern bei
den Alten, waren die Penaten, welche auch La-
ren
hießen. Jede Stadt hatte ihre beſondre
Schutzgoͤtter, und jede Familie, und jedes Haus
die ſeinigen. In dieſen Weſen, die den Men-
ſchen ſo nahe waren,
vervielfaͤltigten die hohen
Gottheiten, aus denen man ſich ſeine Schutzgoͤt-
ter waͤhlte, gleichſam ihre Gegenwart.

Der Hausgoͤtter oder Laren waren gemeinig-
lich zwei, die auf dem heiligen Heerde ihren
Wohnplatz hatten, und wie Juͤnglinge mit einem
Hut und Reiſeſtabe, und einem Hunde neben ſich
abgebildet waren. Man bekraͤnzte ſie mit Blu-
men, und von den Speiſen, die auf dem Heerde
zubereitet wurden, brachte man ihnen Opfer dar. —
Sie waren Zeugen vom Genuß des haͤuslichen
Gluͤcks. — Das Alltaͤgliche und Gewoͤhnliche
wurde durch ihre Gegenwart geheiligt, und jedes
Haus gewiſſermaßen zu einem Tempel geweiht. —

Priapus.

Da bei den Alten noch nichts unheilig war,
was die Natur gebeut, und das Geheimniß der
Erzeugung und Fortpflanzung von ihnen als etwas
Goͤttliches betrachtet wurde, wodurch die Gat-
tung bei dem immerwaͤhrenden Abfall durch Alter

X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0387" n="323"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Penaten</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Eine Art von Genien oder Schutzgo&#x0364;ttern bei<lb/>
den Alten, waren die Penaten, welche auch <hi rendition="#fr">La-<lb/>
ren</hi> hießen. Jede Stadt hatte ihre be&#x017F;ondre<lb/>
Schutzgo&#x0364;tter, und jede Familie, und jedes Haus<lb/>
die &#x017F;einigen. In die&#x017F;en We&#x017F;en, <hi rendition="#fr">die den Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o nahe waren,</hi> vervielfa&#x0364;ltigten die hohen<lb/>
Gottheiten, aus denen man &#x017F;ich &#x017F;eine Schutzgo&#x0364;t-<lb/>
ter wa&#x0364;hlte, gleich&#x017F;am ihre Gegenwart.</p><lb/>
          <p>Der Hausgo&#x0364;tter oder <hi rendition="#fr">Laren</hi> waren gemeinig-<lb/>
lich zwei, die auf dem <hi rendition="#fr">heiligen Heerde</hi> ihren<lb/>
Wohnplatz hatten, und wie Ju&#x0364;nglinge mit einem<lb/>
Hut und Rei&#x017F;e&#x017F;tabe, und einem Hunde neben &#x017F;ich<lb/>
abgebildet waren. Man bekra&#x0364;nzte &#x017F;ie mit Blu-<lb/>
men, und von den Spei&#x017F;en, die auf dem Heerde<lb/>
zubereitet wurden, brachte man ihnen Opfer dar. &#x2014;<lb/>
Sie waren Zeugen vom Genuß des ha&#x0364;uslichen<lb/>
Glu&#x0364;cks. &#x2014; Das Allta&#x0364;gliche und Gewo&#x0364;hnliche<lb/>
wurde durch ihre Gegenwart geheiligt, und jedes<lb/>
Haus gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zu einem Tempel geweiht. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Priapus</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Da bei den Alten noch nichts <choice><sic>nnheilig</sic><corr>unheilig</corr></choice> war,<lb/>
was die Natur gebeut, und das Geheimniß der<lb/>
Erzeugung und Fortpflanzung von ihnen als etwas<lb/>
Go&#x0364;ttliches betrachtet wurde, wodurch die Gat-<lb/>
tung bei dem immerwa&#x0364;hrenden Abfall durch Alter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0387] Penaten. Eine Art von Genien oder Schutzgoͤttern bei den Alten, waren die Penaten, welche auch La- ren hießen. Jede Stadt hatte ihre beſondre Schutzgoͤtter, und jede Familie, und jedes Haus die ſeinigen. In dieſen Weſen, die den Men- ſchen ſo nahe waren, vervielfaͤltigten die hohen Gottheiten, aus denen man ſich ſeine Schutzgoͤt- ter waͤhlte, gleichſam ihre Gegenwart. Der Hausgoͤtter oder Laren waren gemeinig- lich zwei, die auf dem heiligen Heerde ihren Wohnplatz hatten, und wie Juͤnglinge mit einem Hut und Reiſeſtabe, und einem Hunde neben ſich abgebildet waren. Man bekraͤnzte ſie mit Blu- men, und von den Speiſen, die auf dem Heerde zubereitet wurden, brachte man ihnen Opfer dar. — Sie waren Zeugen vom Genuß des haͤuslichen Gluͤcks. — Das Alltaͤgliche und Gewoͤhnliche wurde durch ihre Gegenwart geheiligt, und jedes Haus gewiſſermaßen zu einem Tempel geweiht. — Priapus. Da bei den Alten noch nichts unheilig war, was die Natur gebeut, und das Geheimniß der Erzeugung und Fortpflanzung von ihnen als etwas Goͤttliches betrachtet wurde, wodurch die Gat- tung bei dem immerwaͤhrenden Abfall durch Alter X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/387
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/387>, abgerufen am 31.10.2024.