Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

rung schon gewährt, als erst im zehnten das Ver-
hängniß von Troja näher rückte.

Die hohen himmlischen Götter alle nahmen
an diesem Kriege Theil: Jupiter hielt des Schick-
sals Wage. Auf der Seite der Griechen standen
Juno, Minerva, Neptun, Vulkan, Merkur;
auf der Trojaner Seite, Venus, Apoll, Diana,
und Latona. Mars, als der Gott des Krieges
selber, ging von einem Heere zum andern, von
den Griechen zu den Trojanern über.

Wie nun die Götter an diesem Kriege Theil
nehmen; von Sterblichen verwundet werden; sich
selber in dem Treffen der Griechen und Trojaner
einander zum Streit auffordern; und wie die Göt-
tergestalten in ihren Zügen sich unterscheiden; dieß
alles ist in dem Abschnitt: die menschenähnli-
che Bildung der Götter,
schon erwähnt, und
auf die Weise ein großer Theil der Geschichte des
Trojanischen Krieges in jene Schilderung schon
vorläufig eingewebt.

Was nun im zehnten Jahr der Belagrung die
Erobrung von Troja verzögerte, war der Zorn
des Achilles,
der mit dem Agamemnon sich ent-
zweite, und eine Zeitlang am Kriege keinen Theil
nahm. -- Als nehmlich Agamemnon sich weigerte,
die gefangne zur Beute ihm zugefallne Chryseis,
ihrem Vater, einem Priester des Apollo, gegen ein
Lösegeld, auf sein Bitten, zurückzugeben; so hörte

rung ſchon gewaͤhrt, als erſt im zehnten das Ver-
haͤngniß von Troja naͤher ruͤckte.

Die hohen himmliſchen Goͤtter alle nahmen
an dieſem Kriege Theil: Jupiter hielt des Schick-
ſals Wage. Auf der Seite der Griechen ſtanden
Juno, Minerva, Neptun, Vulkan, Merkur;
auf der Trojaner Seite, Venus, Apoll, Diana,
und Latona. Mars, als der Gott des Krieges
ſelber, ging von einem Heere zum andern, von
den Griechen zu den Trojanern uͤber.

Wie nun die Goͤtter an dieſem Kriege Theil
nehmen; von Sterblichen verwundet werden; ſich
ſelber in dem Treffen der Griechen und Trojaner
einander zum Streit auffordern; und wie die Goͤt-
tergeſtalten in ihren Zuͤgen ſich unterſcheiden; dieß
alles iſt in dem Abſchnitt: die menſchenaͤhnli-
che Bildung der Goͤtter,
ſchon erwaͤhnt, und
auf die Weiſe ein großer Theil der Geſchichte des
Trojaniſchen Krieges in jene Schilderung ſchon
vorlaͤufig eingewebt.

Was nun im zehnten Jahr der Belagrung die
Erobrung von Troja verzoͤgerte, war der Zorn
des Achilles,
der mit dem Agamemnon ſich ent-
zweite, und eine Zeitlang am Kriege keinen Theil
nahm. — Als nehmlich Agamemnon ſich weigerte,
die gefangne zur Beute ihm zugefallne Chryſeis,
ihrem Vater, einem Prieſter des Apollo, gegen ein
Loͤſegeld, auf ſein Bitten, zuruͤckzugeben; ſo hoͤrte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0446" n="374"/>
rung &#x017F;chon gewa&#x0364;hrt, als er&#x017F;t im zehnten das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ngniß von Troja na&#x0364;her ru&#x0364;ckte.</p><lb/>
          <p>Die hohen himmli&#x017F;chen Go&#x0364;tter alle nahmen<lb/>
an die&#x017F;em Kriege Theil: Jupiter hielt des Schick-<lb/>
&#x017F;als Wage. Auf der Seite der Griechen &#x017F;tanden<lb/>
Juno, Minerva, Neptun, Vulkan, Merkur;<lb/>
auf der Trojaner Seite, Venus, Apoll, Diana,<lb/>
und Latona. Mars, als der Gott des Krieges<lb/>
&#x017F;elber, ging von einem Heere zum andern, von<lb/>
den Griechen zu den Trojanern u&#x0364;ber.</p><lb/>
          <p>Wie nun die Go&#x0364;tter an die&#x017F;em Kriege Theil<lb/>
nehmen; von Sterblichen verwundet werden; &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber in dem Treffen der Griechen und Trojaner<lb/>
einander zum Streit auffordern; und wie die Go&#x0364;t-<lb/>
terge&#x017F;talten in ihren Zu&#x0364;gen &#x017F;ich unter&#x017F;cheiden; dieß<lb/>
alles i&#x017F;t in dem Ab&#x017F;chnitt: <hi rendition="#fr">die men&#x017F;chena&#x0364;hnli-<lb/>
che Bildung der Go&#x0364;tter,</hi> &#x017F;chon erwa&#x0364;hnt, und<lb/>
auf die Wei&#x017F;e ein großer Theil der Ge&#x017F;chichte des<lb/>
Trojani&#x017F;chen Krieges in jene Schilderung &#x017F;chon<lb/>
vorla&#x0364;ufig eingewebt.</p><lb/>
          <p>Was nun im zehnten Jahr der Belagrung die<lb/>
Erobrung von Troja verzo&#x0364;gerte, war <hi rendition="#fr">der Zorn<lb/>
des Achilles,</hi> der mit dem Agamemnon &#x017F;ich ent-<lb/>
zweite, und eine Zeitlang am Kriege keinen Theil<lb/>
nahm. &#x2014; Als nehmlich Agamemnon &#x017F;ich weigerte,<lb/>
die gefangne zur Beute ihm zugefallne <hi rendition="#fr">Chry&#x017F;eis,</hi><lb/>
ihrem Vater, einem Prie&#x017F;ter des Apollo, gegen ein<lb/>
Lo&#x0364;&#x017F;egeld, auf &#x017F;ein Bitten, zuru&#x0364;ckzugeben; &#x017F;o ho&#x0364;rte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0446] rung ſchon gewaͤhrt, als erſt im zehnten das Ver- haͤngniß von Troja naͤher ruͤckte. Die hohen himmliſchen Goͤtter alle nahmen an dieſem Kriege Theil: Jupiter hielt des Schick- ſals Wage. Auf der Seite der Griechen ſtanden Juno, Minerva, Neptun, Vulkan, Merkur; auf der Trojaner Seite, Venus, Apoll, Diana, und Latona. Mars, als der Gott des Krieges ſelber, ging von einem Heere zum andern, von den Griechen zu den Trojanern uͤber. Wie nun die Goͤtter an dieſem Kriege Theil nehmen; von Sterblichen verwundet werden; ſich ſelber in dem Treffen der Griechen und Trojaner einander zum Streit auffordern; und wie die Goͤt- tergeſtalten in ihren Zuͤgen ſich unterſcheiden; dieß alles iſt in dem Abſchnitt: die menſchenaͤhnli- che Bildung der Goͤtter, ſchon erwaͤhnt, und auf die Weiſe ein großer Theil der Geſchichte des Trojaniſchen Krieges in jene Schilderung ſchon vorlaͤufig eingewebt. Was nun im zehnten Jahr der Belagrung die Erobrung von Troja verzoͤgerte, war der Zorn des Achilles, der mit dem Agamemnon ſich ent- zweite, und eine Zeitlang am Kriege keinen Theil nahm. — Als nehmlich Agamemnon ſich weigerte, die gefangne zur Beute ihm zugefallne Chryſeis, ihrem Vater, einem Prieſter des Apollo, gegen ein Loͤſegeld, auf ſein Bitten, zuruͤckzugeben; ſo hoͤrte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/446
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/446>, abgerufen am 31.10.2024.