seine Bitte gewähren wolle; dann bat er ihn, daß er nur einen Tag den Sonnenwagen lenken dürfe.
Helios, der den Schwur nicht widerrufen konnte, mußte die unglückliche Bitte seinem Sohn gewähren, der voller Muth den Wagen besteigend, die Sonnenpferde antrieb, welche bald ihren Füh- rer vermissend, aus dem Gleise wichen, zuerst dem Himmel und dann der Erde zu nahe kamen, daß Berg und Wald sich entzündete, und Quellen und Flüsse versiegten; da flehte die Erde den Ju- piter um Hülfe an, welcher seine Blitze auf den Phaeton schleuderte, der in den Fluß Eridanus stürzte, wo seine drei Schwestern, die Sonnen- töchter oder Heliaden, Lampetia, Phaetusa, und Aegle ihn so lange beweinten, bis sie in Pappelbäume verwandelt wurden, und auch als solche noch Zähren vergossen, die sich zu dem durchsichtigen Bernstein in der Fluth verhär- teten. -- Cygnus, des Jünglings Freund, be- trauerte seinen Tod so lange, bis durch den Schmerz sein Wesen aufgelößt, in die Gestalt des Schwans hinüberging, der immer auf der Fluth verweilte, welche den Phaeton verschlang. Mit Freund und Schwestern, die um ihn klagen, findet man auch auf den antiken Marmorsärgen, den Sturz des Phaeton abgebildet.
B b
ſeine Bitte gewaͤhren wolle; dann bat er ihn, daß er nur einen Tag den Sonnenwagen lenken duͤrfe.
Helios, der den Schwur nicht widerrufen konnte, mußte die ungluͤckliche Bitte ſeinem Sohn gewaͤhren, der voller Muth den Wagen beſteigend, die Sonnenpferde antrieb, welche bald ihren Fuͤh- rer vermiſſend, aus dem Gleiſe wichen, zuerſt dem Himmel und dann der Erde zu nahe kamen, daß Berg und Wald ſich entzuͤndete, und Quellen und Fluͤſſe verſiegten; da flehte die Erde den Ju- piter um Huͤlfe an, welcher ſeine Blitze auf den Phaeton ſchleuderte, der in den Fluß Eridanus ſtuͤrzte, wo ſeine drei Schweſtern, die Sonnen- toͤchter oder Heliaden, Lampetia, Phaetuſa, und Aegle ihn ſo lange beweinten, bis ſie in Pappelbaͤume verwandelt wurden, und auch als ſolche noch Zaͤhren vergoſſen, die ſich zu dem durchſichtigen Bernſtein in der Fluth verhaͤr- teten. — Cygnus, des Juͤnglings Freund, be- trauerte ſeinen Tod ſo lange, bis durch den Schmerz ſein Weſen aufgeloͤßt, in die Geſtalt des Schwans hinuͤberging, der immer auf der Fluth verweilte, welche den Phaeton verſchlang. Mit Freund und Schweſtern, die um ihn klagen, findet man auch auf den antiken Marmorſaͤrgen, den Sturz des Phaeton abgebildet.
B b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0459"n="385"/>ſeine Bitte gewaͤhren wolle; dann bat er ihn, daß<lb/>
er nur einen Tag den Sonnenwagen lenken duͤrfe.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Helios,</hi> der den Schwur nicht widerrufen<lb/>
konnte, mußte die ungluͤckliche Bitte ſeinem Sohn<lb/>
gewaͤhren, der voller Muth den Wagen beſteigend,<lb/>
die Sonnenpferde antrieb, welche bald ihren Fuͤh-<lb/>
rer vermiſſend, aus dem Gleiſe wichen, zuerſt<lb/>
dem Himmel und dann der Erde zu nahe kamen,<lb/>
daß Berg und Wald ſich entzuͤndete, und Quellen<lb/>
und Fluͤſſe verſiegten; da flehte die Erde den Ju-<lb/>
piter um Huͤlfe an, welcher ſeine Blitze auf den<lb/>
Phaeton ſchleuderte, der in den Fluß <hirendition="#fr">Eridanus</hi><lb/>ſtuͤrzte, wo ſeine drei Schweſtern, die Sonnen-<lb/>
toͤchter oder <hirendition="#fr">Heliaden, Lampetia, Phaetuſa,</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Aegle</hi> ihn ſo lange beweinten, bis ſie in<lb/>
Pappelbaͤume verwandelt wurden, und auch als<lb/>ſolche noch Zaͤhren vergoſſen, die ſich zu dem<lb/>
durchſichtigen <hirendition="#fr">Bernſtein</hi> in der Fluth verhaͤr-<lb/>
teten. —<hirendition="#fr">Cygnus,</hi> des Juͤnglings Freund, be-<lb/>
trauerte ſeinen Tod ſo lange, bis durch den<lb/>
Schmerz ſein Weſen aufgeloͤßt, in die Geſtalt des<lb/>
Schwans hinuͤberging, der immer auf der Fluth<lb/>
verweilte, welche den Phaeton verſchlang. Mit<lb/>
Freund und Schweſtern, die um ihn klagen, findet<lb/>
man auch auf den antiken Marmorſaͤrgen, den<lb/>
Sturz des Phaeton abgebildet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">B b</fw><lb/></body></text></TEI>
[385/0459]
ſeine Bitte gewaͤhren wolle; dann bat er ihn, daß
er nur einen Tag den Sonnenwagen lenken duͤrfe.
Helios, der den Schwur nicht widerrufen
konnte, mußte die ungluͤckliche Bitte ſeinem Sohn
gewaͤhren, der voller Muth den Wagen beſteigend,
die Sonnenpferde antrieb, welche bald ihren Fuͤh-
rer vermiſſend, aus dem Gleiſe wichen, zuerſt
dem Himmel und dann der Erde zu nahe kamen,
daß Berg und Wald ſich entzuͤndete, und Quellen
und Fluͤſſe verſiegten; da flehte die Erde den Ju-
piter um Huͤlfe an, welcher ſeine Blitze auf den
Phaeton ſchleuderte, der in den Fluß Eridanus
ſtuͤrzte, wo ſeine drei Schweſtern, die Sonnen-
toͤchter oder Heliaden, Lampetia, Phaetuſa,
und Aegle ihn ſo lange beweinten, bis ſie in
Pappelbaͤume verwandelt wurden, und auch als
ſolche noch Zaͤhren vergoſſen, die ſich zu dem
durchſichtigen Bernſtein in der Fluth verhaͤr-
teten. — Cygnus, des Juͤnglings Freund, be-
trauerte ſeinen Tod ſo lange, bis durch den
Schmerz ſein Weſen aufgeloͤßt, in die Geſtalt des
Schwans hinuͤberging, der immer auf der Fluth
verweilte, welche den Phaeton verſchlang. Mit
Freund und Schweſtern, die um ihn klagen, findet
man auch auf den antiken Marmorſaͤrgen, den
Sturz des Phaeton abgebildet.
B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/459>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.