Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

und aus einer Felsengrotte zu ihren Füßen, die
phantastischen Gestalten der Träume hervorbli-
cken, ist von dem neuern Künstler, der die Um-
risse zu diesem Werk gezeichnet, nach einer Be-
schreibung des Pausanias entworfen.

Pausanias erzählt nemlich, daß er auf dem
Kasten des Cypselus auf der einen Seite desselben,
die Nacht in weiblicher Gestalt abgebildet gesehen,
wie sie zwei Knaben mit verschränkten, oder über
einander geschlagenen Füßen in ihren beiden Armen
hielt, wovon der eine weiß, der andre schwarz
war; der eine schlief, der andere zu schlafen
schien.

In der hier beigefügten Abbildung ist der
Tod durch eine umgekehrte Fackel und der Schlaf
durch einen Mohnstengel bezeichnet. Die Nacht
selbst ist, als die fruchtbare Gebährerin aller Din-
ge in jugendlicher Kraft und Schönheit dargestellt.

So ist sie auch auf einer antiken Gemme, de-
ren Umriß ebenfalls hier beigefügt ist, abgebildet,
wie sie unter dem umschattenden Wipfel eines
Baumes, dem Morpheus und seinen Brüdern
Mohn austheilet. Der bildende Traumgott Mor-
pheus, ein Sohn des Schlafs, steht in schöner
jugendlicher Gestalt vor ihr, und empfängt den
Mohn aus ihren Händen, indeß die Brüder des
Morpheus, ebenfals Götter der Träume und Kin-
der des Schlafes, hinter ihr gebückt gehen, um

und aus einer Felſengrotte zu ihren Fuͤßen, die
phantaſtiſchen Geſtalten der Traͤume hervorbli-
cken, iſt von dem neuern Kuͤnſtler, der die Um-
riſſe zu dieſem Werk gezeichnet, nach einer Be-
ſchreibung des Pauſanias entworfen.

Pauſanias erzaͤhlt nemlich, daß er auf dem
Kaſten des Cypſelus auf der einen Seite deſſelben,
die Nacht in weiblicher Geſtalt abgebildet geſehen,
wie ſie zwei Knaben mit verſchraͤnkten, oder uͤber
einander geſchlagenen Fuͤßen in ihren beiden Armen
hielt, wovon der eine weiß, der andre ſchwarz
war; der eine ſchlief, der andere zu ſchlafen
ſchien.

In der hier beigefuͤgten Abbildung iſt der
Tod durch eine umgekehrte Fackel und der Schlaf
durch einen Mohnſtengel bezeichnet. Die Nacht
ſelbſt iſt, als die fruchtbare Gebaͤhrerin aller Din-
ge in jugendlicher Kraft und Schoͤnheit dargeſtellt.

So iſt ſie auch auf einer antiken Gemme, de-
ren Umriß ebenfalls hier beigefuͤgt iſt, abgebildet,
wie ſie unter dem umſchattenden Wipfel eines
Baumes, dem Morpheus und ſeinen Bruͤdern
Mohn austheilet. Der bildende Traumgott Mor-
pheus, ein Sohn des Schlafs, ſteht in ſchoͤner
jugendlicher Geſtalt vor ihr, und empfaͤngt den
Mohn aus ihren Haͤnden, indeß die Bruͤder des
Morpheus, ebenfals Goͤtter der Traͤume und Kin-
der des Schlafes, hinter ihr gebuͤckt gehen, um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="46"/>
und aus einer Fel&#x017F;engrotte zu ihren Fu&#x0364;ßen, die<lb/>
phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Ge&#x017F;talten der Tra&#x0364;ume hervorbli-<lb/>
cken, i&#x017F;t von dem neuern Ku&#x0364;n&#x017F;tler, der die Um-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;e zu die&#x017F;em Werk gezeichnet, nach einer Be-<lb/>
&#x017F;chreibung des Pau&#x017F;anias entworfen.</p><lb/>
        <p>Pau&#x017F;anias erza&#x0364;hlt nemlich, daß er auf dem<lb/>
Ka&#x017F;ten des Cyp&#x017F;elus auf der einen Seite de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
die Nacht in weiblicher Ge&#x017F;talt abgebildet ge&#x017F;ehen,<lb/>
wie &#x017F;ie zwei Knaben mit ver&#x017F;chra&#x0364;nkten, oder u&#x0364;ber<lb/>
einander ge&#x017F;chlagenen Fu&#x0364;ßen in ihren beiden Armen<lb/>
hielt, wovon der eine weiß, der andre &#x017F;chwarz<lb/>
war; der eine &#x017F;chlief, der andere zu &#x017F;chlafen<lb/>
&#x017F;chien.</p><lb/>
        <p>In der hier beigefu&#x0364;gten Abbildung i&#x017F;t der<lb/>
Tod durch eine umgekehrte Fackel und der Schlaf<lb/>
durch einen Mohn&#x017F;tengel bezeichnet. Die Nacht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, als die fruchtbare Geba&#x0364;hrerin aller Din-<lb/>
ge in jugendlicher Kraft und Scho&#x0364;nheit darge&#x017F;tellt.</p><lb/>
        <p>So i&#x017F;t &#x017F;ie auch auf einer antiken Gemme, de-<lb/>
ren Umriß ebenfalls hier beigefu&#x0364;gt i&#x017F;t, abgebildet,<lb/>
wie &#x017F;ie unter dem um&#x017F;chattenden Wipfel eines<lb/>
Baumes, dem Morpheus und &#x017F;einen Bru&#x0364;dern<lb/>
Mohn austheilet. Der bildende Traumgott Mor-<lb/>
pheus, ein Sohn des Schlafs, &#x017F;teht in &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
jugendlicher Ge&#x017F;talt vor ihr, und empfa&#x0364;ngt den<lb/>
Mohn aus ihren Ha&#x0364;nden, indeß die Bru&#x0364;der des<lb/>
Morpheus, ebenfals Go&#x0364;tter der Tra&#x0364;ume und Kin-<lb/>
der des Schlafes, hinter ihr gebu&#x0364;ckt gehen, um<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0068] und aus einer Felſengrotte zu ihren Fuͤßen, die phantaſtiſchen Geſtalten der Traͤume hervorbli- cken, iſt von dem neuern Kuͤnſtler, der die Um- riſſe zu dieſem Werk gezeichnet, nach einer Be- ſchreibung des Pauſanias entworfen. Pauſanias erzaͤhlt nemlich, daß er auf dem Kaſten des Cypſelus auf der einen Seite deſſelben, die Nacht in weiblicher Geſtalt abgebildet geſehen, wie ſie zwei Knaben mit verſchraͤnkten, oder uͤber einander geſchlagenen Fuͤßen in ihren beiden Armen hielt, wovon der eine weiß, der andre ſchwarz war; der eine ſchlief, der andere zu ſchlafen ſchien. In der hier beigefuͤgten Abbildung iſt der Tod durch eine umgekehrte Fackel und der Schlaf durch einen Mohnſtengel bezeichnet. Die Nacht ſelbſt iſt, als die fruchtbare Gebaͤhrerin aller Din- ge in jugendlicher Kraft und Schoͤnheit dargeſtellt. So iſt ſie auch auf einer antiken Gemme, de- ren Umriß ebenfalls hier beigefuͤgt iſt, abgebildet, wie ſie unter dem umſchattenden Wipfel eines Baumes, dem Morpheus und ſeinen Bruͤdern Mohn austheilet. Der bildende Traumgott Mor- pheus, ein Sohn des Schlafs, ſteht in ſchoͤner jugendlicher Geſtalt vor ihr, und empfaͤngt den Mohn aus ihren Haͤnden, indeß die Bruͤder des Morpheus, ebenfals Goͤtter der Traͤume und Kin- der des Schlafes, hinter ihr gebuͤckt gehen, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/68
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/68>, abgerufen am 18.12.2024.