Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

weilen sang er seine Empfindungen, in Recita¬
tiven, von seiner eignen Melodie. Und wenn
er sich besonders von der Arbeit ermüdet, seine
Kräfte erschöpft, und von seiner Lage gedrückt
fühlte, mochte er sich am liebsten in religiösen
Schwärmereien, von Aufopferung, gänzlicher
Hingebung
, u. s. w. verlieren, und der Aus¬
druck Opfersaltar war ihm vorzüglich rührend,
so daß er diesen in alle die kleinen Lieder und
Recitative von seiner Erfindung mit einwebte.

Die Unterhaltungen mit seinem Mitlehr¬
burschen (dieser hieß August) fingen nun wieder
an, einen neuen Reiz für ihn zu bekommen, und
ihre Gespräche wurden vertraulich, da sie nun
einander wieder gleich waren. Die Nächte,
welche sie oft zusammen durchwachen mußten,
machten ihre Freundschaft noch inniger. Am
allervertraulichsten wurden sie aber, wenn sie
zusammen in der sogenannten Trockenstube saßen.
Dieses war ein in die Erde gemauertes, oben
mit Backsteinen zugewölbtes Loch, worin gerade
ein Mensch aufrecht stehen, und ohngefähr zwei
Menschen sitzen konnten. In dieses Loch wurde
ein großes Kohlenbecken gesetzt, und an den

weilen ſang er ſeine Empfindungen, in Recita¬
tiven, von ſeiner eignen Melodie. Und wenn
er ſich beſonders von der Arbeit ermuͤdet, ſeine
Kraͤfte erſchoͤpft, und von ſeiner Lage gedruͤckt
fuͤhlte, mochte er ſich am liebſten in religioͤſen
Schwaͤrmereien, von Aufopferung, gaͤnzlicher
Hingebung
, u. ſ. w. verlieren, und der Aus¬
druck Opfersaltar war ihm vorzuͤglich ruͤhrend,
ſo daß er dieſen in alle die kleinen Lieder und
Recitative von ſeiner Erfindung mit einwebte.

Die Unterhaltungen mit ſeinem Mitlehr¬
burſchen (dieſer hieß Auguſt) fingen nun wieder
an, einen neuen Reiz fuͤr ihn zu bekommen, und
ihre Geſpraͤche wurden vertraulich, da ſie nun
einander wieder gleich waren. Die Naͤchte,
welche ſie oft zuſammen durchwachen mußten,
machten ihre Freundſchaft noch inniger. Am
allervertraulichſten wurden ſie aber, wenn ſie
zuſammen in der ſogenannten Trockenſtube ſaßen.
Dieſes war ein in die Erde gemauertes, oben
mit Backſteinen zugewoͤlbtes Loch, worin gerade
ein Menſch aufrecht ſtehen, und ohngefaͤhr zwei
Menſchen ſitzen konnten. In dieſes Loch wurde
ein großes Kohlenbecken geſetzt, und an den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0120" n="110"/>
weilen &#x017F;ang er &#x017F;eine Empfindungen, in Recita¬<lb/>
tiven, von &#x017F;einer eignen Melodie. Und wenn<lb/>
er &#x017F;ich be&#x017F;onders von der Arbeit ermu&#x0364;det, &#x017F;eine<lb/>
Kra&#x0364;fte er&#x017F;cho&#x0364;pft, und von &#x017F;einer Lage gedru&#x0364;ckt<lb/>
fu&#x0364;hlte, mochte er &#x017F;ich am lieb&#x017F;ten in religio&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Schwa&#x0364;rmereien, von <hi rendition="#fr">Aufopferung</hi>, <hi rendition="#fr">ga&#x0364;nzlicher<lb/>
Hingebung</hi>, u. &#x017F;. w. verlieren, und der Aus¬<lb/>
druck <hi rendition="#fr">Opfersaltar</hi> war ihm vorzu&#x0364;glich ru&#x0364;hrend,<lb/>
&#x017F;o daß er die&#x017F;en in alle die kleinen Lieder und<lb/>
Recitative von &#x017F;einer Erfindung mit einwebte.</p><lb/>
      <p>Die Unterhaltungen mit &#x017F;einem Mitlehr¬<lb/>
bur&#x017F;chen (die&#x017F;er hieß Augu&#x017F;t) fingen nun wieder<lb/>
an, einen neuen Reiz fu&#x0364;r ihn zu bekommen, und<lb/>
ihre Ge&#x017F;pra&#x0364;che wurden vertraulich, da &#x017F;ie nun<lb/>
einander wieder gleich waren. Die Na&#x0364;chte,<lb/>
welche &#x017F;ie oft zu&#x017F;ammen durchwachen mußten,<lb/>
machten ihre Freund&#x017F;chaft noch inniger. Am<lb/>
allervertraulich&#x017F;ten wurden &#x017F;ie aber, wenn &#x017F;ie<lb/>
zu&#x017F;ammen in der &#x017F;ogenannten Trocken&#x017F;tube &#x017F;aßen.<lb/>
Die&#x017F;es war ein in die Erde gemauertes, oben<lb/>
mit Back&#x017F;teinen zugewo&#x0364;lbtes Loch, worin gerade<lb/>
ein Men&#x017F;ch aufrecht &#x017F;tehen, und ohngefa&#x0364;hr zwei<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;itzen konnten. In die&#x017F;es Loch wurde<lb/>
ein großes Kohlenbecken ge&#x017F;etzt, und an den<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0120] weilen ſang er ſeine Empfindungen, in Recita¬ tiven, von ſeiner eignen Melodie. Und wenn er ſich beſonders von der Arbeit ermuͤdet, ſeine Kraͤfte erſchoͤpft, und von ſeiner Lage gedruͤckt fuͤhlte, mochte er ſich am liebſten in religioͤſen Schwaͤrmereien, von Aufopferung, gaͤnzlicher Hingebung, u. ſ. w. verlieren, und der Aus¬ druck Opfersaltar war ihm vorzuͤglich ruͤhrend, ſo daß er dieſen in alle die kleinen Lieder und Recitative von ſeiner Erfindung mit einwebte. Die Unterhaltungen mit ſeinem Mitlehr¬ burſchen (dieſer hieß Auguſt) fingen nun wieder an, einen neuen Reiz fuͤr ihn zu bekommen, und ihre Geſpraͤche wurden vertraulich, da ſie nun einander wieder gleich waren. Die Naͤchte, welche ſie oft zuſammen durchwachen mußten, machten ihre Freundſchaft noch inniger. Am allervertraulichſten wurden ſie aber, wenn ſie zuſammen in der ſogenannten Trockenſtube ſaßen. Dieſes war ein in die Erde gemauertes, oben mit Backſteinen zugewoͤlbtes Loch, worin gerade ein Menſch aufrecht ſtehen, und ohngefaͤhr zwei Menſchen ſitzen konnten. In dieſes Loch wurde ein großes Kohlenbecken geſetzt, und an den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/120
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/120>, abgerufen am 16.05.2024.