Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Art von innerer Werthschätzung, die ihm die
Anstrengung seiner Kräfte verschafte; und oft
würde er diesen Zustand kaum gegen die peinliche
Lage wieder vertauscht haben, worin er sich beim
Genuß der strengen und alle Freiheit vernichten¬
den Freundschaft L. . .s befand.

Dieser aber fing jetzt an, ihn immer härter
zu drücken: oft mußte er in der bittersten Kälte,
den ganzen Tag über, in einer ungeheitzten
Stube Wolle kratzen. Dies war ein klüglich
ausgesonnenes Mittel des Hrn. L. . ., um An¬
tons Arbeitsamkeit zu vermehren: denn wenn er
nicht vor Kälte umkommen wollte, so mußte er
sich rühren, so viel nur in seinen Kräften stand,
daß ihm Abends oft beide Arme wie gelähmt,
und doch Hände und Füße erfroren waren.

Diese Arbeit machte ihm wegen ihrer ewigen
Einförmigkeit sein Loos am bittersten. Beson¬
ders, wenn manchmal seine Phantasie dabei nicht
in Gang kommen wollte; war diese hingegen
durch den schnellern Umlauf des Bluts einmal
in Bewegung gerathen, so flossen ihm oft die
Stunden des Tages unvermerkt vorüber. Er
verlohr sich oft in entzückenden Aussichten. Zu¬

Art von innerer Werthſchaͤtzung, die ihm die
Anſtrengung ſeiner Kraͤfte verſchafte; und oft
wuͤrde er dieſen Zuſtand kaum gegen die peinliche
Lage wieder vertauſcht haben, worin er ſich beim
Genuß der ſtrengen und alle Freiheit vernichten¬
den Freundſchaft L. . .s befand.

Dieſer aber fing jetzt an, ihn immer haͤrter
zu druͤcken: oft mußte er in der bitterſten Kaͤlte,
den ganzen Tag uͤber, in einer ungeheitzten
Stube Wolle kratzen. Dies war ein kluͤglich
ausgeſonnenes Mittel des Hrn. L. . ., um An¬
tons Arbeitſamkeit zu vermehren: denn wenn er
nicht vor Kaͤlte umkommen wollte, ſo mußte er
ſich ruͤhren, ſo viel nur in ſeinen Kraͤften ſtand,
daß ihm Abends oft beide Arme wie gelaͤhmt,
und doch Haͤnde und Fuͤße erfroren waren.

Dieſe Arbeit machte ihm wegen ihrer ewigen
Einfoͤrmigkeit ſein Loos am bitterſten. Beſon¬
ders, wenn manchmal ſeine Phantaſie dabei nicht
in Gang kommen wollte; war dieſe hingegen
durch den ſchnellern Umlauf des Bluts einmal
in Bewegung gerathen, ſo floſſen ihm oft die
Stunden des Tages unvermerkt voruͤber. Er
verlohr ſich oft in entzuͤckenden Ausſichten. Zu¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0119" n="109"/>
Art von innerer Werth&#x017F;cha&#x0364;tzung, die ihm die<lb/>
An&#x017F;trengung &#x017F;einer Kra&#x0364;fte ver&#x017F;chafte; und oft<lb/>
wu&#x0364;rde er die&#x017F;en Zu&#x017F;tand kaum gegen die peinliche<lb/>
Lage wieder vertau&#x017F;cht haben, worin er &#x017F;ich beim<lb/>
Genuß der &#x017F;trengen und alle Freiheit vernichten¬<lb/>
den Freund&#x017F;chaft L. . .s befand.</p><lb/>
      <p>Die&#x017F;er aber fing jetzt an, ihn immer ha&#x0364;rter<lb/>
zu dru&#x0364;cken: oft mußte er in der bitter&#x017F;ten Ka&#x0364;lte,<lb/>
den ganzen Tag u&#x0364;ber, in einer ungeheitzten<lb/>
Stube Wolle kratzen. Dies war ein klu&#x0364;glich<lb/>
ausge&#x017F;onnenes Mittel des Hrn. L. . ., um An¬<lb/>
tons Arbeit&#x017F;amkeit zu vermehren: denn wenn er<lb/>
nicht vor Ka&#x0364;lte umkommen wollte, &#x017F;o mußte er<lb/>
&#x017F;ich ru&#x0364;hren, &#x017F;o viel nur in &#x017F;einen Kra&#x0364;ften &#x017F;tand,<lb/>
daß ihm Abends oft beide Arme wie gela&#x0364;hmt,<lb/>
und doch Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;ße erfroren waren.</p><lb/>
      <p>Die&#x017F;e Arbeit machte ihm wegen ihrer ewigen<lb/>
Einfo&#x0364;rmigkeit &#x017F;ein Loos am bitter&#x017F;ten. Be&#x017F;on¬<lb/>
ders, wenn manchmal &#x017F;eine Phanta&#x017F;ie dabei nicht<lb/>
in Gang kommen wollte; war die&#x017F;e hingegen<lb/>
durch den &#x017F;chnellern Umlauf des Bluts einmal<lb/>
in Bewegung gerathen, &#x017F;o flo&#x017F;&#x017F;en ihm oft die<lb/>
Stunden des Tages unvermerkt voru&#x0364;ber. Er<lb/>
verlohr &#x017F;ich oft in entzu&#x0364;ckenden Aus&#x017F;ichten. Zu¬<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0119] Art von innerer Werthſchaͤtzung, die ihm die Anſtrengung ſeiner Kraͤfte verſchafte; und oft wuͤrde er dieſen Zuſtand kaum gegen die peinliche Lage wieder vertauſcht haben, worin er ſich beim Genuß der ſtrengen und alle Freiheit vernichten¬ den Freundſchaft L. . .s befand. Dieſer aber fing jetzt an, ihn immer haͤrter zu druͤcken: oft mußte er in der bitterſten Kaͤlte, den ganzen Tag uͤber, in einer ungeheitzten Stube Wolle kratzen. Dies war ein kluͤglich ausgeſonnenes Mittel des Hrn. L. . ., um An¬ tons Arbeitſamkeit zu vermehren: denn wenn er nicht vor Kaͤlte umkommen wollte, ſo mußte er ſich ruͤhren, ſo viel nur in ſeinen Kraͤften ſtand, daß ihm Abends oft beide Arme wie gelaͤhmt, und doch Haͤnde und Fuͤße erfroren waren. Dieſe Arbeit machte ihm wegen ihrer ewigen Einfoͤrmigkeit ſein Loos am bitterſten. Beſon¬ ders, wenn manchmal ſeine Phantaſie dabei nicht in Gang kommen wollte; war dieſe hingegen durch den ſchnellern Umlauf des Bluts einmal in Bewegung gerathen, ſo floſſen ihm oft die Stunden des Tages unvermerkt voruͤber. Er verlohr ſich oft in entzuͤckenden Ausſichten. Zu¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/119
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/119>, abgerufen am 04.12.2024.