Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Leute um ihn her, nebst allem, was er sahe,
Geschöpfe seiner Einbildungskraft seyn könnten.

Dies war ihm ein erschrecklicher Gedanke,
und er fürchtete sich vor sich selber, so oft er ihm
einfiel, auch suchte er sich dann wirklich durch
Zerstreuung von diesen Gedanken los zu machen.

Nach dieser Ausschweifung wollen wir der
Zeitfolge gemäß in Antons Geschichte wieder
fortfahren, den wir eilf Jahr alt bei der Lektüre
der schönen Banise und der Insel Felsenburg
verlassen haben. Er bekam nun auch Fenelons
Todtengespräche, nebst dessen Erzählungen zu
lesen, und sein Schreibmeister fing an, ihn eigne
Briefe und Ausarbeitungen machen zu lassen.

Dies war für Anton eine noch nie empfun¬
dene Freude. Er fing nun an, seine Lektüre zu
nutzen, und hie und da Nachahmungen von dem
Gelesenen anzubringen, wodurch er sich den
Beifall und die Achtung seines Lehrers erwarb.

Sein Vater musicirte mit in einem Konzert,
wo Ramlers Tod Jesu aufgeführt wurde, und
brachte einen gedruckten Text davon mit zu
Hause. Dieser hatte für Anton so viel Anzie¬
hendes und übertraf alles Poetische, was er

Leute um ihn her, nebſt allem, was er ſahe,
Geſchoͤpfe ſeiner Einbildungskraft ſeyn koͤnnten.

Dies war ihm ein erſchrecklicher Gedanke,
und er fuͤrchtete ſich vor ſich ſelber, ſo oft er ihm
einfiel, auch ſuchte er ſich dann wirklich durch
Zerſtreuung von dieſen Gedanken los zu machen.

Nach dieſer Ausſchweifung wollen wir der
Zeitfolge gemaͤß in Antons Geſchichte wieder
fortfahren, den wir eilf Jahr alt bei der Lektuͤre
der ſchoͤnen Baniſe und der Inſel Felſenburg
verlaſſen haben. Er bekam nun auch Fenelons
Todtengeſpraͤche, nebſt deſſen Erzaͤhlungen zu
leſen, und ſein Schreibmeiſter fing an, ihn eigne
Briefe und Ausarbeitungen machen zu laſſen.

Dies war fuͤr Anton eine noch nie empfun¬
dene Freude. Er fing nun an, ſeine Lektuͤre zu
nutzen, und hie und da Nachahmungen von dem
Geleſenen anzubringen, wodurch er ſich den
Beifall und die Achtung ſeines Lehrers erwarb.

Sein Vater muſicirte mit in einem Konzert,
wo Ramlers Tod Jeſu aufgefuͤhrt wurde, und
brachte einen gedruckten Text davon mit zu
Hauſe. Dieſer hatte fuͤr Anton ſo viel Anzie¬
hendes und uͤbertraf alles Poetiſche, was er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0064" n="54"/>
Leute um ihn her, neb&#x017F;t allem, was er &#x017F;ahe,<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe &#x017F;einer Einbildungskraft &#x017F;eyn ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
      <p>Dies war ihm ein er&#x017F;chrecklicher Gedanke,<lb/>
und er fu&#x0364;rchtete &#x017F;ich vor &#x017F;ich &#x017F;elber, &#x017F;o oft er ihm<lb/>
einfiel, auch &#x017F;uchte er &#x017F;ich dann wirklich durch<lb/>
Zer&#x017F;treuung von die&#x017F;en Gedanken los zu machen.</p><lb/>
      <p>Nach die&#x017F;er Aus&#x017F;chweifung wollen wir der<lb/>
Zeitfolge gema&#x0364;ß in Antons Ge&#x017F;chichte wieder<lb/>
fortfahren, den wir eilf Jahr alt bei der Lektu&#x0364;re<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;nen Bani&#x017F;e und der In&#x017F;el Fel&#x017F;enburg<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en haben. Er bekam nun auch Fenelons<lb/>
Todtenge&#x017F;pra&#x0364;che, neb&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Erza&#x0364;hlungen zu<lb/>
le&#x017F;en, und &#x017F;ein Schreibmei&#x017F;ter fing an, ihn eigne<lb/>
Briefe und Ausarbeitungen machen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
      <p>Dies war fu&#x0364;r Anton eine noch nie empfun¬<lb/>
dene Freude. Er fing nun an, &#x017F;eine Lektu&#x0364;re zu<lb/>
nutzen, und hie und da Nachahmungen von dem<lb/>
Gele&#x017F;enen anzubringen, wodurch er &#x017F;ich den<lb/>
Beifall und die Achtung &#x017F;eines Lehrers erwarb.</p><lb/>
      <p>Sein Vater mu&#x017F;icirte mit in einem Konzert,<lb/>
wo Ramlers Tod Je&#x017F;u aufgefu&#x0364;hrt wurde, und<lb/>
brachte einen gedruckten Text davon mit zu<lb/>
Hau&#x017F;e. Die&#x017F;er hatte fu&#x0364;r Anton &#x017F;o viel Anzie¬<lb/>
hendes und u&#x0364;bertraf alles Poeti&#x017F;che, was er<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0064] Leute um ihn her, nebſt allem, was er ſahe, Geſchoͤpfe ſeiner Einbildungskraft ſeyn koͤnnten. Dies war ihm ein erſchrecklicher Gedanke, und er fuͤrchtete ſich vor ſich ſelber, ſo oft er ihm einfiel, auch ſuchte er ſich dann wirklich durch Zerſtreuung von dieſen Gedanken los zu machen. Nach dieſer Ausſchweifung wollen wir der Zeitfolge gemaͤß in Antons Geſchichte wieder fortfahren, den wir eilf Jahr alt bei der Lektuͤre der ſchoͤnen Baniſe und der Inſel Felſenburg verlaſſen haben. Er bekam nun auch Fenelons Todtengeſpraͤche, nebſt deſſen Erzaͤhlungen zu leſen, und ſein Schreibmeiſter fing an, ihn eigne Briefe und Ausarbeitungen machen zu laſſen. Dies war fuͤr Anton eine noch nie empfun¬ dene Freude. Er fing nun an, ſeine Lektuͤre zu nutzen, und hie und da Nachahmungen von dem Geleſenen anzubringen, wodurch er ſich den Beifall und die Achtung ſeines Lehrers erwarb. Sein Vater muſicirte mit in einem Konzert, wo Ramlers Tod Jeſu aufgefuͤhrt wurde, und brachte einen gedruckten Text davon mit zu Hauſe. Dieſer hatte fuͤr Anton ſo viel Anzie¬ hendes und uͤbertraf alles Poetiſche, was er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/64
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/64>, abgerufen am 04.12.2024.