da er sich diesen Thoren wieder näherte, und die vier Thürme wieder vor ihm da lagen, die ihm gleichsam die großen Stifte schienen, welche den Fleck seiner manichfaltigen Leiden bezeichneten.
Insbesondre war ihm der hohe, eckigte, und oben nur mit einer kleinen Spitze versehene, Marktthurm, da er ihn jetzt wieder sahe, ein fürchterlicher Anblick -- dicht neben diesem war die Schule -- das Spotten, Grinsen und Aus¬ zischen seiner Mitschüler stand mit diesem Thurm auf einmal wieder vor seiner Seele da -- das große Zieferblatt an diesem Thurm war er ge¬ wohnt zum Augenmerk zu nehmen, so oft er die Schule besuchte, um zu sehen, ob er auch zu spät käme -- Dieser Thurm war so wie die alte Marktkirche, ganz in gothischer Bauart, von rothen Backsteinen aufgebaut, die vor Alter schon schwärzlich geworden waren. --
In eben dieser Gegend war es, wo den Mis¬ sethätern ihr Todesurtheil vorgelesen wurde -- kurz dieser Marktkirchthurm, brachte alles in Reisers Phantasie zusammen, was nur fähig war, ihn plötzlich niederzuschlagen und in eine tiefe Schwermuth zu versetzen. --
da er ſich dieſen Thoren wieder naͤherte, und die vier Thuͤrme wieder vor ihm da lagen, die ihm gleichſam die großen Stifte ſchienen, welche den Fleck ſeiner manichfaltigen Leiden bezeichneten.
Insbeſondre war ihm der hohe, eckigte, und oben nur mit einer kleinen Spitze verſehene, Marktthurm, da er ihn jetzt wieder ſahe, ein fuͤrchterlicher Anblick — dicht neben dieſem war die Schule — das Spotten, Grinſen und Aus¬ ziſchen ſeiner Mitſchuͤler ſtand mit dieſem Thurm auf einmal wieder vor ſeiner Seele da — das große Zieferblatt an dieſem Thurm war er ge¬ wohnt zum Augenmerk zu nehmen, ſo oft er die Schule beſuchte, um zu ſehen, ob er auch zu ſpaͤt kaͤme — Dieſer Thurm war ſo wie die alte Marktkirche, ganz in gothiſcher Bauart, von rothen Backſteinen aufgebaut, die vor Alter ſchon ſchwaͤrzlich geworden waren. —
In eben dieſer Gegend war es, wo den Miſ¬ ſethaͤtern ihr Todesurtheil vorgeleſen wurde — kurz dieſer Marktkirchthurm, brachte alles in Reiſers Phantaſie zuſammen, was nur faͤhig war, ihn ploͤtzlich niederzuſchlagen und in eine tiefe Schwermuth zu verſetzen. —
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0166"n="156"/>
da er ſich dieſen Thoren wieder naͤherte, und die<lb/>
vier Thuͤrme wieder vor ihm da lagen, die ihm<lb/>
gleichſam die großen Stifte ſchienen, welche den<lb/>
Fleck ſeiner manichfaltigen Leiden bezeichneten.</p><lb/><p>Insbeſondre war ihm der hohe, eckigte, und<lb/>
oben nur mit einer kleinen Spitze verſehene,<lb/>
Marktthurm, da er ihn jetzt wieder ſahe, ein<lb/>
fuͤrchterlicher Anblick — dicht neben dieſem war<lb/>
die Schule — das Spotten, Grinſen und Aus¬<lb/>
ziſchen ſeiner Mitſchuͤler ſtand mit dieſem Thurm<lb/>
auf einmal wieder vor ſeiner Seele da — das<lb/>
große Zieferblatt an dieſem Thurm war er ge¬<lb/>
wohnt zum Augenmerk zu nehmen, ſo oft er die<lb/>
Schule beſuchte, um zu ſehen, ob er auch zu<lb/>ſpaͤt kaͤme — Dieſer Thurm war ſo wie die<lb/>
alte Marktkirche, ganz in gothiſcher Bauart,<lb/>
von rothen Backſteinen aufgebaut, die vor Alter<lb/>ſchon ſchwaͤrzlich geworden waren. —</p><lb/><p>In eben dieſer Gegend war es, wo den Miſ¬<lb/>ſethaͤtern ihr Todesurtheil vorgeleſen wurde —<lb/>
kurz dieſer Marktkirchthurm, brachte alles in<lb/>
Reiſers Phantaſie zuſammen, was nur faͤhig<lb/>
war, ihn ploͤtzlich niederzuſchlagen und in eine<lb/>
tiefe Schwermuth zu verſetzen. —</p><lb/></body></text></TEI>
[156/0166]
da er ſich dieſen Thoren wieder naͤherte, und die
vier Thuͤrme wieder vor ihm da lagen, die ihm
gleichſam die großen Stifte ſchienen, welche den
Fleck ſeiner manichfaltigen Leiden bezeichneten.
Insbeſondre war ihm der hohe, eckigte, und
oben nur mit einer kleinen Spitze verſehene,
Marktthurm, da er ihn jetzt wieder ſahe, ein
fuͤrchterlicher Anblick — dicht neben dieſem war
die Schule — das Spotten, Grinſen und Aus¬
ziſchen ſeiner Mitſchuͤler ſtand mit dieſem Thurm
auf einmal wieder vor ſeiner Seele da — das
große Zieferblatt an dieſem Thurm war er ge¬
wohnt zum Augenmerk zu nehmen, ſo oft er die
Schule beſuchte, um zu ſehen, ob er auch zu
ſpaͤt kaͤme — Dieſer Thurm war ſo wie die
alte Marktkirche, ganz in gothiſcher Bauart,
von rothen Backſteinen aufgebaut, die vor Alter
ſchon ſchwaͤrzlich geworden waren. —
In eben dieſer Gegend war es, wo den Miſ¬
ſethaͤtern ihr Todesurtheil vorgeleſen wurde —
kurz dieſer Marktkirchthurm, brachte alles in
Reiſers Phantaſie zuſammen, was nur faͤhig
war, ihn ploͤtzlich niederzuſchlagen und in eine
tiefe Schwermuth zu verſetzen. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.