ben -- Und alles was er that, um sich hievon loß zureißen, war im Grunde eine bloße Betäu¬ bung seines innern Schmerzes, und keine Hei¬ lung desselben -- sie erwachte mit jedem Tage wieder, und während daß seine Phantasie ihm manche Stunde lang ein täuschendes Blendwerk vormahlte, verwünschte er doch im Grunde sein Daseyn. --
Die häufigen Thränen welche er oft beim Buche, und im Schauspeilhause vergoß, flossen im Grunde eben sowohl über sein eignes Schick¬ sal, als über das Schicksal der Person, an de¬ nen er Theil nahm, er fand sich immer auf eine nähere oder entferntere Weise in dem unschuldig Unterdrückten, in dem Unzufriednen mit sich und der Welt, in dem Schwermuthsvollen, und dem Selbsthasser wieder. --
Die drückende Hitze im Sommer trieb ihn oft aus seiner Stube in die Küche, oder in den Hof hinunter, wo er sich auf einen Holzhaufen setzte, und laß, und oft sein Gesicht verbergen mußte, wenn etwa jemand hereintrat, und er mit rothgeweinten Augen da saß. --
ben — Und alles was er that, um ſich hievon loß zureißen, war im Grunde eine bloße Betaͤu¬ bung ſeines innern Schmerzes, und keine Hei¬ lung deſſelben — ſie erwachte mit jedem Tage wieder, und waͤhrend daß ſeine Phantaſie ihm manche Stunde lang ein taͤuſchendes Blendwerk vormahlte, verwuͤnſchte er doch im Grunde ſein Daſeyn. —
Die haͤufigen Thraͤnen welche er oft beim Buche, und im Schauſpeilhauſe vergoß, floſſen im Grunde eben ſowohl uͤber ſein eignes Schick¬ ſal, als uͤber das Schickſal der Perſon, an de¬ nen er Theil nahm, er fand ſich immer auf eine naͤhere oder entferntere Weiſe in dem unſchuldig Unterdruͤckten, in dem Unzufriednen mit ſich und der Welt, in dem Schwermuthsvollen, und dem Selbſthaſſer wieder. —
Die druͤckende Hitze im Sommer trieb ihn oft aus ſeiner Stube in die Kuͤche, oder in den Hof hinunter, wo er ſich auf einen Holzhaufen ſetzte, und laß, und oft ſein Geſicht verbergen mußte, wenn etwa jemand hereintrat, und er mit rothgeweinten Augen da ſaß. —
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0172"n="162"/>
ben — Und alles was er that, um ſich hievon<lb/>
loß zureißen, war im Grunde eine bloße Betaͤu¬<lb/>
bung ſeines innern Schmerzes, und keine Hei¬<lb/>
lung deſſelben —ſie erwachte mit jedem Tage<lb/>
wieder, und waͤhrend daß ſeine Phantaſie ihm<lb/>
manche Stunde lang ein taͤuſchendes Blendwerk<lb/>
vormahlte, verwuͤnſchte er doch im Grunde ſein<lb/>
Daſeyn. —</p><lb/><p>Die haͤufigen Thraͤnen welche er oft beim<lb/>
Buche, und im Schauſpeilhauſe vergoß, floſſen<lb/>
im Grunde eben ſowohl uͤber ſein eignes Schick¬<lb/>ſal, als uͤber das Schickſal der Perſon, an de¬<lb/>
nen er Theil nahm, er fand ſich immer auf eine<lb/>
naͤhere oder entferntere Weiſe in dem unſchuldig<lb/>
Unterdruͤckten, in dem Unzufriednen mit ſich und<lb/>
der Welt, in dem Schwermuthsvollen, und dem<lb/>
Selbſthaſſer wieder. —</p><lb/><p>Die druͤckende Hitze im Sommer trieb ihn<lb/>
oft aus ſeiner Stube in die Kuͤche, oder in den<lb/>
Hof hinunter, wo er ſich auf einen Holzhaufen<lb/>ſetzte, und laß, und oft ſein Geſicht verbergen<lb/>
mußte, wenn etwa jemand hereintrat, und er<lb/>
mit rothgeweinten Augen da ſaß. —</p><lb/></body></text></TEI>
[162/0172]
ben — Und alles was er that, um ſich hievon
loß zureißen, war im Grunde eine bloße Betaͤu¬
bung ſeines innern Schmerzes, und keine Hei¬
lung deſſelben — ſie erwachte mit jedem Tage
wieder, und waͤhrend daß ſeine Phantaſie ihm
manche Stunde lang ein taͤuſchendes Blendwerk
vormahlte, verwuͤnſchte er doch im Grunde ſein
Daſeyn. —
Die haͤufigen Thraͤnen welche er oft beim
Buche, und im Schauſpeilhauſe vergoß, floſſen
im Grunde eben ſowohl uͤber ſein eignes Schick¬
ſal, als uͤber das Schickſal der Perſon, an de¬
nen er Theil nahm, er fand ſich immer auf eine
naͤhere oder entferntere Weiſe in dem unſchuldig
Unterdruͤckten, in dem Unzufriednen mit ſich und
der Welt, in dem Schwermuthsvollen, und dem
Selbſthaſſer wieder. —
Die druͤckende Hitze im Sommer trieb ihn
oft aus ſeiner Stube in die Kuͤche, oder in den
Hof hinunter, wo er ſich auf einen Holzhaufen
ſetzte, und laß, und oft ſein Geſicht verbergen
mußte, wenn etwa jemand hereintrat, und er
mit rothgeweinten Augen da ſaß. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser02_1786/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.