und kehrte am Abend mit ihnen in die Herberge ein. --
Von da wollte er den andern Morgen mit einem andern Schiffe weiter bis an die Seeküste fahren, er sah schon in Gedanken die ungeheuren Wasserfluthen vor sich, und seine Einbildungs¬ kraft war gerade bis auf den höchsten Grad ge¬ spannt, da ihm plötzlich eine Sache einfiel, die er die ganze Reise über noch nicht reiflich erwo¬ gen hatte, ob nehmlich auch seine Börse zureichen würde -- und wie erschrack er, da er sich von dem Schiffer seine Rechnung machen ließ, und nachdem er sie bezahlt hatte, nur noch wenige Groschen übrig behielt. --
Er getraute sich nun den Abend nicht, zu essen, sondern gab Kopfweh vor, und ließ sich sogleich sein Bette zeigen -- hier machte er fast die halbe Nacht Entwürfe, wie er nun mit Ehren aus diesem Gasthofe kommen sollte, wenn etwa seine Zeche mehr betrüge, als die wenigen Gro¬ schen, die er noch übrig hatte. --
Da er sich nun am andern Morgen erkun¬ digte, wie viel er bezahlen müsse, so langten zu¬ fälligerweise die wenigen Groschen, die er noch
L 2
und kehrte am Abend mit ihnen in die Herberge ein. —
Von da wollte er den andern Morgen mit einem andern Schiffe weiter bis an die Seekuͤſte fahren, er ſah ſchon in Gedanken die ungeheuren Waſſerfluthen vor ſich, und ſeine Einbildungs¬ kraft war gerade bis auf den hoͤchſten Grad ge¬ ſpannt, da ihm ploͤtzlich eine Sache einfiel, die er die ganze Reiſe uͤber noch nicht reiflich erwo¬ gen hatte, ob nehmlich auch ſeine Boͤrſe zureichen wuͤrde — und wie erſchrack er, da er ſich von dem Schiffer ſeine Rechnung machen ließ, und nachdem er ſie bezahlt hatte, nur noch wenige Groſchen uͤbrig behielt. —
Er getraute ſich nun den Abend nicht, zu eſſen, ſondern gab Kopfweh vor, und ließ ſich ſogleich ſein Bette zeigen — hier machte er faſt die halbe Nacht Entwuͤrfe, wie er nun mit Ehren aus dieſem Gaſthofe kommen ſollte, wenn etwa ſeine Zeche mehr betruͤge, als die wenigen Gro¬ ſchen, die er noch uͤbrig hatte. —
Da er ſich nun am andern Morgen erkun¬ digte, wie viel er bezahlen muͤſſe, ſo langten zu¬ faͤlligerweiſe die wenigen Groſchen, die er noch
L 2
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0173"n="163"/>
und kehrte am Abend mit ihnen in die Herberge<lb/>
ein. —</p><lb/><p>Von da wollte er den andern Morgen mit<lb/>
einem andern Schiffe weiter bis an die Seekuͤſte<lb/>
fahren, er ſah ſchon in Gedanken die ungeheuren<lb/>
Waſſerfluthen vor ſich, und ſeine Einbildungs¬<lb/>
kraft war gerade bis auf den hoͤchſten Grad ge¬<lb/>ſpannt, da ihm ploͤtzlich eine Sache einfiel, die<lb/>
er die ganze Reiſe uͤber noch nicht reiflich erwo¬<lb/>
gen hatte, ob nehmlich auch ſeine Boͤrſe zureichen<lb/>
wuͤrde — und wie erſchrack er, da er ſich von<lb/>
dem Schiffer ſeine Rechnung machen ließ, und<lb/>
nachdem er ſie bezahlt hatte, nur noch wenige<lb/>
Groſchen uͤbrig behielt. —</p><lb/><p>Er getraute ſich nun den Abend nicht, zu<lb/>
eſſen, ſondern gab Kopfweh vor, und ließ ſich<lb/>ſogleich ſein Bette zeigen — hier machte er faſt<lb/>
die halbe Nacht Entwuͤrfe, wie er nun mit Ehren<lb/>
aus dieſem Gaſthofe kommen ſollte, wenn etwa<lb/>ſeine Zeche mehr betruͤge, als die wenigen Gro¬<lb/>ſchen, die er noch uͤbrig hatte. —</p><lb/><p>Da er ſich nun am andern Morgen erkun¬<lb/>
digte, wie viel er bezahlen muͤſſe, ſo langten zu¬<lb/>
faͤlligerweiſe die wenigen Groſchen, die er noch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[163/0173]
und kehrte am Abend mit ihnen in die Herberge
ein. —
Von da wollte er den andern Morgen mit
einem andern Schiffe weiter bis an die Seekuͤſte
fahren, er ſah ſchon in Gedanken die ungeheuren
Waſſerfluthen vor ſich, und ſeine Einbildungs¬
kraft war gerade bis auf den hoͤchſten Grad ge¬
ſpannt, da ihm ploͤtzlich eine Sache einfiel, die
er die ganze Reiſe uͤber noch nicht reiflich erwo¬
gen hatte, ob nehmlich auch ſeine Boͤrſe zureichen
wuͤrde — und wie erſchrack er, da er ſich von
dem Schiffer ſeine Rechnung machen ließ, und
nachdem er ſie bezahlt hatte, nur noch wenige
Groſchen uͤbrig behielt. —
Er getraute ſich nun den Abend nicht, zu
eſſen, ſondern gab Kopfweh vor, und ließ ſich
ſogleich ſein Bette zeigen — hier machte er faſt
die halbe Nacht Entwuͤrfe, wie er nun mit Ehren
aus dieſem Gaſthofe kommen ſollte, wenn etwa
ſeine Zeche mehr betruͤge, als die wenigen Gro¬
ſchen, die er noch uͤbrig hatte. —
Da er ſich nun am andern Morgen erkun¬
digte, wie viel er bezahlen muͤſſe, ſo langten zu¬
faͤlligerweiſe die wenigen Groſchen, die er noch
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.