erst gar nicht erklären, bis er denn freilich merk¬ te, daß hier ein solcher Rollenneid, und ein so ängstliches Bemühen, einander den Rang abzu¬ laufen, statt fand, daß ein jeder genug für sich zu sorgen hatte, und wer sich nicht mit Gewalt hinzudrängte, auch nicht gerufen wurde. --
Reiser hat sich nachher oft an diesen Auftritt in seinem Leben zurückerinnert, und Betrach¬ tungen darüber angestellt, wie in diesen kindi¬ schen Bestrebungen nach einer so unbedeutenden Sache, als eine Rolle in einem Stücke war, das von den Primanern in H. . . aufgeführt wurde, sich doch das ganze Spiel der menschlichen Lei¬ denschaften eben so vollständig entwickelte, als ob es die allerwichtigste Angelegenheit betroffen hät¬ te; und wie das Streben gegeneinander, dieß Verdrängen und wieder verdrängt werden, ein so getreues Bild des menschlichen Lebens im Kleinen war, daß Reiser alle seine künftigen Erfahrungen hierdurch schon gleichsam vorberei¬ tet sahe. --
Dieß kam nun freilich wohl mit daher, weil den Primanern die Anordnung der Schauspiele, und die Besetzung der Rollen aus ihrem Mittel
erſt gar nicht erklaͤren, bis er denn freilich merk¬ te, daß hier ein ſolcher Rollenneid, und ein ſo aͤngſtliches Bemuͤhen, einander den Rang abzu¬ laufen, ſtatt fand, daß ein jeder genug fuͤr ſich zu ſorgen hatte, und wer ſich nicht mit Gewalt hinzudraͤngte, auch nicht gerufen wurde. —
Reiſer hat ſich nachher oft an dieſen Auftritt in ſeinem Leben zuruͤckerinnert, und Betrach¬ tungen daruͤber angeſtellt, wie in dieſen kindi¬ ſchen Beſtrebungen nach einer ſo unbedeutenden Sache, als eine Rolle in einem Stuͤcke war, das von den Primanern in H. . . aufgefuͤhrt wurde, ſich doch das ganze Spiel der menſchlichen Lei¬ denſchaften eben ſo vollſtaͤndig entwickelte, als ob es die allerwichtigſte Angelegenheit betroffen haͤt¬ te; und wie das Streben gegeneinander, dieß Verdraͤngen und wieder verdraͤngt werden, ein ſo getreues Bild des menſchlichen Lebens im Kleinen war, daß Reiſer alle ſeine kuͤnftigen Erfahrungen hierdurch ſchon gleichſam vorberei¬ tet ſahe. —
Dieß kam nun freilich wohl mit daher, weil den Primanern die Anordnung der Schauſpiele, und die Beſetzung der Rollen aus ihrem Mittel
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0192"n="182"/>
erſt gar nicht erklaͤren, bis er denn freilich merk¬<lb/>
te, daß hier ein ſolcher Rollenneid, und ein ſo<lb/>
aͤngſtliches Bemuͤhen, einander den Rang abzu¬<lb/>
laufen, ſtatt fand, daß ein jeder genug fuͤr ſich<lb/>
zu ſorgen hatte, und wer ſich nicht mit Gewalt<lb/>
hinzudraͤngte, auch nicht gerufen wurde. —</p><lb/><p>Reiſer hat ſich nachher oft an dieſen Auftritt<lb/>
in ſeinem Leben zuruͤckerinnert, und Betrach¬<lb/>
tungen daruͤber angeſtellt, wie in dieſen kindi¬<lb/>ſchen Beſtrebungen nach einer ſo unbedeutenden<lb/>
Sache, als eine Rolle in einem Stuͤcke war, das<lb/>
von den Primanern in H. . . aufgefuͤhrt wurde,<lb/>ſich doch das ganze Spiel der menſchlichen Lei¬<lb/>
denſchaften eben ſo vollſtaͤndig entwickelte, als ob<lb/>
es die allerwichtigſte Angelegenheit betroffen haͤt¬<lb/>
te; und wie das Streben gegeneinander, dieß<lb/>
Verdraͤngen und wieder verdraͤngt werden, ein<lb/>ſo getreues Bild des menſchlichen Lebens im<lb/>
Kleinen war, daß Reiſer alle ſeine kuͤnftigen<lb/>
Erfahrungen hierdurch ſchon gleichſam vorberei¬<lb/>
tet ſahe. —</p><lb/><p>Dieß kam nun freilich wohl mit daher, weil<lb/>
den Primanern die Anordnung der Schauſpiele,<lb/>
und die Beſetzung der Rollen aus ihrem Mittel<lb/></p></body></text></TEI>
[182/0192]
erſt gar nicht erklaͤren, bis er denn freilich merk¬
te, daß hier ein ſolcher Rollenneid, und ein ſo
aͤngſtliches Bemuͤhen, einander den Rang abzu¬
laufen, ſtatt fand, daß ein jeder genug fuͤr ſich
zu ſorgen hatte, und wer ſich nicht mit Gewalt
hinzudraͤngte, auch nicht gerufen wurde. —
Reiſer hat ſich nachher oft an dieſen Auftritt
in ſeinem Leben zuruͤckerinnert, und Betrach¬
tungen daruͤber angeſtellt, wie in dieſen kindi¬
ſchen Beſtrebungen nach einer ſo unbedeutenden
Sache, als eine Rolle in einem Stuͤcke war, das
von den Primanern in H. . . aufgefuͤhrt wurde,
ſich doch das ganze Spiel der menſchlichen Lei¬
denſchaften eben ſo vollſtaͤndig entwickelte, als ob
es die allerwichtigſte Angelegenheit betroffen haͤt¬
te; und wie das Streben gegeneinander, dieß
Verdraͤngen und wieder verdraͤngt werden, ein
ſo getreues Bild des menſchlichen Lebens im
Kleinen war, daß Reiſer alle ſeine kuͤnftigen
Erfahrungen hierdurch ſchon gleichſam vorberei¬
tet ſahe. —
Dieß kam nun freilich wohl mit daher, weil
den Primanern die Anordnung der Schauſpiele,
und die Beſetzung der Rollen aus ihrem Mittel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/192>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.