katholisch sey oder sich zur Augspurgischen Kon¬ fession bekenne, und als Reiser das letztere be¬ jahte, so antwortete ihm der Prälat fast mit seinen eigenen Worten wieder: es thäte ihm zwar leid, daß Reiser vom widrigen Glück um¬ hergetrieben sey, doch sähe er noch kein Mittel, wie er gerade auf dieser Universität Unterstü¬ tzung finden würde? Indes wolle er ihm die Hoffnung nicht dazu benehmen.
Hierauf fragte er nach Reisers Geburtsort, und da dieser Hannover nannte, so fuhr der Prälat fort: er gäbe ihm den Rath sich an den Doktor Froriep zu wenden, weil dieser gewisser¬ maßen sein Landsmann sey. Bei dem möchte er sich also melden, und dann wieder zu ihm kommen. Mit diesen Worten drückte er Rei¬ sern ein Stück Silbergeld in die Hand, und fügte hinzu: er möchte mit diesem kleinen Mit¬ tagsmahl vorlieb nehmen.
Wenn ja etwas den Muth des Zerschlagenen wieder aufrichten, und den völlig Gesunkenen von der Verzweiflung retten kann, so ist es die Mine und der Ton, womit der Prälat Gün¬
G 2
katholiſch ſey oder ſich zur Augſpurgiſchen Kon¬ feſſion bekenne, und als Reiſer das letztere be¬ jahte, ſo antwortete ihm der Praͤlat faſt mit ſeinen eigenen Worten wieder: es thaͤte ihm zwar leid, daß Reiſer vom widrigen Gluͤck um¬ hergetrieben ſey, doch ſaͤhe er noch kein Mittel, wie er gerade auf dieſer Univerſitaͤt Unterſtuͤ¬ tzung finden wuͤrde? Indes wolle er ihm die Hoffnung nicht dazu benehmen.
Hierauf fragte er nach Reiſers Geburtsort, und da dieſer Hannover nannte, ſo fuhr der Praͤlat fort: er gaͤbe ihm den Rath ſich an den Doktor Froriep zu wenden, weil dieſer gewiſſer¬ maßen ſein Landsmann ſey. Bei dem moͤchte er ſich alſo melden, und dann wieder zu ihm kommen. Mit dieſen Worten druͤckte er Rei¬ ſern ein Stuͤck Silbergeld in die Hand, und fuͤgte hinzu: er moͤchte mit dieſem kleinen Mit¬ tagsmahl vorlieb nehmen.
Wenn ja etwas den Muth des Zerſchlagenen wieder aufrichten, und den voͤllig Geſunkenen von der Verzweiflung retten kann, ſo iſt es die Mine und der Ton, womit der Praͤlat Guͤn¬
G 2
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0113"n="99"/>
katholiſch ſey oder ſich zur Augſpurgiſchen Kon¬<lb/>
feſſion bekenne, und als Reiſer das letztere be¬<lb/>
jahte, ſo antwortete ihm der Praͤlat faſt mit<lb/>ſeinen eigenen Worten wieder: es thaͤte ihm<lb/>
zwar leid, daß Reiſer vom widrigen Gluͤck um¬<lb/>
hergetrieben ſey, doch ſaͤhe er noch kein Mittel,<lb/>
wie er gerade auf dieſer Univerſitaͤt Unterſtuͤ¬<lb/>
tzung finden wuͤrde? Indes wolle er ihm die<lb/>
Hoffnung nicht dazu benehmen.</p><lb/><p>Hierauf fragte er nach Reiſers Geburtsort,<lb/>
und da dieſer Hannover nannte, ſo fuhr der<lb/>
Praͤlat fort: er gaͤbe ihm den Rath ſich an den<lb/>
Doktor Froriep zu wenden, weil dieſer gewiſſer¬<lb/>
maßen ſein Landsmann ſey. Bei dem moͤchte<lb/>
er ſich alſo melden, und dann wieder zu ihm<lb/>
kommen. Mit dieſen Worten druͤckte er Rei¬<lb/>ſern ein Stuͤck Silbergeld in die Hand, und<lb/>
fuͤgte hinzu: er moͤchte mit dieſem kleinen Mit¬<lb/>
tagsmahl vorlieb nehmen.</p><lb/><p>Wenn ja etwas den Muth des Zerſchlagenen<lb/>
wieder aufrichten, und den voͤllig Geſunkenen<lb/>
von der Verzweiflung retten kann, ſo iſt es die<lb/>
Mine und der Ton, womit der Praͤlat Guͤn¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[99/0113]
katholiſch ſey oder ſich zur Augſpurgiſchen Kon¬
feſſion bekenne, und als Reiſer das letztere be¬
jahte, ſo antwortete ihm der Praͤlat faſt mit
ſeinen eigenen Worten wieder: es thaͤte ihm
zwar leid, daß Reiſer vom widrigen Gluͤck um¬
hergetrieben ſey, doch ſaͤhe er noch kein Mittel,
wie er gerade auf dieſer Univerſitaͤt Unterſtuͤ¬
tzung finden wuͤrde? Indes wolle er ihm die
Hoffnung nicht dazu benehmen.
Hierauf fragte er nach Reiſers Geburtsort,
und da dieſer Hannover nannte, ſo fuhr der
Praͤlat fort: er gaͤbe ihm den Rath ſich an den
Doktor Froriep zu wenden, weil dieſer gewiſſer¬
maßen ſein Landsmann ſey. Bei dem moͤchte
er ſich alſo melden, und dann wieder zu ihm
kommen. Mit dieſen Worten druͤckte er Rei¬
ſern ein Stuͤck Silbergeld in die Hand, und
fuͤgte hinzu: er moͤchte mit dieſem kleinen Mit¬
tagsmahl vorlieb nehmen.
Wenn ja etwas den Muth des Zerſchlagenen
wieder aufrichten, und den voͤllig Geſunkenen
von der Verzweiflung retten kann, ſo iſt es die
Mine und der Ton, womit der Praͤlat Guͤn¬
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.