Das Bild wie Sauer mit blassen Wangen, und untergeschlagenen Armen, bedeutungsvoll in diesen Stygischen Fluß herunter blickte, kam Reisern lebhaft wieder vor die Seele, als er einige Jahre nachher die Nachricht von seinem Tode vernahm. -- Denn wenn irgend ein be¬ deutendes Bild sich formte, wo Zeichen und Sache eines wurden, so war es hier.
Für Reisern aber eröfneten sich wieder frö¬ liche Aussichten: denn die Studenten kamen auf den Einfall noch eine Komödie aufzuführen, weil sie an diesem Vergnügen nun einmal Ge¬ schmack bekommen hatten.
Die Stücke welche man wählte, waren der Argwöhnische und der Schatz von Lessing: in dem ersten erhielt Reiser wiederum zwei Frauen¬ zimmerrollen, die er mit Umkleidung spielen mußte, und in dem andern die Rolle des Mas¬ karil, und nun war sein Schauspielerkredit un¬ ter den Studenten schon so befestiget, daß man es als eine Gefälligkeit von ihm ansahe, wenn er diese Rollen übernehmen wollte, und er sich also auf keine Weise dazu drängen durfte.
Das Bild wie Sauer mit blaſſen Wangen, und untergeſchlagenen Armen, bedeutungsvoll in dieſen Stygiſchen Fluß herunter blickte, kam Reiſern lebhaft wieder vor die Seele, als er einige Jahre nachher die Nachricht von ſeinem Tode vernahm. — Denn wenn irgend ein be¬ deutendes Bild ſich formte, wo Zeichen und Sache eines wurden, ſo war es hier.
Fuͤr Reiſern aber eroͤfneten ſich wieder froͤ¬ liche Ausſichten: denn die Studenten kamen auf den Einfall noch eine Komoͤdie aufzufuͤhren, weil ſie an dieſem Vergnuͤgen nun einmal Ge¬ ſchmack bekommen hatten.
Die Stuͤcke welche man waͤhlte, waren der Argwoͤhniſche und der Schatz von Leſſing: in dem erſten erhielt Reiſer wiederum zwei Frauen¬ zimmerrollen, die er mit Umkleidung ſpielen mußte, und in dem andern die Rolle des Mas¬ karil, und nun war ſein Schauſpielerkredit un¬ ter den Studenten ſchon ſo befeſtiget, daß man es als eine Gefaͤlligkeit von ihm anſahe, wenn er dieſe Rollen uͤbernehmen wollte, und er ſich alſo auf keine Weiſe dazu draͤngen durfte.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0156"n="142"/><p>Das Bild wie Sauer mit blaſſen Wangen,<lb/>
und untergeſchlagenen Armen, bedeutungsvoll<lb/>
in dieſen Stygiſchen Fluß herunter blickte, kam<lb/>
Reiſern lebhaft wieder vor die Seele, als er<lb/>
einige Jahre nachher die Nachricht von ſeinem<lb/>
Tode vernahm. — Denn wenn irgend ein be¬<lb/>
deutendes Bild ſich formte, wo Zeichen und<lb/>
Sache eines wurden, ſo war es hier.</p><lb/><p>Fuͤr Reiſern aber eroͤfneten ſich wieder froͤ¬<lb/>
liche Ausſichten: denn die Studenten kamen<lb/>
auf den Einfall noch eine Komoͤdie aufzufuͤhren,<lb/>
weil ſie an dieſem Vergnuͤgen nun einmal Ge¬<lb/>ſchmack bekommen hatten.</p><lb/><p>Die Stuͤcke welche man waͤhlte, waren der<lb/><hirendition="#fr">Argwoͤhniſche</hi> und <hirendition="#fr">der Schatz</hi> von Leſſing:<lb/>
in dem erſten erhielt Reiſer wiederum zwei Frauen¬<lb/>
zimmerrollen, die er mit Umkleidung ſpielen<lb/>
mußte, und in dem andern die Rolle des Mas¬<lb/>
karil, und nun war ſein Schauſpielerkredit un¬<lb/>
ter den Studenten ſchon ſo befeſtiget, daß man<lb/>
es als eine Gefaͤlligkeit von ihm anſahe, wenn<lb/>
er dieſe Rollen uͤbernehmen wollte, und er ſich<lb/>
alſo auf keine Weiſe dazu draͤngen durfte.</p><lb/></body></text></TEI>
[142/0156]
Das Bild wie Sauer mit blaſſen Wangen,
und untergeſchlagenen Armen, bedeutungsvoll
in dieſen Stygiſchen Fluß herunter blickte, kam
Reiſern lebhaft wieder vor die Seele, als er
einige Jahre nachher die Nachricht von ſeinem
Tode vernahm. — Denn wenn irgend ein be¬
deutendes Bild ſich formte, wo Zeichen und
Sache eines wurden, ſo war es hier.
Fuͤr Reiſern aber eroͤfneten ſich wieder froͤ¬
liche Ausſichten: denn die Studenten kamen
auf den Einfall noch eine Komoͤdie aufzufuͤhren,
weil ſie an dieſem Vergnuͤgen nun einmal Ge¬
ſchmack bekommen hatten.
Die Stuͤcke welche man waͤhlte, waren der
Argwoͤhniſche und der Schatz von Leſſing:
in dem erſten erhielt Reiſer wiederum zwei Frauen¬
zimmerrollen, die er mit Umkleidung ſpielen
mußte, und in dem andern die Rolle des Mas¬
karil, und nun war ſein Schauſpielerkredit un¬
ter den Studenten ſchon ſo befeſtiget, daß man
es als eine Gefaͤlligkeit von ihm anſahe, wenn
er dieſe Rollen uͤbernehmen wollte, und er ſich
alſo auf keine Weiſe dazu draͤngen durfte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.