ordentlich wie mit Absicht alle seine Hoffnungen vereitelte.
Dazu kam nun wieder, daß er nicht nur in der Einbildung, sondern wirklich und doppelt unglücklich war, weil die einzige Hoffnung, seinen Unterhalt zu finden, und zugleich seine Schuld in Gotha zu tilgen, auf seiner Annah¬ me bei der Barzantischen Truppe in Eisenach beruhte, und diese nun gerade an demselben Tage ihren Weg eben dahin genommen hatte, wo er hergekommen war.
Sein Zustand brachte ihn der Verzweiflung nahe, und machte, daß er zum erstenmal sich über sein Schicksal wegsetzte, und in eine Art von Vergessenheit seiner selbst gerieth, welche ihn dem Anscheine nach froh und aufgeräumt machte -- Dabei war es ihm, als ob er durch diesen gar zu unerwarteten und hämischen Streich des Schicksals von allen Verbindungen loßge¬ sprochen wäre, und sich nun selbst wie ein ver¬ nachlässigtes und verworfenes Wesen ansehen dürfe, das in gar keinen Betracht mehr kömmt.
Er hatte den ganzen Tag nichts genossen, und ließ sich den Abend Bier und Brodt, und
ordentlich wie mit Abſicht alle ſeine Hoffnungen vereitelte.
Dazu kam nun wieder, daß er nicht nur in der Einbildung, ſondern wirklich und doppelt ungluͤcklich war, weil die einzige Hoffnung, ſeinen Unterhalt zu finden, und zugleich ſeine Schuld in Gotha zu tilgen, auf ſeiner Annah¬ me bei der Barzantiſchen Truppe in Eiſenach beruhte, und dieſe nun gerade an demſelben Tage ihren Weg eben dahin genommen hatte, wo er hergekommen war.
Sein Zuſtand brachte ihn der Verzweiflung nahe, und machte, daß er zum erſtenmal ſich uͤber ſein Schickſal wegſetzte, und in eine Art von Vergeſſenheit ſeiner ſelbſt gerieth, welche ihn dem Anſcheine nach froh und aufgeraͤumt machte — Dabei war es ihm, als ob er durch dieſen gar zu unerwarteten und haͤmiſchen Streich des Schickſals von allen Verbindungen loßge¬ ſprochen waͤre, und ſich nun ſelbſt wie ein ver¬ nachlaͤſſigtes und verworfenes Weſen anſehen duͤrfe, das in gar keinen Betracht mehr koͤmmt.
Er hatte den ganzen Tag nichts genoſſen, und ließ ſich den Abend Bier und Brodt, und
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0092"n="78"/>
ordentlich wie mit Abſicht alle ſeine Hoffnungen<lb/>
vereitelte.</p><lb/><p>Dazu kam nun wieder, daß er nicht nur in<lb/>
der Einbildung, ſondern wirklich und doppelt<lb/>
ungluͤcklich war, weil die einzige Hoffnung,<lb/>ſeinen Unterhalt zu finden, und zugleich ſeine<lb/>
Schuld in Gotha zu tilgen, auf ſeiner Annah¬<lb/>
me bei der Barzantiſchen Truppe in Eiſenach<lb/>
beruhte, und dieſe nun gerade an demſelben<lb/>
Tage ihren Weg eben dahin genommen hatte,<lb/>
wo er hergekommen war.</p><lb/><p>Sein Zuſtand brachte ihn der Verzweiflung<lb/>
nahe, und machte, daß er zum erſtenmal ſich<lb/>
uͤber ſein Schickſal wegſetzte, und in eine Art<lb/>
von Vergeſſenheit ſeiner ſelbſt gerieth, welche<lb/>
ihn dem Anſcheine nach froh und aufgeraͤumt<lb/>
machte — Dabei war es ihm, als ob er durch<lb/>
dieſen gar zu unerwarteten und haͤmiſchen Streich<lb/>
des Schickſals von allen Verbindungen loßge¬<lb/>ſprochen waͤre, und ſich nun ſelbſt wie ein ver¬<lb/>
nachlaͤſſigtes und verworfenes Weſen anſehen<lb/>
duͤrfe, das in gar keinen Betracht mehr koͤmmt.</p><lb/><p>Er hatte den ganzen Tag nichts genoſſen,<lb/>
und ließ ſich den Abend Bier und Brodt, und<lb/></p></body></text></TEI>
[78/0092]
ordentlich wie mit Abſicht alle ſeine Hoffnungen
vereitelte.
Dazu kam nun wieder, daß er nicht nur in
der Einbildung, ſondern wirklich und doppelt
ungluͤcklich war, weil die einzige Hoffnung,
ſeinen Unterhalt zu finden, und zugleich ſeine
Schuld in Gotha zu tilgen, auf ſeiner Annah¬
me bei der Barzantiſchen Truppe in Eiſenach
beruhte, und dieſe nun gerade an demſelben
Tage ihren Weg eben dahin genommen hatte,
wo er hergekommen war.
Sein Zuſtand brachte ihn der Verzweiflung
nahe, und machte, daß er zum erſtenmal ſich
uͤber ſein Schickſal wegſetzte, und in eine Art
von Vergeſſenheit ſeiner ſelbſt gerieth, welche
ihn dem Anſcheine nach froh und aufgeraͤumt
machte — Dabei war es ihm, als ob er durch
dieſen gar zu unerwarteten und haͤmiſchen Streich
des Schickſals von allen Verbindungen loßge¬
ſprochen waͤre, und ſich nun ſelbſt wie ein ver¬
nachlaͤſſigtes und verworfenes Weſen anſehen
duͤrfe, das in gar keinen Betracht mehr koͤmmt.
Er hatte den ganzen Tag nichts genoſſen,
und ließ ſich den Abend Bier und Brodt, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 4. Berlin, 1790, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser04_1790/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.