Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.die kartenspielenden Lazaroni, Ehe wir das Zimmer H verlassen, wollen wir uns die schönen Bilder von den Brüdern Wir kommen aus diesem in Wir wenden uns zu den Wänden an dem Fenster dem Eingange gegenüber! Adriaan Brouwer. Er war in Harlem 1608 in tiefer Armuth geboren. Seine Mutter war eine Stickerin und arbeitete für die Landleute. Adriaan malte ihr die Blumen- und Vögelmuster dazu. Franz Hals, der geniale geizige und ausschweifende Portraitmaler, entdeckte das junge Genie und mißbrauchte es jahrelang. die kartenspielenden Lazaroni, Ehe wir das Zimmer H verlassen, wollen wir uns die schönen Bilder von den Brüdern Wir kommen aus diesem in Wir wenden uns zu den Wänden an dem Fenster dem Eingange gegenüber! Adriaan Brouwer. Er war in Harlem 1608 in tiefer Armuth geboren. Seine Mutter war eine Stickerin und arbeitete für die Landleute. Adriaan malte ihr die Blumen- und Vögelmuster dazu. Franz Hals, der geniale geizige und ausschweifende Portraitmaler, entdeckte das junge Genie und mißbrauchte es jahrelang. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0129" n="119"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">die kartenspielenden Lazaroni,<lb/> der Smuggler an der Meeresküste,<lb/> die Bettler vor dem Kloster,<lb/> das Bocciaspiel vor der Weinschenke.</hi> </hi> </p> <p>Ehe wir das <hi rendition="#g">Zimmer</hi> <hi rendition="#aq">H</hi> verlassen, wollen wir uns die schönen Bilder von den Brüdern<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Both</hi></hi><lb/> merken, welche weiter unten bei den <hi rendition="#g">novellistischen Landschaftsmalern</hi> besprochen werden. Siehe das Verzeichniß.</p> <p>Wir kommen aus diesem in<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">das Zimmer <hi rendition="#aq">G.</hi><lb/> zur zweiten großen Abtheilung der niederländischen und holländischen Meister.</hi></hi></p> <p>Wir wenden uns zu den Wänden an dem Fenster dem Eingange gegenüber!</p> <p rendition="#c"> <hi rendition="#b">Adriaan Brouwer.</hi> </p> <p>Er war in Harlem 1608 in tiefer Armuth geboren. Seine Mutter war eine Stickerin und arbeitete für die Landleute. Adriaan malte ihr die Blumen- und Vögelmuster dazu. Franz Hals, der geniale geizige und ausschweifende Portraitmaler, entdeckte das junge Genie und mißbrauchte es jahrelang. </p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0129]
die kartenspielenden Lazaroni,
der Smuggler an der Meeresküste,
die Bettler vor dem Kloster,
das Bocciaspiel vor der Weinschenke.
Ehe wir das Zimmer H verlassen, wollen wir uns die schönen Bilder von den Brüdern
Both
merken, welche weiter unten bei den novellistischen Landschaftsmalern besprochen werden. Siehe das Verzeichniß.
Wir kommen aus diesem in
das Zimmer G.
zur zweiten großen Abtheilung der niederländischen und holländischen Meister.
Wir wenden uns zu den Wänden an dem Fenster dem Eingange gegenüber!
Adriaan Brouwer.
Er war in Harlem 1608 in tiefer Armuth geboren. Seine Mutter war eine Stickerin und arbeitete für die Landleute. Adriaan malte ihr die Blumen- und Vögelmuster dazu. Franz Hals, der geniale geizige und ausschweifende Portraitmaler, entdeckte das junge Genie und mißbrauchte es jahrelang.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/129 |
Zitationshilfe: | Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/129>, abgerufen am 16.02.2025. |