Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.

Bild:
<< vorherige Seite
halber bis inſtehenden Rahts-Tag als den 12ten hujus fe[rn]er ſprechen, worauf wir auf-
geſtanden, und nach Haus gegangen.
6. Den folgenden Tag, als den 11ten hujus rottirten ſich einige Buͤrger 2. à 33.
Mann, giengen zum Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤrrien, kunten alſo nicht wiſſen, woruͤber der
Zulauff und ausſehende Tumult entſproſſen, ließ derowegen ratione officii, als aͤlteſten
Buͤrger-Lieutenants, die ſaͤmtl. Herren Officier convociren, weil uhralter Gerechtigkeit
nach, im Fall einige Tumultuirung entſtehen moͤchte, die ſaͤmtliche Buͤrger-Officier auf fri-
ſcher Huht und ein wachtſames Auge zu haben, die Empoͤrung bey Zeiten zu ſteuren, da-
zu verbunden ſeyn. Bey der Convocation, wurde unter denen Officiern beſchloſſen, daß
aus jeder Beurſchafft einer aus ihnen denominiret wurde, an den Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤr-
rien zu gehen, ſelbigen zu befragen, worauf dieſer ausſehende Zulauff, welcher von ihnen
ab- und zulieffe abzielte, man befuͤrchte ſich einer Ruptur, moͤchte dahin ſehen, daß unter
der Buͤrgerſchafft keine Unruhe entſtuͤnde. Worauf der Buͤrgermeiſter geantwortet:
Wer het jeck hoͤten, tau hope tau komen, dat gait joͤck nich an, eck will ſchon macken,
wat eck tau dauen hebbe, eck hebbe nich noͤdig joͤck dar Rede un Antwort von tau geven,
wo eck et hebben will, ſau will ick et maken.

Nach zuruͤckgebrachter Antwort von den 3. abgeſchickten Officiern haben wir muͤſſen
ruhig ſeyn, und ſind aus einander gegangen.

Den Donnerſtag als den 13ten ſolten wir zum Rahts-Tag erſcheinen, allein da ſich
die vorigen Tages geſammlete Rotte gehaͤuffet, ließ der Hr. Buͤrgermeiſter Wiehen mir
durch den Wachtmeiſter ſagen, ich ſolte zuruͤck vom Rahthauſe bleiben, er haͤtte es denen
uͤbrigen Rahts-Gliederen auch wiſſen laſſen, er beſorgete, daß die ſich verſammlete
Buͤrgere ihnen Tort anzuthun ſuchten, welches ihnen vielleicht præjudicirlich ſeyn moͤchte,
bin darauf zuruͤck gegangen, um der Sache ferner nachzudencken, nnd nach meinen Gar-
ten gegangen, worauf der Herr Senior Druman auch mich gefolget und nach den Garten
gekommen, da wir nun von dieſer vorſtehenden Unruhe mit einander redeten, kommen
darauf 12. Buͤrgere ſamt dem Buͤrgerbotten, zeigten eine Supplicc, welche die Compli-
ces
unter einander in Nahmen der gantzen Buͤrgerſchafft aufgeſetzet, ſagten der Hr. Buͤr-
germeiſter Doͤrrien lieſſe an die Herren Senior Druman und Haneboht begehren, dieſe
Supplic, worauf die vier von ihm præſentirte Prediger und Candidaten geſetzet waren, zu
unterſchreiben, daß es darbey verbleiben ſolte; Worauf ich dann hervor traͤtt, und fragte,
ob Buͤrgere aus meinem Beuerſchafft, da waͤren? mit ſelbigen wil ich reden, allein mit
denen andern nicht, die nicht aus meiner Beuerſchafft ſind, und mich nicht zu ihren Al-
termann erwaͤhlet haben; Worauf dann einer aus meiner Beuerſchafft Nahmens Meyer
hervortratt, habe ich ſogleich ſelbigen in meine Laube zu tretten genoͤhtiget, da dann fragte,
ob noch mehr Buͤrgere aus meiner Beuerſchafft vorhanden, worauf die andere Buͤrgere
antworteten: Handelman waͤre noch da, frug alſo Handelman was wolt ihr mir? ant-
wortete ſelbiger; Nichts. Frug alſo weiter, ſind noch mehr Buͤrgere aus meiner Beuer-
ſchafft da, tratt einer auf N. Tegtmeyer, fragte ich ſelbigen, ihr ſeyd noch ein junger Buͤr-
ger, habt ihr ſchon contribuiret? Antwortete er ja. Worauf ich antwortete, gehet nach
Haus, ihr habt mich nichts zu befehlen, und was habt ihr andere Leute mich zu proſtitui-
ren auf meinem Garten. Worauf ich in die Laube gegangen, um mit dem hereingenoͤh-
tigten Meyer zu ſprechen, in Hereingehen ſagte ein anderer Buͤrger Nahmens Wienroht
zu mich, wann er in der Laube ſitzen kan, koͤnte er ſich wohl nach dem Rahthauſe ſcheren, ant-
wortete ich darauf, das iſt ein gezwungenes Werck, und ihr habt mich nichts zu befehlen,
worauf Wienroht ſogleich antwortet, das ſagt ſ. v. ein Hunds ꝛc.

Wie ich nun in die Laube gekommen, begehrte Meyer, daß ich deren (wiewohl un-
rechtmaͤſſige Begehren) unterſchreiben moͤchte, ſagte darauf: Sey er mir ſolches nicht an
Muhten, ich kan meinen Eyd nicht zerbrechen, weil ſolches wider den Receß laufft, folg-
lich werde ichs nicht unterſchreiben, worauf er ſtille geſchwiegen und weggegangen.

Denſelben Nachmittag kamen wir Rahts-Glieder bey einander, redeten von dieſem
gottloſen Verfahren, kamen auch andere wohlgeſinnete Buͤrgere beſchwerten ſich, ob wir
wolten das widerrechtliche Anſinnen von einigen zuſammen geloffenen Buͤrgern einwilligen,
welches ſie ohnmuͤglich zugeben koͤnten, worauf wir dann zur Antwort gaben, es ſolte die
gantze Buͤrgerſchafft darum wiſſen, und deßfalls heute citiret werden, welches alles ge-
ſchehen, da dann der Segger mir als Senior von denen Alterleuten, weil er kranck lag,
Commiſſion gab, die Propoſition fuͤr ihn zu thun. Wie nun die Buͤrgerſchafft des Frey-
tags als den 13ten hujus verſammlet, that ich die Propoſition nach Jnhalt des von denen
6. incarcerirt geweſenen Buͤrgern uͤbergebenen Facti Species; Worauf nomine Meyer

ſamt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/53
Zitationshilfe: Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/53>, abgerufen am 25.02.2025.