Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.

Bild:
<< vorherige Seite

ſamt ſeinen Complicibus zufiel und ſchriehe: Was wil der Kerl proponirtn, heraus mit
ihn hinter dem Tiſch weg, wir wollen nach dem Receß nicht votiren, ſondern was wir ge-
ſtern gemacht, und unter einander unterſchrieben haben, das ſol gelten, ferner Bericht iſt
aus angefuͤhrter und uͤbergebener Facti Specie mit mehrern zu erſehen; Jndeſſen ſchrihen
einige: Weg mit dem Kerl, wir wollen ihn ins Loch ſtecken, wir wollen ſeine Propoſition
nicht hoͤren; Woruͤber ich ſehr erſchrack, und alle Gelegenheit ſuchte mich aus der Gewalt
in Sicherheit zu bringen. Da nach deſſen die 6. unſchuldige Buͤrgere incarceriret wor-
den. Den Nachmittag gieng ich mit meinem Collegen Duͤrren, nebſt einem Buͤrgere
an den Hrn. Buͤrgermeiſter Doͤrrien, befragten ſelbigen, warum er die Buͤrger in Hafft
nehmen laſſen, was die Urſach waͤre. Antwortete er en general, was wolt Jhr, Jhr
Haneboht ſeyd ein Rebell, ich ſpreche euch nicht, und ſcheret mir zuſammen zum Hauſe hin-
aus; Worauf er mich propriâ autoritate ſuſpendiret und mich nicht nebſt anderen zu Raht
citiren laſſen, weiter hat er Wache zur hoͤchſten Laſt der gantzen Buͤrgerſchafft unter
das Rahthaus geſetzt, und denen anbefohlen, mich, in Fall ich zu Rahthaus kommen
wuͤrde, durchaus nicht herauf zu laſſen, bis dahin bin ich noch von ihm ſuſpendiret.

Henrich Chriſtoph Haneboht.
Lit. D.

Bericht des Altermanns Druman

Prod. coram Commiſſione den 4ten Junii 1729.

Dienſtag den 10ten May ließ der Herr Buͤrgermeiſter Doͤrrien den Nachmittag um 2.
Uhr verbohten den gantzen Raht an das Rahthaus, um ſich zu beſprechen wegen der
Prediger-Wahl, ſo haben wir 12. von 35. heraus genommen, die ſich angeben hatten,
von den 12. ſollen 6. auf die Wahl kommen, worunter dieſer Hartung mit geweſen, den
er gerne haben wolte, es haͤtte denſelben koͤnnen ja wohl treffen, daß er geblieben waͤre,
aber er wolte nicht wehlen, ſondern er wolte ihn par force aufſetzen, das wolten wir auch
nicht thuen, ſind deßhalben unverrichter Sachen von einander gangen, und differiret wor-
den, bis auf den naͤchſten Donnerſtag, indem der Secretarius nicht zugegen geweſen. Nun
mag er es wohl einigen Buͤrgeren zuwiſſen gethan haben, ſeynd deßhalben am Mittwo-
chen einige Buͤrger zuſammen kommen, und ihm den Buͤrgermeiſter ins Haus gekom-
men, darauf hat er verbohten laſſen, auf den Donnerſtag zu Rahthauſe, bin auch mit
meiner Mantel hingangen, wie ich nun balde vor den Rahthauſe war, begegnet mir einer
und ſagte, es lauffen ein Hauffen Buͤrger zuſammen, die werden auf das Rahthaus kom-
men, woruͤber ich mich entſetzte, und ging auf die Schencke, es war aber noch einer da
von unſeren Herren, gingen alſo beyde wieder nach Hauſe. Weilen aber der Raht ein
neu Haus bauen laſſen, worunter ein Keller gemacht wird, gieng ich dahin die Arbeit zu
beſehen, wie ich nun wieder nach Hauſe gehen wollen, wurde mir geſaget, es waͤren jetzunder
viele Buͤrger hingangen nach Buͤrgermeiſter Wiehen, der ſolle etwas unterſchreiben, die
werden nach ſeinem Hauſe auch wohl kommen, und geſaget Hr. Haneboht iſt auf den Garten,
da gehe er hin, wie ich auch thaͤte, unterdeſſen waren ſie die gantze Suite bey 14. ad 15. Mann
in meinem Hauſe geweſen, hernacher in des Hrn. Seggers Hauſe, von dar nach Hr.
Haneboht Hauſe, von da ſeynd ſie auf den Garten kommen, und uns ein Memorial ge-
zeiget, daß ſie in den Raht gegeben haͤtten, das ſolten wir unterſchreiben. Wie ich nun
geſehen, daß es hatte Buͤrgermeiſter Wiehen, und Hr. Segger Heiderman unterſchrie-
ben, ſchrieb ich daſſelbe auch unter, weil vis major da war. Herr Haneboht aber wolte
es aber nicht thuen, aber deßhalben viel Schelt-Worte hinnehmen muͤſſen. Nun wil ich
meine Herren daruͤber diſponiren laſſen, ob es freywillig oder gezwungen geſchehen. Den
anderen Tag hat der Hr. Segger die gantze Buͤrgerſchafft verbohten laſſen, daß ſie ſol-
ten einig werden, auf daß in der Kirchen kein Streit oder Zanck ſeyn ſolte, bin ich aber
nicht dazu verbohtet, da ſie dann die 6. Buͤrger incarceriret haben; Den Nachmittag
um 2. Uhr ſeynd etzliche Buͤrger deßhalben an den Buͤrgermeiſter Doͤrrien gangen, und
geſuchet, daß er ſie moͤchte wieder los geben, er aber ſie nicht hoͤren wollen, ſondern ihnen

die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/54
Zitationshilfe: Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/54>, abgerufen am 25.02.2025.