Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

5. Ob er nicht Johann Chriſtoph Hoff-
man thaͤtlicher Weiſe von Hinten ins Haus
gebrochen, einen Guͤlden Straffe von ihm ge-
fordert, und da er ſolchen nicht bekommen, ei-
ne im Haus gefundene Karre, ſo einem
frembden Mann aus Thuͤringen zugeſtan-
den, weggenommen, auch nicht eher zuruͤck
gegeben, bis ſie mit einem Guͤlden geloͤſet
worden.

6. Warum ſolcher Einfall und Gewalt-
Thaͤtlichkeit veruͤbet worden?

7. Wer Inquiſiten darzu Macht und Ge-
walt gegeben?

[Spaltenumbruch]

℞. Haͤtte nur einen halben Floren von
ihm gefordert, die Karre aber haͤtte nicht er,
ſondern Luͤlff Crone genommen, und ſolche
uͤber die Haus-Thuͤr geworffen, er haͤtte ſie
auch wieder zuruͤck gegeben, nachdem den
Guͤlden empfangen, das Einſteigen von Hin-
ten ins Haus durchs Fenſter, haͤtte Andreas
Seiler gethan, welcher hernach ihme Inqui-
ſito
das Haus und die Hof-Thuͤr aufgemacht.

℞. Daß der Hoffman haͤtte ſollen einen
halben Floren geben.

℞. Das haͤtte ihre gantze Beuerſchafft
gethan, welche es auch mit vertruncken.

Hoc dimiſſo wurde Schuman vorgefordert. Deponirte

[Spaltenumbruch]

Ad 1. Aus welcher Urſache beſagte Buͤr-
gere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden?

2. Ob Inquiſit die von etwa 80. Buͤrge-
ren gemachte Confœderation mit unter-
ſchrieben?

3. Was in ſelbiger enthalten?

[Spaltenumbruch]

℞. Neſcit.

℞. Haͤtte nur ſeinen Nahmen, wuͤſte aber
eigentlich nicht durch weme, ob durch Meyer
oder einen andern unterſchreiben laſſen, daß
es dabey, der Wahl halber ſolte verbleiben,
was die Herren des Rahts beliebet.

℞. Refert ſe ad jam depoſita.

Womit er dimittiret, und Tegedmeyer herein gefortdert wurde, welcher folgendes
deponirte:

[Spaltenumbruch]

Ad 1. Aus welcher Urſache die 6. Buͤr-
gere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden?

2. Ob er die von etwa 80. Buͤrgeren ge-
machte Confœderation mit unterſchrieben?

3. Was in ſelbiger enthalten?

Ad Int. ſpecialem. Wo ſolche Confœ-
deration
jetz waͤre?

Et ſic ille quoque dimiſſus.

[Spaltenumbruch]

℞. Es waͤren einige aufgetretten, und haͤt-
ten uͤber ſie geklaget, und in ſpecie haͤtte der
Alterman Bartels von Gruͤndeler, welcher
ihn Tages zuvor ſolte geſcholten haben, Satis-
faction
verlanget, dahero eigentlich dieſer ſei-
nes Wiſſens waͤre geſetzet worden.

℞. Affirmat aufm Raht-Haus-Saal.

℞. Es waͤre der Jnhalt: daß ſie veſtwol-
ten zuſammen halten, um den Prediger
Hartung mit auf die Wahl zu haben,

℞. Er wuͤſte es nicht, muͤſte einer von de-
nen Buͤrgeren haben.

Lit. K.

Protocollum Commiſſionis vom 13ten Julii 1729.

Actum auf Sr. Hochw. Gnaden Herrn Dom-Cuͤſtern von Nagels Hofe Mercurii
den 13ten Julii 1729.

Præſentibus Sr. Hochw. Gnaden von Nagel. Me Synd. Doctore Heiſing.

Als angeordneter Commiſſion hinterbracht worden, welcher Geſtalt einige Buͤrgere der
Neuſtadt Hildesheim von dem neulichſt auf gemelter Neuſtadt geweſenen Tumult
gute Nachricht haͤtten, ſo ſind folgende: Nahmentlich Johann Conrad Stahl, Herman
Vonderwiſch, Johann Koͤhler, die Fiſcherſche, Ludolph Brandis, Butterweg, Joachim
Warneken, Juͤrgen Siebert Nieters auf heute citiret, auch die mehreſte gehorſamlich er-
ſchienen, welche dann der Dom-Probſteyliche Syndicus in Gegenwart Sr. Hochw. Gna-
den Hrn. Dom-Cuͤſtern von Nagel als zu dieſer Sache ſpecialiter denominirten Con-
Commiſſarii
den Vortrag dahin thate: Es wuͤrde Zweiffels ohne ihnen citatis und gehor-
horſamſt erſchienenen Buͤrgeren bekannt ſeyn, was eine zeithero fuͤr eine gefaͤhrliche Zwi-

ſtigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/60
Zitationshilfe: Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/60>, abgerufen am 25.02.2025.