5. Ob er nicht Johann Christoph Hoff- man thätlicher Weise von Hinten ins Haus gebrochen, einen Gülden Straffe von ihm ge- fordert, und da er solchen nicht bekommen, ei- ne im Haus gefundene Karre, so einem frembden Mann aus Thüringen zugestan- den, weggenommen, auch nicht eher zurück gegeben, bis sie mit einem Gülden gelöset worden.
6. Warum solcher Einfall und Gewalt- Thätlichkeit verübet worden?
7. Wer Inquisiten darzu Macht und Ge- walt gegeben?
[Spaltenumbruch]
. Hätte nur einen halben Floren von ihm gefordert, die Karre aber hätte nicht er, sondern Lülff Crone genommen, und solche über die Haus-Thür geworffen, er hätte sie auch wieder zurück gegeben, nachdem den Gülden empfangen, das Einsteigen von Hin- ten ins Haus durchs Fenster, hätte Andreas Seiler gethan, welcher hernach ihme Inqui- sito das Haus und die Hof-Thür aufgemacht.
. Daß der Hoffman hätte sollen einen halben Floren geben.
. Das hätte ihre gantze Beuerschafft gethan, welche es auch mit vertruncken.
Hoc dimisso wurde Schuman vorgefordert. Deponirte
[Spaltenumbruch]
Ad 1. Aus welcher Ursache besagte Bür- gere ins Gefängnüß geworffen worden?
2. Ob Inquisit die von etwa 80. Bürge- ren gemachte Confoederation mit unter- schrieben?
3. Was in selbiger enthalten?
[Spaltenumbruch]
. Nescit.
. Hätte nur seinen Nahmen, wüste aber eigentlich nicht durch weme, ob durch Meyer oder einen andern unterschreiben lassen, daß es dabey, der Wahl halber solte verbleiben, was die Herren des Rahts beliebet.
. Refert se ad jam deposita.
Womit er dimittiret, und Tegedmeyer herein gefortdert wurde, welcher folgendes deponirte:
[Spaltenumbruch]
Ad 1. Aus welcher Ursache die 6. Bür- gere ins Gefängnüß geworffen worden?
2. Ob er die von etwa 80. Bürgeren ge- machte Confoederation mit unterschrieben?
3. Was in selbiger enthalten?
Ad Int. specialem. Wo solche Confoe- deration jetz wäre?
Et sic ille quoque dimissus.
[Spaltenumbruch]
. Es wären einige aufgetretten, und hät- ten über sie geklaget, und in specie hätte der Alterman Bartels von Gründeler, welcher ihn Tages zuvor solte gescholten haben, Satis- faction verlanget, dahero eigentlich dieser sei- nes Wissens wäre gesetzet worden.
. Affirmat aufm Raht-Haus-Saal.
. Es wäre der Jnhalt: daß sie vestwol- ten zusammen halten, um den Prediger Hartung mit auf die Wahl zu haben,
. Er wüste es nicht, müste einer von de- nen Bürgeren haben.
Lit. K.
Protocollum Commissionis vom 13ten Julii 1729.
Actum auf Sr. Hochw. Gnaden Herrn Dom-Cüstern von Nagels Hofe Mercurii den 13ten Julii 1729.
Praesentibus Sr. Hochw. Gnaden von Nagel. Me Synd. Doctore Heising.
Als angeordneter Commission hinterbracht worden, welcher Gestalt einige Bürgere der Neustadt Hildesheim von dem neulichst auf gemelter Neustadt gewesenen Tumult gute Nachricht hätten, so sind folgende: Nahmentlich Johann Conrad Stahl, Herman Vonderwisch, Johann Köhler, die Fischersche, Ludolph Brandis, Butterweg, Joachim Warneken, Jürgen Siebert Nieters auf heute citiret, auch die mehreste gehorsamlich er- schienen, welche dann der Dom-Probsteyliche Syndicus in Gegenwart Sr. Hochw. Gna- den Hrn. Dom-Cüstern von Nagel als zu dieser Sache specialiter denominirten Con- Commissarii den Vortrag dahin thate: Es würde Zweiffels ohne ihnen citatis und gehor- horsamst erschienenen Bürgeren bekannt seyn, was eine zeithero für eine gefährliche Zwi-
stigkeit
[Spaltenumbruch]
5. Ob er nicht Johann Chriſtoph Hoff- man thaͤtlicher Weiſe von Hinten ins Haus gebrochen, einen Guͤlden Straffe von ihm ge- fordert, und da er ſolchen nicht bekommen, ei- ne im Haus gefundene Karre, ſo einem frembden Mann aus Thuͤringen zugeſtan- den, weggenommen, auch nicht eher zuruͤck gegeben, bis ſie mit einem Guͤlden geloͤſet worden.
6. Warum ſolcher Einfall und Gewalt- Thaͤtlichkeit veruͤbet worden?
7. Wer Inquiſiten darzu Macht und Ge- walt gegeben?
[Spaltenumbruch]
℞. Haͤtte nur einen halben Floren von ihm gefordert, die Karre aber haͤtte nicht er, ſondern Luͤlff Crone genommen, und ſolche uͤber die Haus-Thuͤr geworffen, er haͤtte ſie auch wieder zuruͤck gegeben, nachdem den Guͤlden empfangen, das Einſteigen von Hin- ten ins Haus durchs Fenſter, haͤtte Andreas Seiler gethan, welcher hernach ihme Inqui- ſito das Haus und die Hof-Thuͤr aufgemacht.
℞. Daß der Hoffman haͤtte ſollen einen halben Floren geben.
℞. Das haͤtte ihre gantze Beuerſchafft gethan, welche es auch mit vertruncken.
Hoc dimiſſo wurde Schuman vorgefordert. Deponirte
[Spaltenumbruch]
Ad 1. Aus welcher Urſache beſagte Buͤr- gere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden?
2. Ob Inquiſit die von etwa 80. Buͤrge- ren gemachte Confœderation mit unter- ſchrieben?
3. Was in ſelbiger enthalten?
[Spaltenumbruch]
℞. Neſcit.
℞. Haͤtte nur ſeinen Nahmen, wuͤſte aber eigentlich nicht durch weme, ob durch Meyer oder einen andern unterſchreiben laſſen, daß es dabey, der Wahl halber ſolte verbleiben, was die Herren des Rahts beliebet.
℞. Refert ſe ad jam depoſita.
Womit er dimittiret, und Tegedmeyer herein gefortdert wurde, welcher folgendes deponirte:
[Spaltenumbruch]
Ad 1. Aus welcher Urſache die 6. Buͤr- gere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden?
2. Ob er die von etwa 80. Buͤrgeren ge- machte Confœderation mit unterſchrieben?
3. Was in ſelbiger enthalten?
Ad Int. ſpecialem. Wo ſolche Confœ- deration jetz waͤre?
Et ſic ille quoque dimiſſus.
[Spaltenumbruch]
℞. Es waͤren einige aufgetretten, und haͤt- ten uͤber ſie geklaget, und in ſpecie haͤtte der Alterman Bartels von Gruͤndeler, welcher ihn Tages zuvor ſolte geſcholten haben, Satis- faction verlanget, dahero eigentlich dieſer ſei- nes Wiſſens waͤre geſetzet worden.
℞. Affirmat aufm Raht-Haus-Saal.
℞. Es waͤre der Jnhalt: daß ſie veſtwol- ten zuſammen halten, um den Prediger Hartung mit auf die Wahl zu haben,
℞. Er wuͤſte es nicht, muͤſte einer von de- nen Buͤrgeren haben.
Lit. K.
Protocollum Commiſſionis vom 13ten Julii 1729.
Actum auf Sr. Hochw. Gnaden Herrn Dom-Cuͤſtern von Nagels Hofe Mercurii den 13ten Julii 1729.
Præſentibus Sr. Hochw. Gnaden von Nagel. Me Synd. Doctore Heiſing.
Als angeordneter Commiſſion hinterbracht worden, welcher Geſtalt einige Buͤrgere der Neuſtadt Hildesheim von dem neulichſt auf gemelter Neuſtadt geweſenen Tumult gute Nachricht haͤtten, ſo ſind folgende: Nahmentlich Johann Conrad Stahl, Herman Vonderwiſch, Johann Koͤhler, die Fiſcherſche, Ludolph Brandis, Butterweg, Joachim Warneken, Juͤrgen Siebert Nieters auf heute citiret, auch die mehreſte gehorſamlich er- ſchienen, welche dann der Dom-Probſteyliche Syndicus in Gegenwart Sr. Hochw. Gna- den Hrn. Dom-Cuͤſtern von Nagel als zu dieſer Sache ſpecialiter denominirten Con- Commiſſarii den Vortrag dahin thate: Es wuͤrde Zweiffels ohne ihnen citatis und gehor- horſamſt erſchienenen Buͤrgeren bekannt ſeyn, was eine zeithero fuͤr eine gefaͤhrliche Zwi-
ſtigkeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0060"n="18"/><cb/><p>5. Ob er nicht Johann Chriſtoph Hoff-<lb/>
man thaͤtlicher Weiſe von Hinten ins Haus<lb/>
gebrochen, einen Guͤlden Straffe von ihm ge-<lb/>
fordert, und da er ſolchen nicht bekommen, ei-<lb/>
ne im Haus gefundene Karre, ſo einem<lb/>
frembden Mann aus Thuͤringen zugeſtan-<lb/>
den, weggenommen, auch nicht eher zuruͤck<lb/>
gegeben, bis ſie mit einem Guͤlden geloͤſet<lb/>
worden.</p><lb/><p>6. Warum ſolcher Einfall und Gewalt-<lb/>
Thaͤtlichkeit veruͤbet worden?</p><lb/><p>7. Wer <hirendition="#aq">Inquiſit</hi>en darzu Macht und Ge-<lb/>
walt gegeben?</p><lb/><cb/><p>℞. Haͤtte nur einen halben Floren von<lb/>
ihm gefordert, die Karre aber haͤtte nicht er,<lb/>ſondern Luͤlff Crone genommen, und ſolche<lb/>
uͤber die Haus-Thuͤr geworffen, er haͤtte ſie<lb/>
auch wieder zuruͤck gegeben, nachdem den<lb/>
Guͤlden empfangen, das Einſteigen von Hin-<lb/>
ten ins Haus durchs Fenſter, haͤtte Andreas<lb/>
Seiler gethan, welcher hernach ihme <hirendition="#aq">Inqui-<lb/>ſito</hi> das Haus und die Hof-Thuͤr aufgemacht.</p><lb/><p>℞. Daß der Hoffman haͤtte ſollen einen<lb/>
halben Floren geben.</p><lb/><p>℞. Das haͤtte ihre gantze Beuerſchafft<lb/>
gethan, welche es auch mit vertruncken.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Hoc dimiſſo</hi> wurde Schuman vorgefordert. <hirendition="#aq">Deponi</hi>rte</hi></p><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">Ad</hi> 1. Aus welcher Urſache beſagte Buͤr-<lb/>
gere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden?</p><lb/><p>2. Ob <hirendition="#aq">Inquiſit</hi> die von etwa 80. Buͤrge-<lb/>
ren gemachte <hirendition="#aq">Confœderation</hi> mit unter-<lb/>ſchrieben?</p><lb/><p>3. Was in ſelbiger enthalten?</p><lb/><cb/><p>℞. <hirendition="#aq">Neſcit.</hi></p><lb/><p>℞. Haͤtte nur ſeinen Nahmen, wuͤſte aber<lb/>
eigentlich nicht durch weme, ob durch Meyer<lb/>
oder einen andern unterſchreiben laſſen, daß<lb/>
es dabey, der Wahl halber ſolte verbleiben,<lb/>
was die Herren des Rahts beliebet.</p><lb/><p>℞. <hirendition="#aq">Refert ſe ad jam depoſita.</hi></p><lb/><p>Womit er <hirendition="#aq">dimitti</hi>ret, und Tegedmeyer herein gefortdert wurde, welcher folgendes<lb/><hirendition="#aq">deponi</hi>rte:</p><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">Ad</hi> 1. Aus welcher Urſache die 6. Buͤr-<lb/>
gere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden?</p><lb/><p>2. Ob er die von etwa 80. <hirendition="#fr">B</hi>uͤrgeren ge-<lb/>
machte <hirendition="#aq">Confœderation</hi> mit unterſchrieben?</p><lb/><p>3. Was in ſelbiger enthalten?</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad Int. ſpecialem.</hi> Wo ſolche <hirendition="#aq">Confœ-<lb/>
deration</hi> jetz waͤre?</p><lb/><p><hirendition="#aq">Et ſic ille quoque dimiſſus.</hi></p><lb/><cb/><p>℞. Es waͤren einige aufgetretten, und haͤt-<lb/>
ten uͤber ſie geklaget, und <hirendition="#aq">in ſpecie</hi> haͤtte der<lb/>
Alterman Bartels von Gruͤndeler, welcher<lb/>
ihn Tages zuvor ſolte geſcholten haben, <hirendition="#aq">Satis-<lb/>
faction</hi> verlanget, dahero eigentlich dieſer ſei-<lb/>
nes Wiſſens waͤre geſetzet worden.</p><lb/><p>℞. <hirendition="#aq">Affirmat</hi> aufm Raht-Haus-Saal.</p><lb/><p>℞. Es waͤre der Jnhalt: daß ſie veſtwol-<lb/>
ten zuſammen halten, um den Prediger<lb/>
Hartung mit auf die Wahl zu haben,</p><lb/><p>℞. Er wuͤſte es nicht, muͤſte einer von de-<lb/>
nen Buͤrgeren haben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lit. K.</hi></head><lb/><p><hirendition="#b #c"><hirendition="#aq">Protocollum Commiſſionis</hi> vom <date>13ten <hirendition="#aq">Julii</hi> 1729.</date></hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Actum</hi> auf Sr. Hochw. Gnaden Herrn Dom-Cuͤſtern von Nagels Hofe <hirendition="#aq">Mercurii</hi><lb/>
den 13ten <hirendition="#aq">Julii</hi> 1729.</hi></p><lb/><divn="3"><opener><salute><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Præſentibus</hi> Sr. Hochw. Gnaden von Nagel. <hirendition="#aq">Me Synd. Doctore Heiſing.</hi></hi></salute></opener><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>ls angeordneter <hirendition="#aq">Commiſſion</hi> hinterbracht worden, welcher Geſtalt einige Buͤrgere der<lb/>
Neuſtadt Hildesheim von dem neulichſt auf gemelter Neuſtadt geweſenen Tumult<lb/>
gute Nachricht haͤtten, ſo ſind folgende: Nahmentlich Johann Conrad Stahl, Herman<lb/>
Vonderwiſch, Johann Koͤhler, die Fiſcherſche, Ludolph Brandis, Butterweg, Joachim<lb/>
Warneken, Juͤrgen Siebert Nieters auf heute <hirendition="#aq">citi</hi>ret, auch die mehreſte gehorſamlich er-<lb/>ſchienen, welche dann der Dom-Probſteyliche <hirendition="#aq">Syndicus</hi> in Gegenwart Sr. Hochw. Gna-<lb/>
den Hrn. Dom-Cuͤſtern von Nagel als zu dieſer Sache <hirendition="#aq">ſpecialiter denomini</hi>rten <hirendition="#aq">Con-<lb/>
Commiſſarii</hi> den Vortrag dahin thate: Es wuͤrde Zweiffels ohne ihnen <hirendition="#aq">citatis</hi> und gehor-<lb/>
horſamſt erſchienenen Buͤrgeren bekannt ſeyn, was eine zeithero fuͤr eine gefaͤhrliche Zwi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtigkeit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[18/0060]
5. Ob er nicht Johann Chriſtoph Hoff-
man thaͤtlicher Weiſe von Hinten ins Haus
gebrochen, einen Guͤlden Straffe von ihm ge-
fordert, und da er ſolchen nicht bekommen, ei-
ne im Haus gefundene Karre, ſo einem
frembden Mann aus Thuͤringen zugeſtan-
den, weggenommen, auch nicht eher zuruͤck
gegeben, bis ſie mit einem Guͤlden geloͤſet
worden.
6. Warum ſolcher Einfall und Gewalt-
Thaͤtlichkeit veruͤbet worden?
7. Wer Inquiſiten darzu Macht und Ge-
walt gegeben?
℞. Haͤtte nur einen halben Floren von
ihm gefordert, die Karre aber haͤtte nicht er,
ſondern Luͤlff Crone genommen, und ſolche
uͤber die Haus-Thuͤr geworffen, er haͤtte ſie
auch wieder zuruͤck gegeben, nachdem den
Guͤlden empfangen, das Einſteigen von Hin-
ten ins Haus durchs Fenſter, haͤtte Andreas
Seiler gethan, welcher hernach ihme Inqui-
ſito das Haus und die Hof-Thuͤr aufgemacht.
℞. Daß der Hoffman haͤtte ſollen einen
halben Floren geben.
℞. Das haͤtte ihre gantze Beuerſchafft
gethan, welche es auch mit vertruncken.
Hoc dimiſſo wurde Schuman vorgefordert. Deponirte
Ad 1. Aus welcher Urſache beſagte Buͤr-
gere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden?
2. Ob Inquiſit die von etwa 80. Buͤrge-
ren gemachte Confœderation mit unter-
ſchrieben?
3. Was in ſelbiger enthalten?
℞. Neſcit.
℞. Haͤtte nur ſeinen Nahmen, wuͤſte aber
eigentlich nicht durch weme, ob durch Meyer
oder einen andern unterſchreiben laſſen, daß
es dabey, der Wahl halber ſolte verbleiben,
was die Herren des Rahts beliebet.
℞. Refert ſe ad jam depoſita.
Womit er dimittiret, und Tegedmeyer herein gefortdert wurde, welcher folgendes
deponirte:
Ad 1. Aus welcher Urſache die 6. Buͤr-
gere ins Gefaͤngnuͤß geworffen worden?
2. Ob er die von etwa 80. Buͤrgeren ge-
machte Confœderation mit unterſchrieben?
3. Was in ſelbiger enthalten?
Ad Int. ſpecialem. Wo ſolche Confœ-
deration jetz waͤre?
Et ſic ille quoque dimiſſus.
℞. Es waͤren einige aufgetretten, und haͤt-
ten uͤber ſie geklaget, und in ſpecie haͤtte der
Alterman Bartels von Gruͤndeler, welcher
ihn Tages zuvor ſolte geſcholten haben, Satis-
faction verlanget, dahero eigentlich dieſer ſei-
nes Wiſſens waͤre geſetzet worden.
℞. Affirmat aufm Raht-Haus-Saal.
℞. Es waͤre der Jnhalt: daß ſie veſtwol-
ten zuſammen halten, um den Prediger
Hartung mit auf die Wahl zu haben,
℞. Er wuͤſte es nicht, muͤſte einer von de-
nen Buͤrgeren haben.
Lit. K.
Protocollum Commiſſionis vom 13ten Julii 1729.
Actum auf Sr. Hochw. Gnaden Herrn Dom-Cuͤſtern von Nagels Hofe Mercurii
den 13ten Julii 1729.
Præſentibus Sr. Hochw. Gnaden von Nagel. Me Synd. Doctore Heiſing.
Als angeordneter Commiſſion hinterbracht worden, welcher Geſtalt einige Buͤrgere der
Neuſtadt Hildesheim von dem neulichſt auf gemelter Neuſtadt geweſenen Tumult
gute Nachricht haͤtten, ſo ſind folgende: Nahmentlich Johann Conrad Stahl, Herman
Vonderwiſch, Johann Koͤhler, die Fiſcherſche, Ludolph Brandis, Butterweg, Joachim
Warneken, Juͤrgen Siebert Nieters auf heute citiret, auch die mehreſte gehorſamlich er-
ſchienen, welche dann der Dom-Probſteyliche Syndicus in Gegenwart Sr. Hochw. Gna-
den Hrn. Dom-Cuͤſtern von Nagel als zu dieſer Sache ſpecialiter denominirten Con-
Commiſſarii den Vortrag dahin thate: Es wuͤrde Zweiffels ohne ihnen citatis und gehor-
horſamſt erſchienenen Buͤrgeren bekannt ſeyn, was eine zeithero fuͤr eine gefaͤhrliche Zwi-
ſtigkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/60>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.