Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieſemnaͤchſt erſchiene fuͤr ſich der Hof-Schneider Pannekoke, und gabe wegen des
neulich auf der Neuſtadt vorgeweſenen Tumults ad Protocollum vor, daß er ohnangezei-
get nicht laſſen koͤnte, was maſſen den Abend, als die 6. eigenmaͤchtiger Weiſe incarce-
ri
ret worden, er ohngefehr unter dem Rahthauſe paſſiret, auch denen daſelbſt gegenwaͤr-
tigen Buͤrgeren einen guten Abend gebotten; Als er nun daſelbſt bey einen nahmentlich
Schencke ſich etwas verweilet, und bey ſelben ſtehen geblieben, waͤre der Jobſt Hoffman
zu ihm kommen, ſagend: Kerl was thuſt du da ſtehen, wo du nicht bald geheſt, wil ich dir
die Wege ſchon zeigen, worauf er repliciret: Jch kan die Wege ſelbſt ſchon finden, und bin
ein bekannter Buͤrger, ich thue ja niemand was. Wie nun einer, ſo er nicht gekannt geſagt:
Jſt da keine Lantze? Waͤre gedachter Hoffman zu ihm kommen, und ihn dergeſtalt in die Rip-
pen geſtoſſen, daß er faſt haͤtte darnieder fallen muͤſſen, hierauf haͤtte der Luͤlff Crone ge-
ſagt: Er ſolte nur ſagte ſchwencken mit der Mantel, er wolte ihm ſchon Fuͤſſe machen.
Weilen er nun von ſeinen Mitburgeren ſo ſchimpfflicher Weiſe angefallen und tractiret,
als wolte er wegen der Satisfaction obrigkeitliche Aſſiſtentz unterthaͤnig gebetten haben,
uͤbrigens waͤre er Eyd-und Pflichten halber zu berichten ſchuldig, wie daß dieſer Luͤlff Cro-
ne in der Wittwen Suͤries Hauſe geweſen, und daſelbſt eine von den emanirten Citatio-
n
en hervor bekommen, mit Vermelden; Jhme waͤre geſtern gleichfalls ein Bislein Pa-
pier geſchicket, ſolches aber wolte wenig ſagen, und koͤnte er wohl eine Pfeiffe Toback dar-
bey anſtecken, worauf, wie ein ander nahmentlich Druhe, ein Knochenhauer, geantwor-
tet, Bruder du raucheſt ja keinen Toback, er Crone repliciret: Wann ich ſchon keinen
rauche, ſo iſt doch wohl ein ander ehrlicher Menſch, der ſeine Pfeiffe darbey anſtecken kan.
Noch waͤre er in des Pfeiffenmachers Jſern Hauſe geweſen, welcher gleichfalls eine von
Dom-Probſteyl. Gerichte ausgelaſſene Citation hervorbekommen, ſagend: Hier hab ich
einen Gevattern-Brieff bekommen. Dann waͤre er einsmahls auf der Schencke geweſen,
woſelbſt einer Nahmens Paul Dos, wie ohngefehr die Rede wegen der vorſeyenden Com-
miſſion
gefallen, mit folgenden Formalien heraus gefahren: Es waͤre ein abſurder Streich
geweſen von dem Dom-Probſt, daß derſelbe die Land-Voigte commandirt haͤtte, um der
Commiſſion mit beyzuwohnen, was die auf dem Rahthauſe oder bey der Commiſſion zu
thun haͤtten. Ferner waͤre einer da geweſen nahmentlich Schaͤfer, ſo bereits Segger ge-
weſen, welcher folgende Worte gleichfalls ausgegoſſen: Es ſolte nach ihren Willen nicht
gehen, und ſolte es auch uͤber und uͤber gehen, und dieſes waͤre es, was er Eyd-und Pflicht-
maͤſſig von der gantzen Sache ausſagen koͤnte.

Goldſchmiedt Brandis vorgefordert, und gleichfalls uͤber das Factum ſo wohl, als
ſonſten vernommen, ſagte aus, daß er an demjenigen, was paſſiret, gar keinen Theil haͤtte,
haͤtte aber uͤbrigens gehoͤret, daß der Luͤlff Crone eigenthaͤtig die Leute zum Arreſt gebracht.

Lit. L.

Protocollum Commiſſionis de 17. 7bris 1729.
cum juramento præſtito.

[Spaltenumbruch]

Præſ. Jhro Hochw. Gnaden Hn. Commis-
miſſario
von Nagel.

D. Syndico Dre Heiſing.

Und mich Pfenningſchreibern.

[Spaltenumbruch]

In Commiſſione Sabbathi den 17ten
Septembr. 1729.

Als Matthias Woͤhler wie auch Meiſter Andreas Kirchner teſtante Pedello der Be-
ſcheid inſinuiret worden, daß, wann ſie juratò ſich verpflichten wuͤrden, auf jedes-
mahliges Erforderen coram Commiſſione ſich zu ſtellen ꝛc. Worzu ihnen Terminus auf
heute angeſetzet, ſie mit der vorſeyenden Execution verſchonet werden ſolten, und beyde
erſchienen, wurde Matthias Woͤhler zuerſt herein gefordert, und da er ſich zu Abſtattung
des ihme vorgeleſenen Eydes erklaͤret hatte, ſchwur er denſelben wuͤrcklich ab.

Worauf er dimittiret und Meiſter Andreas Kirchner vorgefodert, und ihme gleicher
Eyd vorgehalten wurde, welchen er dann erectis digitis gleichfalls abgeſtattet.

Hoc dimiſſo wurde der geſteren anhero citirte Chriſtoph Schilling, Buͤrger und ge-
weſener Wachtmeiſter der Neuſtadt vorgefordert, und als man ihme vermeldet, daß er deß-

halben
[f]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/63
Zitationshilfe: Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/63>, abgerufen am 25.02.2025.