halben vorbeschieden wäre, weil man erfahren, daß er von vielen Umständen des auf der Neustandt von einiger Zeit her continuirenden Tumults zulängliche Nachricht geben könte, daß man selbige von ihm vernehmen wolte. Worauf er berichtete, daß als er des Mor- gens da die 6. Bürgere arrestiret worden, aufm Rahthause mit gewesen und vernommen, daß man solchen Arrest vorhätte, wäre er gleich vom Rahthause herunter gangen und hätte er seither dem niemahls mit den Tumultuirenden zu thun gehabt, er hätte einst den Lülff Cronen in Wöhlers Hause angeredet mit dem Wort, wie wil das werden daß ihr die Leute in Keller gebracht, die Rede gehet, ihr seyd Schuld daran, worauf ihm selbiger geantwor- tet, ja, wann es so weit käme, wolte er schon sagen, wer es ihm befohlen. Gestern Nach- mittag wären einige Bürger zu ihm kommen, worunter er Wienroht ein Spangenmacher und Christoph Tegedmeyeren observiret, selbige hätten ihm eine Designation deren vorge- zeiget, welche zu den Proceß mit 2. Rthl. 2. Gulden, 1. Thl. auch wohl 12. Gr. nach ihren Belieben zu concurriren sich verbunden, ihme auch vermuhtlich dadurch anmuhten wollen, mit darzu herzuschiessen, er hätte aber selbigen gleich declariret, daß er nichts da- mit zu thuen haben möchte. Weilen nunmehr zu sagen nicht wuste, massen er nirgend sonst beygewesen zu seyn vorgabe, so wurde er dimittiret.
Jhr sollet geloben und schweren einen Eyd zu GOtt und auf sein H. Evangelium, daß ihr auf Erforderen jedesmahl vor der von des Hrn. Dom-Pröbstl. Bischöffl. Gna- den verordnete Commission euch gern sämtlich stellen, der euch beygemessenen Verbre- chen und geführten straffbahren Reden-halber Rede und Antwort geben rechtliche Er- känntnüß abwarten und euch derselben unterwerffen wollet, so wahr euch GOtt helffe und sein heiliges Evangelium.
Den 3. 7bris 1729. hat Henrich Andreas Kniep dis Juramentum abgestattet.
Den 17ten 7bris 1729. haben Meister Andreas Kirchner und Matthias Wöhler den- selben Eyd gleichfalls abgeschworen.
Lit. M.
Rotulus Examinis testium de 17. & 18. Nov. & 7. Decemb. 1729. In Causa Inquisitionisdes auf der Neustadt erregten Tumults.
[Spaltenumbruch]
Praes. Jhro Hochw. Gnaden Hrn. Commis sario von Schüngel.
Dno Syndico Dre Heising.
Und mich Pfenningschreibern.
[Spaltenumbruch]
Actum Hildesheim in Curia residentiali Reverendissimi Domini Commissarii de Schüngel den 17ten Novembris 1729.
Demnach auf die am 29ten Octobris jüngst übergebene und den 5ten hujus reproducirte instantissimam petitionem pro examinandis testibus Anwalds des Dom-Probsteyl. Fisci in puncto Inquisitionis des auf der Neustadt erregten Tumults, Terminus zum Zeugen-Verhör auf heute angesetzet, und so wohl Andreas Schultze, Ulrich Tegedmeyer und Ludolff Crone, weil sie zum Steurwald inhafftiret, durch einen Anwald als Rudolff Meyer, Engelberg Tegedmeyer, N. Hußman, Andreas Kniep, Conrad Heimers, Joh. Hartman Jseren, und Christoff Tegedmeyer qua partes ad audiendum jurare & dandum si velint interrogatoria, so dann die denominirte Zeugen ad jurandum anhero citiret, schickten vorerst die drey Inhafftirte durch ihre Frauen jeder seine so genannte Wahrheit- mässige Producirung ad Interrogatoria mit demühtig-wehemühtigster Imploration ein, dann erschiene Andreas Kniep, übrige 6. citirte als Christoff und Engelberg Tegedmeyer, Ru- dolff Meyer, Hußman, Jseren, und Heimers blieben aus.
Da nun auch von den citirten Zeugen folgende sich eingefunden, nemlich: Testis 1. Christian Fine. 2. Ernst Küke. 3. Jacob Möhlenfeldt. 4. Andreas Bleckman. 5. Fri- derich Kopper. 6. Joh. Henrich Arnoldt. 7. Joh. Conrad Stahl. 10. Martin Stein. 11. Justus Esau. 13. Barbara Abelman. 14. Godtfried Butterweg. 15. N. Landau. 16. Mstr. Joh. Köhler. 18. Joh. Joachim Warneke. 19. Conrad Limburg. 20. Der Tambour Gercke. 23. Conrad Fischers Wittwe. 24. Jonas Böse, Bürgerbotte. 25. N.
Zuläger
halben vorbeſchieden waͤre, weil man erfahren, daß er von vielen Umſtaͤnden des auf der Neuſtandt von einiger Zeit her continuirenden Tumults zulaͤngliche Nachricht geben koͤnte, daß man ſelbige von ihm vernehmen wolte. Worauf er berichtete, daß als er des Mor- gens da die 6. Buͤrgere arreſtiret worden, aufm Rahthauſe mit geweſen und vernommen, daß man ſolchen Arreſt vorhaͤtte, waͤre er gleich vom Rahthauſe herunter gangen und haͤtte er ſeither dem niemahls mit den Tumultuirenden zu thun gehabt, er haͤtte einſt den Luͤlff Cronen in Woͤhlers Hauſe angeredet mit dem Wort, wie wil das werden daß ihr die Leute in Keller gebracht, die Rede gehet, ihr ſeyd Schuld daran, worauf ihm ſelbiger geantwor- tet, ja, wann es ſo weit kaͤme, wolte er ſchon ſagen, wer es ihm befohlen. Geſtern Nach- mittag waͤren einige Buͤrger zu ihm kommen, worunter er Wienroht ein Spangenmacher und Chriſtoph Tegedmeyeren obſerviret, ſelbige haͤtten ihm eine Deſignation deren vorge- zeiget, welche zu den Proceß mit 2. Rthl. 2. Gulden, 1. Thl. auch wohl 12. Gr. nach ihren Belieben zu concurriren ſich verbunden, ihme auch vermuhtlich dadurch anmuhten wollen, mit darzu herzuſchieſſen, er haͤtte aber ſelbigen gleich declariret, daß er nichts da- mit zu thuen haben moͤchte. Weilen nunmehr zu ſagen nicht wuſte, maſſen er nirgend ſonſt beygeweſen zu ſeyn vorgabe, ſo wurde er dimittiret.
Jhr ſollet geloben und ſchweren einen Eyd zu GOtt und auf ſein H. Evangelium, daß ihr auf Erforderen jedesmahl vor der von des Hrn. Dom-Proͤbſtl. Biſchoͤffl. Gna- den verordnete Commiſſion euch gern ſaͤmtlich ſtellen, der euch beygemeſſenen Verbre- chen und gefuͤhrten ſtraffbahren Reden-halber Rede und Antwort geben rechtliche Er- kaͤnntnuͤß abwarten und euch derſelben unterwerffen wollet, ſo wahr euch GOtt helffe und ſein heiliges Evangelium.
Den 3. 7bris 1729. hat Henrich Andreas Kniep dis Juramentum abgeſtattet.
Den 17ten 7bris 1729. haben Meiſter Andreas Kirchner und Matthias Woͤhler den- ſelben Eyd gleichfalls abgeſchworen.
Lit. M.
Rotulus Examinis teſtium de 17. & 18. Nov. & 7. Decemb. 1729. In Cauſa Inquiſitionisdes auf der Neuſtadt erregten Tumults.
[Spaltenumbruch]
Præſ. Jhro Hochw. Gnaden Hrn. Commis ſario von Schuͤngel.
Dno Syndico Dre Heiſing.
Und mich Pfenningſchreibern.
[Spaltenumbruch]
Actum Hildesheim in Curia reſidentiali Reverendiſſimi Domini Commiſſarii de Schüngel den 17ten Novembris 1729.
Demnach auf die am 29ten Octobris juͤngſt uͤbergebene und den 5ten hujus reproducirte inſtantiſſimam petitionem pro examinandis teſtibus Anwalds des Dom-Probſteyl. Fiſci in puncto Inquiſitionis des auf der Neuſtadt erregten Tumults, Terminus zum Zeugen-Verhoͤr auf heute angeſetzet, und ſo wohl Andreas Schultze, Ulrich Tegedmeyer und Ludolff Crone, weil ſie zum Steurwald inhafftiret, durch einen Anwald als Rudolff Meyer, Engelberg Tegedmeyer, N. Hußman, Andreas Kniep, Conrad Heimers, Joh. Hartman Jſeren, und Chriſtoff Tegedmeyer quâ partes ad audiendum jurare & dandum ſi velint interrogatoria, ſo dann die denominirte Zeugen ad jurandum anhero citiret, ſchickten vorerſt die drey Inhafftirte durch ihre Frauen jeder ſeine ſo genannte Wahrheit- maͤſſige Producirung ad Interrogatoria mit demuͤhtig-wehemuͤhtigſter Imploration ein, dann erſchiene Andreas Kniep, uͤbrige 6. citirte als Chriſtoff und Engelberg Tegedmeyer, Ru- dolff Meyer, Hußman, Jſeren, und Heimers blieben aus.
Da nun auch von den citirten Zeugen folgende ſich eingefunden, nemlich: Teſtis 1. Chriſtian Fine. 2. Ernſt Kuͤke. 3. Jacob Moͤhlenfeldt. 4. Andreas Bleckman. 5. Fri- derich Kopper. 6. Joh. Henrich Arnoldt. 7. Joh. Conrad Stahl. 10. Martin Stein. 11. Juſtus Eſau. 13. Barbara Abelman. 14. Godtfried Butterweg. 15. N. Landau. 16. Mſtr. Joh. Koͤhler. 18. Joh. Joachim Warneke. 19. Conrad Limburg. 20. Der Tambour Gercke. 23. Conrad Fiſchers Wittwe. 24. Jonas Boͤſe, Buͤrgerbotte. 25. N.
Zulaͤger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0064"n="22"/>
halben vorbeſchieden waͤre, weil man erfahren, daß er von vielen Umſtaͤnden des auf der<lb/>
Neuſtandt von einiger Zeit her <hirendition="#aq">continui</hi>renden Tumults zulaͤngliche Nachricht geben koͤnte,<lb/>
daß man ſelbige von ihm vernehmen wolte. Worauf er berichtete, daß als er des Mor-<lb/>
gens da die 6. Buͤrgere <hirendition="#aq">arreſti</hi>ret worden, aufm Rahthauſe mit geweſen und vernommen,<lb/>
daß man ſolchen <hirendition="#aq">Arreſt</hi> vorhaͤtte, waͤre er gleich vom Rahthauſe herunter gangen und haͤtte<lb/>
er ſeither dem niemahls mit den <hirendition="#aq">Tumultui</hi>renden zu thun gehabt, er haͤtte einſt den Luͤlff<lb/>
Cronen in Woͤhlers Hauſe angeredet mit dem Wort, wie wil das werden daß ihr die Leute<lb/>
in Keller gebracht, die Rede gehet, ihr ſeyd Schuld daran, worauf ihm ſelbiger geantwor-<lb/>
tet, ja, wann es ſo weit kaͤme, wolte er ſchon ſagen, wer es ihm befohlen. Geſtern Nach-<lb/>
mittag waͤren einige Buͤrger zu ihm kommen, worunter er Wienroht ein Spangenmacher<lb/>
und Chriſtoph Tegedmeyeren <hirendition="#aq">obſervi</hi>ret, ſelbige haͤtten ihm eine <hirendition="#aq">Deſignation</hi> deren vorge-<lb/>
zeiget, welche zu den <hirendition="#aq">Proceß</hi> mit 2. Rthl. 2. Gulden, 1. Thl. auch wohl 12. Gr. nach<lb/>
ihren <hirendition="#fr">B</hi>elieben zu <hirendition="#aq">concurri</hi>ren ſich verbunden, ihme auch vermuhtlich dadurch anmuhten<lb/>
wollen, mit darzu herzuſchieſſen, er haͤtte aber ſelbigen gleich <hirendition="#aq">declari</hi>ret, daß er nichts da-<lb/>
mit zu thuen haben moͤchte. Weilen nunmehr zu ſagen nicht wuſte, maſſen er nirgend<lb/>ſonſt beygeweſen zu ſeyn vorgabe, ſo wurde er <hirendition="#aq">dimitti</hi>ret.</p><lb/><p>Jhr ſollet geloben und ſchweren einen Eyd zu GOtt und auf ſein H. <hirendition="#aq">Evangelium,</hi><lb/>
daß ihr auf Erforderen jedesmahl vor der von des Hrn. Dom-Proͤbſtl. <hirendition="#fr">B</hi>iſchoͤffl. Gna-<lb/>
den verordnete <hirendition="#aq">Commiſſion</hi> euch gern ſaͤmtlich ſtellen, der euch beygemeſſenen Verbre-<lb/>
chen und gefuͤhrten ſtraffbahren Reden-halber Rede und Antwort geben rechtliche Er-<lb/>
kaͤnntnuͤß abwarten und euch derſelben unterwerffen wollet, ſo wahr euch GOtt helffe<lb/>
und ſein heiliges <hirendition="#aq">Evangelium.</hi></p><lb/><p>Den 3. 7<hirendition="#aq">bris</hi> 1729. hat Henrich Andreas Kniep dis <hirendition="#aq">Juramentum</hi> abgeſtattet.</p><lb/><p>Den 17ten 7<hirendition="#aq">bris</hi> 1729. haben Meiſter Andreas Kirchner und Matthias Woͤhler den-<lb/>ſelben Eyd gleichfalls abgeſchworen.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Lit. M.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Rotulus Examinis teſtium de <date>17. & 18. Nov. & 7. Decemb. 1729.</date><lb/>
In Cauſa<lb/>
Inquiſitionis</hi><hirendition="#fr">des auf der Neuſtadt erregten Tumults.</hi></hi></p><lb/><cb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Præſ.</hi> Jhro Hochw. Gnaden Hrn. <hirendition="#aq">Commis<lb/>ſario</hi> von Schuͤngel.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Dno Syndico Dre Heiſing.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Und mich Pfenningſchreibern.</hi></p><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">Actum</hi> Hildesheim <hirendition="#aq">in Curia reſidentiali</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Reverendiſſimi Domini Commiſſarii de<lb/>
Schüngel</hi> den 17ten <hirendition="#aq">Novembris</hi> 1729.</hi></p><lb/><divn="3"><p><hirendition="#in">D</hi>emnach auf die am 29ten <hirendition="#aq">Octobris</hi> juͤngſt uͤbergebene und den 5ten <hirendition="#aq">hujus reproduci</hi>rte<lb/><hirendition="#aq">inſtantiſſimam petitionem pro examinandis teſtibus</hi> Anwalds des Dom-Probſteyl.<lb/><hirendition="#aq">Fiſci in puncto Inquiſitionis</hi> des auf der Neuſtadt erregten Tumults, <hirendition="#aq">Terminus</hi> zum<lb/>
Zeugen-Verhoͤr auf heute angeſetzet, und ſo wohl Andreas Schultze, Ulrich Tegedmeyer<lb/>
und Ludolff Crone, weil ſie zum Steurwald <hirendition="#aq">inhaffti</hi>ret, durch einen Anwald als Rudolff<lb/>
Meyer, Engelberg Tegedmeyer, N. Hußman, Andreas Kniep, Conrad Heimers, Joh.<lb/>
Hartman Jſeren, und Chriſtoff Tegedmeyer <hirendition="#aq">quâ partes ad audiendum jurare & dandum<lb/>ſi velint interrogatoria,</hi>ſo dann die <hirendition="#aq">denomini</hi>rte Zeugen <hirendition="#aq">ad jurandum</hi> anhero <hirendition="#aq">citi</hi>ret,<lb/>ſchickten vorerſt die drey <hirendition="#aq">Inhaffti</hi>rte durch ihre Frauen jeder ſeine ſo genannte Wahrheit-<lb/>
maͤſſige <hirendition="#aq">Produci</hi>rung <hirendition="#aq">ad Interrogatoria</hi> mit demuͤhtig-wehemuͤhtigſter <hirendition="#aq">Imploration</hi> ein, dann<lb/>
erſchiene Andreas Kniep, uͤbrige 6. <hirendition="#aq">citi</hi>rte als Chriſtoff und Engelberg Tegedmeyer, Ru-<lb/>
dolff Meyer, Hußman, Jſeren, und Heimers blieben aus.</p><lb/><p>Da nun auch von den <hirendition="#aq">citi</hi>rten Zeugen folgende ſich eingefunden, nemlich: <hirendition="#aq">Teſtis</hi> 1.<lb/>
Chriſtian Fine. 2. Ernſt Kuͤke. 3. Jacob Moͤhlenfeldt. 4. Andreas Bleckman. 5. Fri-<lb/>
derich Kopper. 6. Joh. Henrich Arnoldt. 7. Joh. Conrad Stahl. 10. Martin Stein.<lb/>
11. Juſtus Eſau. 13. Barbara Abelman. 14. Godtfried Butterweg. 15. N. Landau.<lb/>
16. Mſtr. Joh. Koͤhler. 18. Joh. Joachim Warneke. 19. Conrad Limburg. 20. Der<lb/><hirendition="#aq">Tambour</hi> Gercke. 23. Conrad Fiſchers Wittwe. 24. Jonas Boͤſe, Buͤrgerbotte. 25. N.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zulaͤger</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0064]
halben vorbeſchieden waͤre, weil man erfahren, daß er von vielen Umſtaͤnden des auf der
Neuſtandt von einiger Zeit her continuirenden Tumults zulaͤngliche Nachricht geben koͤnte,
daß man ſelbige von ihm vernehmen wolte. Worauf er berichtete, daß als er des Mor-
gens da die 6. Buͤrgere arreſtiret worden, aufm Rahthauſe mit geweſen und vernommen,
daß man ſolchen Arreſt vorhaͤtte, waͤre er gleich vom Rahthauſe herunter gangen und haͤtte
er ſeither dem niemahls mit den Tumultuirenden zu thun gehabt, er haͤtte einſt den Luͤlff
Cronen in Woͤhlers Hauſe angeredet mit dem Wort, wie wil das werden daß ihr die Leute
in Keller gebracht, die Rede gehet, ihr ſeyd Schuld daran, worauf ihm ſelbiger geantwor-
tet, ja, wann es ſo weit kaͤme, wolte er ſchon ſagen, wer es ihm befohlen. Geſtern Nach-
mittag waͤren einige Buͤrger zu ihm kommen, worunter er Wienroht ein Spangenmacher
und Chriſtoph Tegedmeyeren obſerviret, ſelbige haͤtten ihm eine Deſignation deren vorge-
zeiget, welche zu den Proceß mit 2. Rthl. 2. Gulden, 1. Thl. auch wohl 12. Gr. nach
ihren Belieben zu concurriren ſich verbunden, ihme auch vermuhtlich dadurch anmuhten
wollen, mit darzu herzuſchieſſen, er haͤtte aber ſelbigen gleich declariret, daß er nichts da-
mit zu thuen haben moͤchte. Weilen nunmehr zu ſagen nicht wuſte, maſſen er nirgend
ſonſt beygeweſen zu ſeyn vorgabe, ſo wurde er dimittiret.
Jhr ſollet geloben und ſchweren einen Eyd zu GOtt und auf ſein H. Evangelium,
daß ihr auf Erforderen jedesmahl vor der von des Hrn. Dom-Proͤbſtl. Biſchoͤffl. Gna-
den verordnete Commiſſion euch gern ſaͤmtlich ſtellen, der euch beygemeſſenen Verbre-
chen und gefuͤhrten ſtraffbahren Reden-halber Rede und Antwort geben rechtliche Er-
kaͤnntnuͤß abwarten und euch derſelben unterwerffen wollet, ſo wahr euch GOtt helffe
und ſein heiliges Evangelium.
Den 3. 7bris 1729. hat Henrich Andreas Kniep dis Juramentum abgeſtattet.
Den 17ten 7bris 1729. haben Meiſter Andreas Kirchner und Matthias Woͤhler den-
ſelben Eyd gleichfalls abgeſchworen.
Lit. M.
Rotulus Examinis teſtium de 17. & 18. Nov. & 7. Decemb. 1729.
In Cauſa
Inquiſitionis des auf der Neuſtadt erregten Tumults.
Præſ. Jhro Hochw. Gnaden Hrn. Commis
ſario von Schuͤngel.
Dno Syndico Dre Heiſing.
Und mich Pfenningſchreibern.
Actum Hildesheim in Curia reſidentiali
Reverendiſſimi Domini Commiſſarii de
Schüngel den 17ten Novembris 1729.
Demnach auf die am 29ten Octobris juͤngſt uͤbergebene und den 5ten hujus reproducirte
inſtantiſſimam petitionem pro examinandis teſtibus Anwalds des Dom-Probſteyl.
Fiſci in puncto Inquiſitionis des auf der Neuſtadt erregten Tumults, Terminus zum
Zeugen-Verhoͤr auf heute angeſetzet, und ſo wohl Andreas Schultze, Ulrich Tegedmeyer
und Ludolff Crone, weil ſie zum Steurwald inhafftiret, durch einen Anwald als Rudolff
Meyer, Engelberg Tegedmeyer, N. Hußman, Andreas Kniep, Conrad Heimers, Joh.
Hartman Jſeren, und Chriſtoff Tegedmeyer quâ partes ad audiendum jurare & dandum
ſi velint interrogatoria, ſo dann die denominirte Zeugen ad jurandum anhero citiret,
ſchickten vorerſt die drey Inhafftirte durch ihre Frauen jeder ſeine ſo genannte Wahrheit-
maͤſſige Producirung ad Interrogatoria mit demuͤhtig-wehemuͤhtigſter Imploration ein, dann
erſchiene Andreas Kniep, uͤbrige 6. citirte als Chriſtoff und Engelberg Tegedmeyer, Ru-
dolff Meyer, Hußman, Jſeren, und Heimers blieben aus.
Da nun auch von den citirten Zeugen folgende ſich eingefunden, nemlich: Teſtis 1.
Chriſtian Fine. 2. Ernſt Kuͤke. 3. Jacob Moͤhlenfeldt. 4. Andreas Bleckman. 5. Fri-
derich Kopper. 6. Joh. Henrich Arnoldt. 7. Joh. Conrad Stahl. 10. Martin Stein.
11. Juſtus Eſau. 13. Barbara Abelman. 14. Godtfried Butterweg. 15. N. Landau.
16. Mſtr. Joh. Koͤhler. 18. Joh. Joachim Warneke. 19. Conrad Limburg. 20. Der
Tambour Gercke. 23. Conrad Fiſchers Wittwe. 24. Jonas Boͤſe, Buͤrgerbotte. 25. N.
Zulaͤger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/64>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.